Er zeigt den Chinesen die Zähne
Erste Fahrt mit Fiat Grande Panda – futuristisch, wertvoll, erschwinglich
Von Patrick Broich, Turin
03.02.2025, 8:44 Uhr
ARBEISTE Hören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Der neue Panda heißt jetzt Grande, ist aber immer noch eine kleine, großartige Schachtel, wie es in der Fiat -Werbung Logan von 1980 heißt. Sie wird als Hybrid und Strom angeboten. Letzteres konnte NTV.de bereits fahren.
Panda als retro -platzierte Angelegenheit funktioniert leider nicht mehr. Fiat hatte bereits 2003 den Joker gespielt. Aber der Moment, diesmal taten die Italiener etwas, um cool zu sein, wie es nur als einfaches und eckiges Design sowie die Modellnamen verwendet wurde. Es gibt also laute Easterggs drinnen und außen.
Beispielsweise sind die vier in der Kunststoffverkleidung des Hinterradlauflaufs eingebetteten diagonalen Linien auffällig – sie zeigen das in den frühen 1980er Jahren eingeführte minimalistische Markenlogo. Derjenige, der auch den ersten Fiat Panda schmückte. Die Retro-Stahlfelgen (jetzt in weiß gestrichen), gegen die alle Aluminiumräder verblassen. In jedem Fall fehlt ihm keine Kreativität. Und mit all diesen Dingen wie Tradition und Raffinesse zeigt der Panda (kommt aus China) die chinesischen Zähne.
Der Fiat Boy und die Mädchen mit der Moderne waren die Tradition mit der Moderne und waren in jedem Fall von Fall zu sehen, wie er futuristisch und cool aussieht. Wenn Sie auch die vordere Klappe öffnen, entdecken Sie das dort angebrachte Kabel, das leicht herausgezogen werden kann, um AC zu laden, dh abwechselnd Strom, für das Sie aus Frunker oder Stamm und dem Ladekabel, einschließlich der Gefahr, schmutzigen Fingern bringen.
Stromer – Dies ist das Schlüsselwort. Der Panda gibt auch einen Hybrid, aber Fiat brachte ihn nicht einmal zur Fahrpräsentation. Warum nicht, Sie könnten sich fragen. Benötigt die Marke dringend elektrische Einkäufe, um das erforderliche CO2 -Ziel zu erreichen? Immerhin müssen die Hersteller in Europa strenge Emissionsanforderungen erfüllen.
Stromer signifikant teurer als Hybrid
Wenn ja, bleibt es unverständlich, warum der elektrische Panda so zuversichtlich ist. Jetzt sind 24.990 Euro nicht völlig unbezahlbar, aber es ist billiger, zum Beispiel die Gruppe Bruder Citroën ë-C 3 mit 23.300 Euro am Einstiegspreis. Dies ist jedoch auch etwas einfacher (Kurbelfenster im Rückseite). Es ist vielmehr wichtig, dass der Preisunterschied im Panda zwischen Stromer und Hybrid satte 6000 Euro beträgt. Und elektrisches Fahren mag angenehm sein, aber ist es potenzielle Kunden so viel wert, so viel Zuschlag? Immerhin geht es um ein Preis -Sensitive -Segment.
Der 3999 Millimeter Long City Floh ist im Gegenteil kein schlechtes Auto. Obwohl 113 PS Ausgang und 44 kWh Batteriekapazität (Lithium -Eisenphosphat) auf einen eher minimalistischen Antriebsstrang hinweisen. Aber die Maschine hat ein relativ leichtes Spiel mit dem 1,6 Tonnen wiegen City Car. Ein Beschleunigungswert von 11,5 Sekunden fühlt sich nicht schnell, sondern auch nicht phlegmatisch an. Dies ist der Vorteil von Elektromotoren, deren Drehmoment (in diesem Fall 122 Newton -Meter) früh liegt. Eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h untermauert das sachliche Laufwerk.
Panda für das Segment ungewöhnlich bequem
Umso erstaunlicher, wie bequem der Fiat -Panda über den armen Asphaltflächen in der Gegend von Turin rollt. Der Italiener nimmt sogar lange Autobahn -Umwälzungen mit einem sanften Rückgang, wie es aus größeren Limousinen bekannt ist. Auf diese Weise ist der Panda als kleiner, bestrichener Runder durch, den Sie mehr Reisen unternehmen können.
Im Falle der elektrischen Version müssen Sie natürlich im Bereich drücken: Es ist 320 Kilometer gemäß WLTP -Standard. Das sollte bei milden Temperaturen funktionieren, nicht bei Kälte. Der Wortschatz „Wärmepumpe“ erscheint nicht in der Preisliste, genauso wenig wie das Substantiv „Batterieerheizung“. Könnte daher sein, dass 27 Minuten für das Laden der Batterie von 20 bis 80 Prozent bei striktem Frost zerrissen sind.
Lassen Sie uns nichts über das Flugzeug der Ladestopps im Hut tun und manchmal gerne mit dem Panda auf ferneren Touren sein Glück im Hybrid finden. Fiat bietet ihm endlich an. Auf die Frage „Panda oder Konkurrent?“ Die Italiener sind jedoch gut ausgestattet und sollten in der Lage sein, einige potenzielle Kunden für das Segment zu überzeugen.
Zum Beispiel mit seinem intelligenten Innenarchitektur, das nicht nur relativ umfangreich aussieht, sondern auch gestaltet ist. Zusätzlich zu Problemen bei den Belüftungsdüsen gibt es viel Display und zumindest mit der teureren Ausrüstungslinie „La Prima“ (3000 Euro -Zuordnung) – üppig aussehende Böden, das ist, was Sie anrufen müssen. Die Sessel im Stil eines Club -Sets könnten jedoch mehr einen Touch bieten.
Darüber hinaus bietet der La Prima Funktionen wie Parkpiepser, Rückwärtskamera und Sitzheizung. Andererseits gibt es weder ein schlüssellloses Sperrsystem für Geld noch gute Worte, daher muss der Panda immer mit einem klassischen Schlüssel begonnen werden – selbst die elektrisch angetriebene Variante. Einige Leute sagen, Sparmaßnahmen zu messen, aber im Panda geht der Schlüssel reibungslos als Retro. In jedem Fall kann der Grande Panda nicht wegen Mangel an Kühle beschuldigt werden. Der Panda muss also weder Angst vor dem chinesischen Wettbewerb noch vor anderen europäischen oder japanischen Konkurrenz haben.