Strom aus erneuerbaren Quellen ist nicht immer zuverlässig verfügbar und muss daher gespeichert werden. In Baden-Württemberg wurde ein Solarpark mit angeschlossenem Speicher eröffnet. Es besteht aus Autobatterien.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Der Solarpark in Nach Angaben des Betreibers EnBW verfügt Aach bei Konstanz über eine installierte Leistung von 14,2 Megawatt – genug, um rund 5.500 Haushalte mit drei Personen und einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 2.900 Kilowattstunden zu versorgen, teilte der Energiekonzern mit.
Um den Solarstrom speichern zu können, wenn dieser nicht ins Netz eingespeist werden kann, verfügt der Solarpark außerdem über ein Batteriesystem. Es hat eine Kapazität von 2,34 Megawattstunden und stellt eine Leistung von rund 810 Kilowatt bereit. Laut EnBW können damit rund 2.400 Haushalte für rund drei Stunden mit Strom versorgt werden.
Der Speicher stammt von einer Bahntochter
Das Speichersystem wird von der Deutsche-Bahn-Tochter encore | geliefert DB. Es besteht aus 360 Modulen – etwa so viele, wie in 40 Elektroautos verbaut sind.
Der Speicher ist so konzipiert, dass er sowohl mit gebrauchten als auch mit neuen Batterien von Elektroautos betrieben werden kann. Dort werden derzeit neue Module verbaut, die aus Überproduktion stammen und bisher noch nicht in Fahrzeugen zum Einsatz kamen. Sie können später durch gebrauchte ersetzt werden.
Batterien sind der empfindlichste Teil von Elektroautos. Sinkt ihre Kapazität unter einen bestimmten Grenzwert, sind sie nicht mehr für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet. Das heißt aber nicht, dass sie unbrauchbar werden: Ob einzelne Zellen in einem stationären Batteriespeicher ausfallen, spielt keine Rolle. Eine Autobatterie kann eine Lebensdauer von 20 oder 25 Jahren haben.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
„Dieser Speicher ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Mobilitätswende und die Transformation des Energiesystems Hand in Hand gehen“, sagte Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriespeicherlösungen bei EnBW. „Mit zunehmender E-Mobilität werden immer mehr Fahrzeugbatterien produziert und immer leistungsfähigere Batteriespeicher kommen in Umlauf. Und wir können diese Batterien auch zur stationären Speicherung nutzen. Das schont wertvolle Ressourcen und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung von Solarstrom auch bei geringer Sonneneinstrahlung oder in der Nacht.“
(wpl)