Elektro- statt Verbrennungsmotor
SPD-Bundestagsfraktion schlägt neue Abwrackprämie vor
21.09.2024, 15:35
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden
„Wenn der Motor stottert, müssen wir ihn in Gang bringen“: Vor Minister Habecks Autogipfel haben mehrere SPD-Wirtschaftspolitiker Maßnahmen vorgestellt, die der Branche aus ihrer Sicht aus der Krise helfen sollen. Dazu gehört eine Abwrackprämie. Die FDP hält den Gipfel derweil für unnötig.
Vor dem Autogipfel drängt die SPD angesichts der Misere der heimischen Autoindustrie auf mehrere Sofortmaßnahmen. Hauptforderung ist eine neue Abwrackprämie für Verbraucher, die vom Verbrenner auf ein Elektroauto umsteigen. Wer seinen Verbrenner „abwrackt“ und gegen ein neues Elektroauto tauscht, erhält eine Prämie von 6000 Euro, wer ein gebrauchtes Elektroauto kauft, bekommt 3000 Euro. „Wir sind überzeugt: Elektroautos sind die Zukunft“, heißt es in einem gemeinsamen Papier der SPD-Wirtschaftspolitiker für den Autogipfel von Robert Habeck am Montag.
Die heimische Autoindustrie befinde sich „in einer Krise“, heißt es in dem Papier, das dem „Stern“ vorliegt. „Um sie durch das aktuelle Tief zu führen und dafür zu sorgen, dass deutsche Autos auch in Zukunft ihre starke Stellung halten und sogar ausbauen können, bedarf es jetzt entschlossenen Handelns.“ Dass man dafür Geld ausgeben müsse, dürfe dabei kein Hindernis sein.
Neben der Abwrackprämie fordern die Sozialdemokraten sieben weitere befristete Maßnahmen zur Stärkung der Autoindustrie. So soll ein „soziales Leasing-Programm“ nach französischem Vorbild eingeführt werden, das Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen einen staatlichen Zuschuss zur Leasingprämie gewährt. Auch eine gezielte Förderung von Wallboxen, Speichereinheiten und Ladestationen sieht das Papier vor.
„Der Autogipfel muss ein klares Signal senden, dass Unternehmen und Politik gemeinsam an der Überwindung der aktuellen Flaute arbeiten“, sagte Sebastian Roloff, Mitglied des SPD-Parteivorstands und Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Bundestags, dem „Stern“. Verena Hubertz, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, mahnte: „VW und die Autoindustrie sind der Motor Deutschlands. Wenn der Motor stottert, müssen wir ihn wieder in Gang bringen.“
Druck auf Scholz
Das Papier sei auch Ausdruck der wachsenden Nervosität, mit der die Kanzlerpartei auf die wirtschaftliche Lage blicke, schreibt das Magazin. Mit diesen Vorschlägen üben die Sozialdemokraten auch Druck auf ihre eigene Kanzlerin aus. Die SPD kritisiert, Olaf Scholz zeige nicht genügend Entschlossenheit, um der drohenden Rezession und der Misere in der Autobranche entgegenzuwirken. Für Irritationen sorgt auch, dass Scholz nicht selbst zu einem Autogipfel ins Kanzleramt einlud, sondern den Gipfel Habeck überließ.
Neben dem kriselnden VW-Konzern sind auch andere deutsche Autobauer und Zulieferer, der Automobilindustrieverband VDA und die IG Metall zu dem Treffen eingeladen. Der Koalitionspartner aus SPD und Grünen äußerte allerdings Zweifel an dem Termin. „Statt neuer Subventionen für eine Branche brauchen wir Strukturreformen, die der gesamten Volkswirtschaft zugutekommen“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionschef Christoph Meyer der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Die Regierung müsse nun Maßnahmen gegen Bürokratie und staatliche Überregulierung ergreifen: „Die schnelle Umsetzung der Wachstumsinitiative hilft auch VW und wird mehr bewirken als jeder Autogipfel.“
Meyer sieht die Krise bei Volkswagen nicht als Aufgabe des Staates. Die Probleme von VW seien durch „nicht marktgerechte Produktentwicklung und massives Missmanagement von Vorstand und Betriebsrat“ verursacht, so der Haushaltsexperte. „Eine ineffiziente bürokratische Bürokratie, ständige staatliche Eingriffe des sozialdemokratischen Landes Niedersachsen, interesseorientierte Gewerkschaften und eine überforderte Konzernspitze sind ganz klar Teil der Probleme von VW“, so Meyer. Diese Probleme müsse „hauptsächlich VW selbst lösen“.
VW hatte Anfang vergangener Woche mit der Kündigung der Tarifsicherung für Aufsehen gesorgt. Damit sind betriebsbedingte Kündigungen ab Juli nächsten Jahres möglich, sofern bis dahin keine Lösung gefunden wird. Auch Werksschließungen schließt der Konzern nicht mehr aus. Minister Habeck sagte am Freitag: „Der Großteil der Aufgaben wird von Volkswagen selbst gelöst werden müssen.“ Die Politik müsse allerdings prüfen, „ob wir Marktsignale richtig setzen oder diese noch verstärken können.“