Eine Woche vor der Wahl bei NTV
Merz, Scholz, Habeck und Weidel treffen sich bei Quadrell
05.02.2025, 06:07 Uhr
Friedrich Merz möchte nicht immer mit Olaf Scholz in TV -Debatten streiten. Jetzt bekommt er die Möglichkeit, sich gegen die Kanzlerkandidaten der anderen Parteien zu messen. Mit dem Versprechen von Kanzler Scholz ist der Quadrell mit Habeck und Weidel auf RTL und NTV perfekt.
Der erste und bisher einzige Platz in der TV -Geschichte ist perfekt: Am Sonntag, dem 16. Februar, begrüßt Pinar Atalay und Günther Jauch die vier Kanzlerkandidaten der derzeit stärksten Parteien von RTL, NTV und „Stern“. Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz steht vor dem Gewerkschaftskandidaten Friedrich Merz, dem grünen Robert Habeck und Alice Weidel vom AFD in einem direkten Austausch von Schlägen. Ursprünglich hatte RTL nur ein Duell zwischen Merz und Scholz geplant. Der Kanzler war bisher offen, ob er an einem größeren Format teilnehmen wollte.
Danach wird Frauke Ludowig zusammen mit Experten und prominenten Gästen die Aussagen und die ersten repräsentativen Zahlen von FOSA klassifizieren, die während der Sendung angehoben werden und zeigen sollten, wer das Publikum am überzeugendsten war.
Die anderen Parteien, die die Möglichkeit haben, in den Bundestag zu ziehen, bekommen auch die Möglichkeit, sich selbst zu bewerben. Im Vorfeld des Platzes nehmen Roberta Bieling und Nikolaus Blome den BSW-Chef Saha Wagenknecht, den Top-Kandidaten des FDP, Christian Lindner und Gregor Gysi, der ein direktes Mandat für die Linke erobern möchte.
Bewerben Sie die besten Konzepte
„Laut Aschaffenburg und den Ereignissen der vergangenen Woche im Bundestag stehen viele Fragen: Ist die Feuermauer noch? Was wird aus Asylgesetz? Sind die Parteien immer noch koalitionierbar, um österreichische Bedingungen zu verhindern? Und wer bringt die Deutschlands Wirtschaft wieder in Gang? “ , sagt Gerhard Kohlenbach, Chefredakteur der RTL-Chefredakteurin und Nachrichten.
Stand Now the Square ist das einzige direkte Treffen der vier führenden Kandidaten. „Wir sind sicher, dass unsere Zuschauer im direkten Vergleich sehen wollen, wer die besten Konzepte für unser Land hat“, sagt Kohlenbach für das Format.
Kritik an klassischen Duellen für die Bundestag -Wahl 2025
Seit Wochen wurde auch die Kritik an dem Format von zwei Gegnern aus politischen Lagern kritisiert. Das Format ist seit Jahrzehnten tatsächlich ein Klassiker vor den Bundestag -Wahl. Aber in der Vergangenheit zeigten öffentlich-Rundfunkveranstalter und privates Fernsehen TV-Dreieckskämpfe („Triell“)-zu dieser Zeit zwischen Armin Laschet von der CDU, Olaf Scholz und der Greens-Kandidaten Annalena Baerbock.
Die Kritik hat kürzlich das Konzept des öffentlichen Dienstes von ARD und ZDF ausgelöst, das andererseits ihre Planung verteidigen. Am nächsten Sonntag (9. Februar) wird zwischen Merz und Scholz ein TV -Duell geben. Ein zweites Duell zwischen Habeck und Weidel, der einen Tag später folgen sollte, wurde gelöscht. Das Ganze scheiterte aufgrund des Widerstands der Grünen, die Habeck in der Runde mit Scholz und Merz sehen wollte. ARD und ZDF haben schließlich das zweite Duell abgesagt.
Aber nicht nur das Grünenlager sprach für Veränderungen. Ende Januar hatte die gewerkschaftlichen Politiker Merz vorgeschlagen, das TV -Duell im öffentlichen Fernsehen mit Scholz von Habeck und Weidel zu erweitern. Merz hatte dem WMH -Medienhaus mitgeteilt: „Eine direkte Begegnung mit Alice Weidel im Fernsehen ist meine feste Absicht. Dann wird klar, dass AfD und Union nichts verbinden.“ RTL lud dann alle vier zum Platz ein.
Fast drei Wochen vor den Bundestag -Wahlen gibt es eine Bewegung in der K -Frage: Im jüngsten Trendbarometer von RTL und NTV wurden die Zulassungswerte von Merz um drei Prozent zurückgegangen. Nur 22 Prozent würden ihn bei einer direkten Wahl durch den Kanzler oder den Kanzler wählen, wie es für Habeck. Scholz und Weidel stiegen in der Forsa -Umfrage auf 16 Prozent. Die Gewerkschaft fiel ebenfalls in den Parteipräferenzen ab, ist aber immer noch mit 28 Prozent an der Spitze. Grüne und die Linke zogen einen Prozentpunkt an.