[ad_1]
Vor den Europawahlen im nächsten Jahr liegen Polarisierung und Fragmentierung in der Luft. Einige europäische Konservative handeln unverantwortlich und stellen populistische Ansätze über Pragmatismus. Die Linke fühlt sich vom Wirtschaftspopulismus angezogen. Wir wissen, dass das Europa von morgen nur von der politischen Mitte aus aufgebaut werden kann.
Diese Woche treffen sich Liberale, Zentristen, Demokraten und Reformisten in Wien, zu Gast bei der NEOS-Partei, und bekennen sich erneut voller Stolz zum Kampf für die Europawahl. Das ist Stolz auf unsere Erfolge und auf unsere Erfolgsbilanz, verbunden mit dem Versprechen eines stärkeren Europas, das allen EU-Bürgern etwas bringt.
Mit der Annahme unserer „Wiener Erklärung“ skizzieren wir die Schritte, die erforderlich sind, um den EU-Bürgern in den nächsten acht Monaten etwas zu bieten. Wir fordern unsere Koalitionspartner im Europäischen Parlament auf, sich erneut zu unserer Halbzeitvereinbarung zu bekennen, Extremismus abzulehnen und sich auf die Umsetzung der Reformen zu konzentrieren, die die Bürger vor den Europawahlen fordern.
Die Europäische Kommission muss sich uns erneut verpflichten, demokratische Rückschritte und Illiberalismus zu bekämpfen, wo auch immer sie ihren Kopf erheben.
Wir sehen, dass die Demokratie weltweit im Niedergang begriffen ist. Das gilt leider auch für Europa. Bei der Debatte zur Lage der Union nächste Woche muss sich die Europäische Kommission uns erneut verpflichten, demokratische Rückschritte und Illiberalismus zu bekämpfen, wo auch immer sie ihren Kopf erheben – sei es in Budapest, Warschau oder Rom. Wir brauchen stärkere Rechte für EU-Bürger, Rechtsstaatlichkeit, unabhängige Medien und freie und faire Wahlen. Wir werden hier keine Kompromisse eingehen.
In einem Umfeld allgemeiner Angst kann die Demokratie nicht gedeihen. Wir wissen, dass die Haushalte echte wirtschaftliche Probleme verspüren. Putins Invasion in der Ukraine und ihre Folgen haben zu Einkommenseinbußen geführt, weshalb wir Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft von morgen aufzubauen und die Kaufkraft und Innovation der Menschen zu stärken.
In der Rede zur Lage der Europäischen Union (SOTEU) möchten wir, dass sich die Europäische Kommission dazu verpflichtet, unseren EU-Haushalt umzugestalten und europäische Investitionen auf wichtige strategische Sektoren zu konzentrieren. Wir wollen eine Europäische Kommission, die sich für die Verteidigung der Interessen der europäischen Mittelschicht einsetzt.
Die Krise der Lebenshaltungskosten, mit der die europäischen Haushalte konfrontiert sind, wird durch die Ankurbelung der europäischen Wirtschaft bekämpft. Wir glauben, dass wir noch viel mehr für unseren Binnenmarkt und unsere KMU tun können. Die Europäische Kommission sollte eine neue Initiative gegen Bürokratie und zur Durchsetzung der EU-Binnenmarktregeln starten, da dies die Grundlage unseres Wohlstands ist.
Einen Keil zwischen Gemeinschaften zu treiben und aus politischen Gründen Kulturkriege zu entfachen, ist der Weg ins Nichts.
In diesem Sommer wurde erneut deutlich, wie wichtig es ist, den Klimawandel zu bekämpfen. Dies kann nur mit einer starken zentristischen Koalition erreicht werden, die bereit ist, die Bedürfnisse ländlicher und nicht-ländlicher Gemeinschaften gleichermaßen zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Kosten gerecht verteilt werden und die getroffenen Entscheidungen pragmatisch sind. Bei der SOTEU wollen wir ein klares Bekenntnis zur Fertigstellung wichtiger Reformen.
Einen Keil zwischen Gemeinschaften zu treiben und aus politischen Gründen Kulturkriege zu entfachen, ist der Weg ins Nichts. Der grüne Wandel ist eine Chance, grünes Wachstum zu schaffen, die technologischen Lösungen der Zukunft zu schaffen und neue Arbeitsplätze in Europa zu schaffen. Niemand sollte zurückgelassen werden.
Stabilität und Wohlstand können nur auf mehr europäischer Zusammenarbeit basieren. In der SOTEU-Debatte nächste Woche fordern wir den Kommissionspräsidenten auf, das Engagement der Europäischen Kommission zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit zu verstärken, von der Vollendung des europäischen Green Deals bis hin zu einem umfassenden Migrations- und Asylpakt.
Von der Gesundheit bis hin zu unserer gemeinsamen Verteidigung und Sicherheit: Europa ist stärker, wenn es zusammenarbeitet und sich an neue Realitäten anpasst.
Von der Gesundheit bis hin zu unserer gemeinsamen Verteidigung und Sicherheit: Europa ist stärker, wenn es zusammenarbeitet und sich an neue Realitäten anpasst. Der illegale russische Krieg gegen die Ukraine hat die Stärke unserer Solidarität gezeigt. Die Ukraine kämpft für unsere Freiheiten und unsere Unterstützung ist unerschütterlich. Wir haben den Ukrainern ein europäisches Schicksal versprochen, und dieses muss erfüllt werden. Die Erweiterung muss mit Reformen einhergehen. Die von den Bürgern in der Konferenz zur Zukunft Europas gestellten Forderungen müssen umgesetzt werden, einschließlich echter Fortschritte bei der Vertragsänderung und der Abschaffung der Einstimmigkeit bei außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungen.
EU-Politik ist wichtig. Die Europawahlen 2019 waren ein entscheidender Moment in der politischen Entwicklung der Europäischen Union. Der Rückgang der Wahlbeteiligung kehrte sich nicht nur um, sondern junge Pro-Europäer reagierten auf den Brexit, die Wahl von Donald Trump und den Aufstieg der extremen Rechten, indem sie millionenfach an der Wahl teilnahmen, um für eine stärkere, in der Mitte verankerte Europäische Union zu stimmen.
Die Europawahlen im nächsten Jahr dürften genauso tiefgreifend sein wie die von 2019. Die Wähler werden eine klare Wahl haben. Erneuern Sie Europas Vision eines selbstbewussten, modernen und wiederbelebten Europas, in dessen Mittelpunkt ein liberaler und demokratischer Zentrismus steht. oder eine Koalition des Chaos zwischen der Rechten und der extremen Rechten, wobei Extremisten ganz links unser gemeinsames Potenzial untergraben. Die Neugründung eines Europas, das hoffnungsvoll in die Zukunft blickt; oder ein Rückzug in ein fragmentiertes und geschwächtes Europäisches Parlament.
Diejenigen, die an eine Regierung aus der Mitte glauben, diejenigen, die proeuropäisch sind, haben eine politische Heimat in der liberalen und demokratischen Familie „Europa erneuern“. Wir rufen alle, die unsere Prioritäten teilen, dazu auf, ihre Kräfte zu bündeln. Eine erneuerte Europäische Union wird von der politischen Mitte aus gestaltet.
[ad_2]