Infrastruktur für Elektroautos
Der Trend geht zu Schnellladegeräten – davon profitieren nicht alle
22. Oktober 2024, 17:36 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wächst – insbesondere für die besonders schnellen Säulen. Dies ist nicht für alle Kundengruppen ein Vorteil.
Eine Ladestation an jeder Straßenecke? Der Trend hierzulande geht zu weniger, dafür aber schnelleren Ladestationen an Schnellstraßen. Mehr als jeder vierte der rund 145.000 aktiven Ladepunkte in Deutschland (27 Prozent) sind nach Angaben der Bundesnetzagentur mittlerweile Schnellladegeräte. Im Jahr 2020 lag die Quote bei 13,6 Prozent.
Das Modell der wohnortnahen Ladestationen hat offenbar an Attraktivität verloren. Stattdessen setzen Betreiber zunehmend auf Schnellladeparks und Schnellladegeräte an Einkaufszentren, Autohöfen und anderen zentralen Standorten. Der Einbau von DC-Ladegeräten ist teurer – da sie aber eine Elektroauto-Batterie bis zu 30-mal schneller füllen, ist der Stromabsatz aufgrund des größeren Fahrzeugdurchsatzes im Idealfall deutlich höher.
Auch für viele E-Mobilitätsanbieter – Anbieter von Ladekarten und Apps – sind Schnellladegeräte attraktiv, da sie vor allem von Vielfahrern genutzt werden, die regelmäßig große Mengen Strom verbrauchen. Der Mercedes-Ladedienst „Me Charge“ beispielsweise hat nach eigenen Angaben die Zahl der HPC-Schnellladepunkte in seinem Roaming-Netzwerk seit Jahresbeginn um 55 Prozent erhöht.
Die Zahl der Normalladegeräte stieg im gleichen Zeitraum lediglich um 31 Prozent. Insgesamt haben die Schwaben mittlerweile weltweit rund 250.000 HPC-Ladepunkte integriert.
Zweischneidige Sache
Für den Kunden ist die Entwicklung hin zum Schnellladen ein gemischter Segen. Wer keine eigene Wallbox hat und hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, profitiert kaum von den Schnellladegeräten, die meist außerhalb der Stadt installiert sind. Wenn Sie jedoch viele lange Strecken zurücklegen, können Sie sie deutlich sinnvoller einsetzen als die langsamen Normalladegeräte.
Preislich nähern sich Schnell- und Langsamlader mittlerweile an. War das Tanken an einem DC-Ladegerät bis vor Kurzem deutlich teurer als an einem AC-Ladegerät, berechnen viele Anbieter inzwischen für beide Stromarten den gleichen kWh-Preis. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs unter den Schnellladestandorten ist es auch denkbar, dass die Kosten dauerhaft unter das normale Ladeniveau sinken.
Allerdings kann das ständige Schnellladen den Akku besonders belasten. Wie stark die Wirkung genau ist, ist umstritten und hängt wahrscheinlich vom Hersteller ab. Einige Automarken schränken derzeit die Batteriegarantie ein, wenn das Schnellladen „zu häufig“ erfolgt.
Immer nur über das HPC-Kabel zu tanken, ist für Besitzer solcher Modelle keine Option. Wer öffentlich herunterlädt, sollte daher die Garantiebedingungen sorgfältig lesen.