Der Twingo kehrt zurück, diesmal als reines Elektrofahrzeug. Der neue Twingo E-Tech soll zu einem geplanten Einstiegspreis von unter 20.000 Euro auf den Markt kommen. Um diesen Preis zu erreichen, hat Renault den Entwicklungsprozess radikal verändert. Ziel des Programms „Leap 100“ war es, das Fahrzeug in nur 100 Wochen zur Serienreife zu bringen.
Ein zentraler Kostenfaktor ist die Batterie. Renault setzt im Twingo erstmals die LFP-Technologie (Lithiumeisenphosphat) ein. Diese Batterien kommen ohne die teuren Rohstoffe Kobalt und Nickel aus. In Kombination mit einer „Cell-to-Pack“-Architektur sollen die Batteriekosten um rund 20 Prozent gesenkt werden können.
Technische Daten und Antrieb:
- Motor: 60 kW (82 PS)
- Drehmoment: 175 Nm
- Batterie (nutzbar): 27,5 kWh (LFP)
- Reichweite (WLTP): bis zu 263 km
- Verbrauch: Renault strebt einen sehr niedrigen Energieverbrauch an, unterstützt durch einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,656.
- Beschleunigung (0-50 km/h): 3,85 Sekunden
- Beschleunigung (0-100 km/h): 12,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- Leergewicht: ab 1.200 kg
Geladen wird der Twingo serienmäßig mit 11 kW Wechselstrom (AC), was eine Ladung von 10 auf 100 Prozent in 2 Stunden und 35 Minuten ermöglichen soll. Am DC-Schnelllader sind bis zu 50 kW möglich (10 bis 80 Prozent in 30 Minuten). Interessant ist auch die Integration von V2L (Vehicle-to-Load), wodurch externe Geräte mit bis zu 3,7 kW über den Ladeanschluss betrieben werden können.
Optisch ist die Verwandtschaft zum Ur-Twingo von 1992 unverkennbar: Das One-Box-Design, die kurze Motorhaube und die Scheinwerfer wurden in die Moderne übernommen. Der neue Twingo ist mit 3,79 Metern sehr kompakt, nutzt aber einen langen Radstand von 2,49 Metern. Er wird nur als Fünftürer angeboten. Weitere Funktionen:
- Verschiebbare Rücksitze: Die Rücksitzbank besteht aus zwei Sitzen, die einzeln um 17 cm verschoben werden können. Je nach Bedarf können Sie die Beinfreiheit im Fond maximieren oder den Kofferraum vergrößern.
- Kofferraum: Das Volumen beträgt bis zu 360 Liter. Unter dem Boden befindet sich ein zusätzliches 50-Liter-Fach.
- Umklappbare Beifahrerlehne: Diese Funktion (serienmäßig in der Ausstattung „Techno“) ermöglicht eine Ladelänge von 2 Metern.
Im Innenraum setzt Renault auf ein horizontales Doppeldisplay. Als Instrumentenanzeige dient ein 7-Zoll-Bildschirm, in der Mitte sitzt ein 10-Zoll-Touchscreen. Das Angebot wird zum Start stark vereinfacht und umfasst nur noch zwei Ausstattungslinien:
- Evolution: Diese Basisversion nutzt das 10-Zoll-Display zur Smartphone-Spiegelung (Android Auto, Apple CarPlay), verfügt über Parksensoren hinten und eine manuelle Klimaanlage.
- Techno: Die höhere Linie integriert das OpenR-Link-System mit Google-Diensten (Maps, Assistant, Play Store) – ein Novum im A-Segment. Hinzu kommen Features wie adaptiver Tempomat, Klimaautomatik, Rückfahrkamera und One-Pedal-Driving.
Mit an Bord ist auch der Avatar „Reno“, ein virtueller Assistent, der auf einer Mini-Version von ChatGPT 4.0 basiert und bei Fahrzeugfunktionen oder der Ladeplanung unterstützen soll. Der Renault Twingo E-Tech Electric soll Anfang 2026 auf den Markt kommen.
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Mit einem Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie sich für einen Kauf dort entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Preislich ändert sich für Sie nichts. Partnerlinks haben keinen Einfluss auf unsere Berichterstattung.
