• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Endgültiges Aus für Motorenspezialist nach Insolvenzverfahren

Emma by Emma
November 9, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Nach Insolvenz: Motorenspezialist muss endgültig aufgeben
  1. Startseite
  2. Geschäft

Status: 9. November 2025, 6:00 Uhr

Aus: Bettina Menzel

AEM Dessau muss aufgeben: Die monatelange Suche nach einem Investor ist gescheitert – ein wichtiger Teil der ostdeutschen Industriegeschichte geht zu Ende.

Dessau – Zu Beginn des Jahres bestand noch Hoffnung auf den Erhalt von Arbeitsplätzen beim Anhaltischen Elektromotorenwerk (AEM) Dessau. Im Februar zog der Insolvenzverwalter des Traditionsunternehmens auch externe Spezialisten wie den hinzu Mitteldeutsche Zeitung gemeldet. Doch nun ist klar: Die Bemühungen bleiben erfolglos, alle Mitarbeiter mussten bereits gehen und das Unternehmen in Sachsen-Anhalt hat seine Türen geschlossen.

Eine Motorenfabrik in Chemnitz (Symbolbild). © IMAGO / STAR MEDIA

Aufgrund von Auftragseinbrüchen, hohen Energiepreisen und fehlenden Investitionen geriet das Unternehmen zunehmend unter Druck. Laut Mitteldeutsche Zeitung Die Maschinen des Unternehmens stehen seit langem zum Verkauf. „Ein Investor hätte erhebliche Mittel aufbringen müssen, um die Anlage nachhaltig zu gestalten“, zitiert das Blatt den Insolvenzverwalter. Ende 2024 hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens, dass die Sanierung „gute Fortschritte mache“.

Industriegeschichte im Wandel: Wie aus BAMAG die AEM-Fabrik wurde

BAMAG wurde 1872 gegründet und entwickelte sich zu einem führenden Maschinenbauunternehmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb 1946 zerschlagen und in Volkseigentum überführt – daraus entstand der VEB Elektromotorenwerk Dessau, wie es auf der Firmenwebsite heißt. Ab 1948 produzierte das Unternehmen Elektromotoren, später auch Synchrongeneratoren. Nach der Wiedervereinigung wurde das Unternehmen 1990 in die VEM-Gruppe eingegliedert.

1993 gründeten vier ehemalige Mitarbeiter die AEM GmbH, errichteten bis 1995 ein neues Werk und verwandelten das Unternehmen durch gezielte Investitionen, moderne Produktion und neue Produkte in einen spezialisierten Hersteller von Sondermaschinen und Elektromotoren. Zuletzt spezialisierte sich das Unternehmen auf Generatoren für Wasserkraft und Schiffbau, wie z MDR gemeldet. In einem anderen Fall könnte die Insolvenz noch abgewendet werden. (Quellen: Homepage AEM Dessau, Mitteldeutsche Zeitung, MDR) (bme)

Previous Post

Kein Happy End: Barbara Becker verliert bei „Masked Singer“ schnell ihr Lächeln.

Next Post

9. November: Deutschland erinnert sich an die Kristallnacht und den Fall der Berliner Mauer

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P