In der Zwischenzeit wurden 69.895.552 elektronische Patientendateien (EPA) für alle rechtlich versicherten Personen erstellt (zum 7. Februar 2025). Dies bedeutet, dass fast alle EPAs eine Woche vor Ablauf der Frist verfügbar sind, und für die meisten Krankenversicherungsunternehmen – genauer gesagt der Anbieter des Anmeldesystems IBM und Steigung – wird der Prozess abgeschlossen.
Werbung
„Alle Kunden, die keine Einwände gegen die Nutzung der ‚EPA für alle‘ haben, wurden von den technischen Dienstleisten Ernst & Young (EY) und IBM mit ihren persönlichen Handlungen ausgestattet“, sagt die Federal Association of AOK. Insgesamt wurden fast 26,4 Millionen EPAs für die elf AOKs und „vor Ablauf der gegebenen Zeit“, dem CEO der AOK Federal Association, Dr. Carola Reimann, gegründet.
Modellregionen
Ende Januar wurde bereits von Bitmarck gesagt: „Für alle versicherten Personen in den drei Modellregionen Hamburg, Franconia und NRW wurde das Dateisystem seit Beginn der letzten Woche vollständig von Bitmarck und Steig abgeschlossen.“ In der Zwischenzeit heißt es: „Das EPA-Anmeldesystem für alle wurde bereits für die Krankenversicherungsunternehmen vollständig abgeschlossen und in der Bitmarck-Community zu Beginn der Woche mit 23 Millionen Dateien in der Bitmarck-Community versichert.“ sagte ein Bitmarck -Pressesprecher Heise online. Darüber hinaus liefert der AOK Federal Association Informationen darüber, dass die Widerspruchsquote derzeit 3,8 Prozent beträgt.
„Jetzt ist es wichtig, die Praktiken, Krankenhäuser und andere Dienstleister von Arzt sicher zu verbinden und die praktische Anwendung der EPA zu schulen, damit die versicherten Personen schnell mit Inhalten gefüllt und vernünftig verwendet werden, um das Angebot zu verbessern“, sagte Reimann. Die AOK schätzt, dass der landesweite Rollout im April beginnt. Es ist unklar, ob die Sicherheitslücken bis dahin geschlossen werden, denn erst dann sollte der landesweite Rollout starten.
Alle Ärzte und Apotheker sind derzeit in den Modellregionen in Franconia, Hamburg, Westfalen-Lippe und North Rhein auf einer „Whitelist“ und können daher theoretisch auf die elektronischen Patientenakten aller rechtlich versicherten Personen zugreifen. In Zukunft sollte dies jedoch nur im jeweiligen Behandlungskontext möglich sein – dh mit in der Karte festgefahren.
Versicherte Personen, die selbst auf ihre elektronischen Patientenakten zugreifen möchten, müssen eine PIN für ihre elektronische ID-Karte oder für ihre elektronische Gesundheitskarte und einen Kartenleser haben, wobei ein NFC-fähiges Smartphone auch als Kartenleser dienen kann. Anschließend muss der Versicherte eine Gesundheit schaffen, es sei denn, bereits verfügbar. Bisher haben rund 2,2 Millionen versicherte Personen ihre individuellen Gesundheitswesen erstellt, die für den Zugriff auf die elektronischen Patientenakten erforderlich sind.
Konvertierung in identische Apps
Das TI -Dashboard des Gematik gibt einen Einblick in die Entwicklungen im Zusammenhang mit Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Manchmal wird jedoch die Anzahl der Zahlen der Anzahl der Gesundheits -IDs angewendet.
(Bild: Gematik)
Die Gematics teilte Heise online mit, dass die Gesundheitsgesundheit auf und ab schwankten, dass die Datenübertragung der Anbieter übertragbar sei. Der Grund dafür ist „Änderungen der Anbieter, die zum Beginn der EPA für alle zurückzuführen sind, sowie die Änderung des Anbieters der AOK im Januar 2025“, sagte die Pressesprecherin der Gematik.
EPA App Unlimited?
Nicht nur Ärzte, sondern auch der Versicherte testet die neue EPA – zum Beispiel den angeblich unbegrenzten Speicherplatz in der Cloud. Jede Datei kann maximal 25 MB haben, aber im Prinzip sollten Sie eine beliebige Anzahl von Dokumenten hochladen dürfen. „@Thedoctor512“ schrieb über Mastodon, dass er mit einem Skript in seiner elektronischen Patientendatei insgesamt 1 TB Daten gespeichert hatte. Dies brachte ihm eine Vielzahl von Krankenversicherungsbriefen, die zunächst darauf hinwiesen, dass er sein Kontingent überschritten hatte und dass es vergrößert würde. Bei 1 TB wurde er gebeten, weitere Uploads zu unterlassen.
(Mack)