Mit Spannung werden die Ergebnisse der MPK in Leipzig erwartet. Die Ministerpräsidenten diskutierten über Asylpolitik und Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Das Wichtigste in
dieser Newsticker
- MPK in Leipzig ca Asylpolitik und Rundfunk„“, „Position“: „1“, „storyElementPosition“: „8“, „storyElementCount“: „24“}}“>MPK in Leipzig über Asylpolitik und Rundfunk – Premierminister diskutieren auf Konferenz.
- MPK in Leipzig ca Rundfunkgebühr„,“position“:“2″,“storyElementPosition“:“8″,“storyElementCount“:“24″}}“>Streit bei MPK in Leipzig über Rundfunkgebühr – Die Premierminister diskutieren über Erhöhungen ab Januar.
Update vom 25. Oktober, 11:37 Uhr: Erste Informationen sickerten bereits vor der offiziellen Pressekonferenz nach der MPK in Leipzig durch. Dementsprechend könnte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine gewaltige Reform bevorstehen. Laut Bild Es gibt weitreichende Konsequenzen für alle Rundfunkveranstalter. Unter anderem wurde die Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,94 Euro pro Monat gestoppt. Zudem soll die Hälfte der linearen Spartenprogramme gestrichen und das Radioangebot angepasst werden. Ein weiterer Punkt sollte folgen Bild-Es wird bekannt gegeben, dass die Gehälter der Direktoren angepasst werden. Auch das Fokus berichtet darüber.
MPK in Leipzig: Ergebnisse zu Rundfunk und Asylpolitik erwartet
Erster Bericht: Leipzig – Im MPK in Leipzig fanden zweitägige Beratungen der Ministerpräsidenten statt. Im Mittelpunkt der Jahrestagung stehen weitere Maßnahmen in der Migrationspolitik und die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In beiden Fragen äußerten die Regierungschefs zu Beginn ihres Treffens Uneinigkeit. Ob und welche Ergebnisse es bei der Ministerpräsidentenkonferenz geben wird, stellen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und sein niedersächsischer Kollege Stephan Weil (SPD) am Freitagnachmittag vor.
MPK in Leipzig über Asylpolitik und Rundfunk
Im Vorfeld der MPK in Leipzig drängten die unionsgeführten Bundesländer auf eine strengere Migrationspolitik. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte unter anderem eine „echte Migrationswende“ in Deutschland. „Das bedeutet, dass eine Ablehnung erforderlich ist. Wenn die Ablehnung nicht erfolgt, werden wir der Situation nicht gerecht“, sagte der Politiker in Leipzig. Er sprach sich zudem für eine Anpassung des Asylrechts und weitere Abschiebungen aus. Auch sein nordrhein-westfälischer Kollege Hendrik Wüst (CDU) drängte auf zeitnahe Änderungen. „Mit ein paar Schritten kommen wir nicht weiter. „Wir brauchen in diesem Jahr einen entscheidenden Durchbruch in der Migrationsfrage“, sagte der CDU-Politiker Westdeutsche Allgemeine Zeitung.
Am Freitagmorgen forderte Wüst auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig ein „Mitte-Bündnis“ zum Thema Migration. „Wir sind uns einig über das Ziel, die irreguläre Migration zu beenden“, sagte er in der ARD.Morgenmagazin. Auch die Abwicklung von Asylverfahren und die Abschiebung von Straftätern müssen erleichtert werden. Wüst sieht den Grund dafür, dass es im Bund immer noch Probleme mit vereinfachten Asylverfahren gibt: „Aber es wundert mich, dass die Ampel das bei einem Thema wie diesem, bei dem es vor allem um Verwaltungsvereinfachung geht, nicht schafft.“ Um es zu schaffen“, sagte Wüst.
Schlagabtausch zwischen SPD und Union am Rande der MPK in Leipzig: Debatte um Asyl und Migration
Doch die Positionen der Union zu MPK-Themen in Leipzig finden bei Politikern der anderen Parteien wenig Rückhalt. Der Niedersächsische Stephan Weil (SPD) warf den Vertretern von CDU und CSU kürzlich vor, beim Thema Migration viel zu früh im Wahlkampfmodus zu sein. Der SPD-Politiker betonte, dass Gespräche im Einklang mit geltendem Recht geführt werden müssten. Mit Blick auf die Pläne, möglicherweise eine Obergrenze für Flüchtlinge einzuführen, sagte Weil: „Das ist unter den Bedingungen der geltenden Rechtslage einfach nicht möglich.“
Zuvor hatte Sachsens CDU-Ministerpräsident Kretschmer wiederholt einen entsprechenden Vorschlag vorgelegt. Neben Fragen zur Migrations- und Asylpolitik diskutieren die Länderchefs auch über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Schon bei der MPK in Leipzig signalisierten die Politiker, dass Reformen umgesetzt werden müssten. „Ich sehe eine große Einigkeit darüber, dass wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk reformieren sollten“, sagte Weil. Dadurch würde sich das Angebot verringern, es dürfte aber auch „zielgerichteter“ werden.
Debatte MPK in Leipzig über Rundfunkgebühr
Es ist wahrscheinlich, dass sich die Landeschefs bei der MPK in Leipzig auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einigen können. Allerdings war unklar, ob sich die Ministerpräsidenten bei ihrer Konferenz für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags aussprechen würden. Ab Januar gibt es eine Erhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat. Während sich Länder mit großen Rundfunkanstalten gegen höhere Rundfunkgebühren aussprachen, wiesen Länder mit kleinen Rundfunkanstalten wie dem Saarländischen Rundfunk auf die Notwendigkeit einer Finanzierung hin. (fbu/dpa)