Zoff mit AI Company
„Er benutzt keinen Computer“, sagt Musks Anwalt. Seine Beiträge sagen etwas anderes
Elon Musk und Chatgpt Developer Openaai kämpfen seit Monaten vor Gericht. Der Anwalt von Musk hatte dort einen bizarren Anspruch geltend gemacht. Es könnte teuer sein.
Der Streit ist seit Jahren schwelend: Ist Openaai, das Unternehmen hinter Chatgpt, seiner tatsächlichen Gründungsidee einer moralischen KI -Entwicklung? Der Co -Fundgerät Elon Musk findet: Nein und verklagte letztes Jahr das Unternehmen und CEO Sam Altman. Jetzt brachte das Musk -Anwaltsverfahren einen kaum glaubwürdigen Anspruch auf.
„Mister Musk benutzt keinen Computer“, sagte Musks Anwälte in einem am Sonntag eingereichten Gerichtsnotiz. Der Hintergrund war ein Antrag auf Openais von Freitag: OpenAI beschuldigte Musk und seine KI -Firma XAI, nicht alle erforderlichen Dokumente zur Verfügung zu stellen. Nach der Annahme wären die Anwälte von Musk nicht daran interessiert, Dokumente von ihrem Klienten vorzustellen.
Hat Elon Musk einen Computer?
Die Zähleranwendung vom Sonntag widerspricht dem. Am 14. Juni wurde OpenAI angekündigt, dass „dass wir Mr. Musks Handy durchsucht haben, seine E -Mails bewertet haben und Mr. Musk keinen Computer verwendet“, heißt es in dem eingereichten Brief. Musk würde niemals versuchen, die Beweisaufnahme zu stören, die Anwälte lehnen die Vorwürfe ab.
Wie glaubwürdig das ist auf einem anderen Blatt. Tatsächlich bestätigten mehrere Mitarbeiter „Wired“, dass er hauptsächlich von seinem Smartphone aus arbeitet. Es gibt jedoch zahlreiche Beispiele, in denen Moschus mit einem Computer auftauchte. Auch in seinen eigenen sozialen Beiträgen.
Dies ist ein Bild von meinem Laptop. Es ist ungefähr 3 Jahre alt. Ein Typ in Deutschland hat mir diesen coolen Aufkleber gegeben, also möchte ich ihn nicht aufrüsten und die Aufkleber verlieren. pic.twitter.com/wjzbhpkus8
– Elon Musk (@elonmusk) 31. Dezember 2024
Zu diesem Zeitpunkt hat unser Redaktionsteam Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund ihrer Datenschutzeinstellungen wurde dieser Inhalt nicht eingeladen, ihre Privatsphäre zu schützen.
Ja - sagt Moschus
Er ließ auch wenig Zweifel daran, ob es Geräte von anderen Menschen waren. "Dies ist ein Bild meines Laptops", schrieb er über Silvester. "Er ist ungefähr drei Jahre alt." Er erhielt den Aufkleber von einem Fan in Deutschland. Zuvor hatte Musk live gestreamt, wie er die PC -Version von "Diablo 4" gespielt hat. Dies war auch bei mehreren anderen Beiträgen der Fall, in denen er über seine Gaming -Hardware berichtete.
Es ist unwahrscheinlich, dass Musk den Computer plötzlich nicht mehr hat. Zuletzt hatte er im Mai gepostet, dass er noch "diesen alten Gaming -Laptop mit einem Hundeaufkleber" verwendete. Selbst in seinem Büro im Weißen Haus hatte Musk einen Gaming -PC, er trat auf mehreren Besuchern auf. Während eines Besuchs zeigte er sogar den gigantischen Bildschirm.
Streit mit Openaai
Für den Gegner Openaai sollte es leicht sein, die Behauptungen von Musk zu widerlegen - und seine eigene Behauptung zu beweisen, dass Musk versucht, die Aufnahme von Beweisen zu stören.
Musks Chance wurde sowieso nicht besonders gut eingestuft. Er beschuldigt Openai, von der gemeinsamen, gut orientierten Stiftung zur ethischen Forschung von KI zu einem Unternehmen, das an Gewinn interessiert ist, verändert zu haben. Tatsächlich gibt es tatsächlich zwei OpenAis: die Stiftung, die zu dieser Zeit von Musk gegründet wurde, und ein Unternehmen, das von Sam Altman geleitet wird, das immer noch die Kontrolle über die Stiftung hat, aber Geld verdienen kann.
Musk ist besonders wütend über das Konstrukt: Einerseits ist OpenAis -Software nicht mehr für Quellen geöffnet, sodass das Unternehmen Dritte daran hindert, die Ergebnisse zu nutzen. Andererseits sind die Gewinnabsichten der Idee einer Ethik -orientierten Forschung an KI entgegengesetzt, argumentiert er. Musk fordert daher seine Spenden von 44,6 Millionen US -Dollar und erfordert eine Rückkehr zum Open -Source -Prinzip. Experten betrachteten die Chancen, niedrig zu sein, bevor er behauptet hatte, keinen Laptop zu verwenden.
