War es Selbstironie, Begeisterung, die nicht nach der Realität fragt, oder war gar ein Hauch von Überzeugung im Spiel? In der Nordwestkurve des Frankfurter Stadions, wo die organisierte Fanszene zu Hause ist, jedenfalls skandierte man nach dem Abpfiff laut und hörbar: „Deutscher Meister wird nur die SGE.“
Der 2:0-Erfolg der Eintracht am Samstagabend gegen Borussia Mönchengladbach war der dritte Bundesliga-Sieg in Folge; das gelang zuletzt 2019. Die Frankfurter zeigten jenes aggressive Offensivspiel, das Sportdirektor Markus Krösche vor einem halben Jahr als „Heavy-Metal-Fußball“ bezeichnet hatte und etablierten sich damit in der Spitzengruppe der Liga.
Das allein mag für eingefleischte Fans schon Grund genug sein, vom Titel zu träumen. Doch ein detaillierter Blick auf das Spiel lässt nur einen Schluss zu: Eine ziemlich abwegige Vorstellung, diese Eintracht-Meisterschaft. Dass sich das Team von Trainer Dino Toppmöller im Vergleich zur letzten Saison gesteigert hat, steht außer Frage.
Überlegen im Strafraum
Doch zwischen Hugo Larssons 1:0 (30. Minute) und Omar Marmoushs 2:0 (80. Minute) musste die Eintracht froh sein, nicht auch noch den Gladbacher Ausgleich hinnehmen zu müssen. Rocco Reitz war in der 66. Minute ganz nah dran, als er den Pfosten traf. Krösche beschönigte nichts: „In der zweiten Halbzeit war es zu wenig. Wir haben es nicht in den Griff bekommen. Damit haben wir uns das Leben schwer gemacht.“
Dennoch wäre es übertrieben, von einem glücklichen Sieg der Eintracht zu sprechen. Denn wie Borussias Trainer Gerardo Seoane nach dem Abpfiff feststellte: „Spiele werden im Strafraum entschieden.“ Und in diesem Bereich war die Eintracht ihrem Gegner überlegen.
Toppmöller hob die Defensivqualitäten seiner Spieler im eigenen Strafraum hervor: „Wie wir uns in die Torschüsse reingeworfen haben, war überragend. Wir mussten leiden, aber die Art und Weise, wie wir gelitten haben, war überragend.“
Und auch im gegnerischen Strafraum zeigten die Frankfurter jene Zielstrebigkeit und Präzision, die Seoane bei seinen Profis vermisste. Zum 1:0 musste Larsson nach einer gelungenen Kombination nur den Fuß ausstrecken, zum 2:0 veredelte Marmoush eine akkurate Spielzüge mit einer Finte und einem wuchtigen Schuss unter die Latte: „Omars Abschluss war Weltklasse“, sagte Toppmöller.
Dass der Ägypter das Offensivspiel der Eintracht trägt, ist nichts Neues. Seine Bilanz von vier Toren und einer Vorlage nach dem vierten Spieltag stellt allerdings eine Verbesserung dar. Was hat sich sonst noch geändert?
Zunächst einmal die allgemeine Stimmung im Team, um die Mannschaft und um den Trainer. Der positive Trend in der Sommerpause, den Toppmöller mit seinem Ablegen seiner Bundesliga-Neulingsmentalität und seiner Entwicklung zu einem härteren, unerbittlich fordernden Chef eingeleitet hatte, wurde durch den positiven Start noch verstärkt.
Mit Rasmus Kristensen und Arthur Theate erhielt die Eintracht zwei Neuzugänge in der Abwehr, die charakterlich den härteren, stabileren Ansatz unterstützen, der auf ihre Mitspieler abfärbt. Besonders begeisternd ist die Spielweise des Dänen Kristensen, der wie eine Kampfmaschine über das Feld pflügt und die Gegner unter Druck setzt.
Es war genau dieser robuste, dynamische, unkomplizierte Spielstil, den das Frankfurter Publikum in der zähen Rückrunde vermisst hatte. Entsprechend groß ist nun auch deren Sympathie und Unterstützung. Fehler werden wieder toleriert. Auch dass sich der Spielstil der Mannschaft insgesamt verändert hat, entspricht dem Geschmack der Fans.
In jedem Bundesligaspiel dieser Saison lag die Ballbesitzquote unter 50 Prozent, gegen Gladbach waren es zeitweise sogar nur 37 Prozent. Das mag auch mit den Gegnern Dortmund, Hoffenheim, Wolfsburg und Mönchengladbach zu tun haben, die allesamt Fußball spielen wollen – die vorwiegend destruktiven Mannschaften wie Bochum und Union Berlin stehen erst noch bevor. Aber nach den vielen erfolgreichen Kontern ist die Bereitschaft, das Heil in Steilpässen auf Marmoush und Hugo Ekitiké zu suchen, größer als in endlosen Ballstafetten.
Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zur Vorsaison ist die Zusammensetzung der Ersatzbank. Mit Igor Matanović und Aurèle Amenda konnten zwei Herausforderer hinzugewonnen werden, während die talentierten Ansgar Knauff und Jean-Mattéo Bahoya als Stammspieler und Ersatzspieler gegen Gladbach klare Fortschritte in Richtung Erwachsenenfußball zeigten. Auch sie präsentierten sich stabiler, belastbarer und zuverlässiger als noch im Frühjahr.
Und dann ist da noch ein Torwart, der alle Erwartungen übertrifft. Kauã Santos hat seine ersten Tests als Trapps Ersatz mit absoluter Überzeugung bestanden. Die Aufgaben in seinen 45 Minuten in Wolfsburg und seinen ersten 90 Minuten gegen Mönchengladbach waren nicht allzu kompliziert. Doch das Auftreten und die Ausstrahlung des 21-jährigen Brasilianers sind etwas Außergewöhnliches und nähren die Hoffnung, dass er einen Nachfolger gefunden hat, wenn der 34-jährige Trapp seine Karriere beendet.
Die Chancen als Risiken scheinen bei der Eintracht deutlich größer zu sein. Doch richtig los geht die Saison erst am kommenden Donnerstag mit dem Debüt in der Europa League gegen Viktoria Pilsen und den darauffolgenden permanenten englischen Wochen.
Das Team muss erst einmal beweisen, dass es dem größeren Druck gewachsen ist. Doch selbst bei einem guten Saisonverlauf ist es nicht einmal in den kühnsten Träumen möglich, dass es am Ende die Meisterschaft gewinnt.