• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Energieversorgung: Dunkle Flaute steht bevor – Spektrum der Wissenschaft

Emma by Emma
November 8, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Energieversorgung: Dunkle Flaute steht bevor – Spektrum der Wissenschaft
Energieversorgung: Dunkle Flaute steht bevor – Spektrum der WissenschaftGehen Sie direkt zum Inhalt

Energieversorgung: Dunkelheit voraus

Ruhig und bewölkt – das Wetter am kommenden Wochenende ist für Solar- und Windenergie kaum geeignet. Darüber müssen wir uns keine Sorgen machen, sagen Experten. Stattdessen wirkten sich die kurzfristig hohen Strompreise tatsächlich positiv aus.

© otterspeer.com Stock / stock.adobe.com (Detail)

An ruhigen Tagen haben die Turbinen nichts zu tun.

Wind- und Solarenergie werden es am Wochenende vom 8. und 9. November schwer haben. Bei bewölktem Himmel und ruhigen Winden in ganz Deutschland werden erneuerbare Energien bis Sonntag immer weniger Strom liefern. Prognosen zufolge dürfte die Einspeiseleistung teilweise unter fünf Gigawatt sinken. Das reicht offenbar nicht aus, um den Strombedarf zu decken, der am vergangenen Wochenende Anfang November konstant zwischen 38 und 55 Gigawatt lag. Dies ist die Stunde der fossilen Brennstoffe. Vor allem Kohlekraftwerke werden in den nächsten Tagen den Großteil der Stromversorgung abdecken. Doch in ein paar Jahren sollen sie abgeschaltet werden.

Nach Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik wiederholen sich Wetterlagen wie diese fünf bis zehn Mal im Jahr. Droht uns in solchen Phasen der Strom auszugehen? Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung weist das zurück: „Kurzfristige Flaute lassen sich im heutigen Stromsystem gut abfedern – durch europäische Stromnetze, flexible Reservekraftwerke, Speicher und zunehmend aktives Lastmanagement“, also durch vorübergehende Reduzierung des Stromverbrauchs. Laut Kemfert stehen auch an windarmen Tagen ausreichend Reserven zur Verfügung. Mit dem Kohleausstieg wächst jedoch der Bedarf an flexiblen, klimaneutralen Backup-Kapazitäten. Dazu gehören: Batteriespeicher, Wärmespeicher, flexible Biogas- und Wasserstoffkraftwerke.

Insofern können Experten solchen dunklen Flaute sogar Positives abgewinnen. „Kurzfristige Flaute führt oft zu vorübergehenden Strompreisspitzen, weil in Zeiten knapper Erzeugung teure konventionelle Kraftwerke zum Einsatz kommen“, sagte Kemfert dem Science Media Center. Dadurch werden Anreize geschaffen, in ein flexibleres Stromsystem und in Stromspeicher zu investieren.

Der Energieökonom Felix Müsgens von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sieht in den Preisspitzen ein wichtiges Signal für die Akteure am Strommarkt, denn sie hätten erkannt, dass sich Investitionen in Flexibilität rentierten. Dies gilt auch für Haushalte, die dank zeitlich veränderlicher Stromtarife ihren Verbrauch an das Angebot anpassen können. In den Flauten morgens und abends ist der Strompreis besonders hoch, während er nachts und tagsüber sinkt. „Mit Hilfe von Speichergeräten können Haushalte auch in der Dunkelflaute Geld verdienen.“

Zum Problem würde es erst dann werden, wenn der Strompreis in einer dunklen Flaute den maximal zulässigen Preis von 3.000 Euro pro Megawattstunde erreichen würde und die Nachfrage weiterhin das Angebot übersteigen würde. Allerdings ist dieser Fall in Deutschland noch nie aufgetreten – trotz bereits 60 Prozent erneuerbarem Strom im System.

Empfehlen Sie diesen Artikel:

ist Ingenieur und Redakteur für Naturwissenschaften.

  • Digitale Ausgaben
  • Printausgaben
  • Top-Seller
  • Bündel

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de aufrechtzuerhalten.

Previous Post

GZSZ-Star Nina Bott lässt mit einem Badewannen-Schnappschuss die Herzen ihrer Fans höher schlagen

Next Post

Kahun und Kälble fallen für den Rest des Deutschlandpokals aus, Preto wurde erneut nominiert

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P