Edeka-Kunden müssen ihren Einkauf prüfen: Es gibt einen Rückruf. Es besteht ein Gesundheitsrisiko. RUHR24 hat die Details der Produktwarnung.
Frankfurt am Main – Edeka-Kunden müssen jetzt vorsichtig sein. Die Supermarktkette hat einen dringenden Rückruf gestartet. Grund: Fremdkörper könnten sich in den Schinkenwürfeln verirrt haben. Was zunächst harmlos klingt, kann bei Verzehr zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Edeka-Rückruf – auf keinen Fall Produkte der Eigenmarke „Gut&Günstig“ essen.
Konkret geht es um die „Gut&Günstig Delikatess Rohschinkenwürfel“ in der 2 x 125 Gramm Packung. Die Edeka Südwest Fleisch GmbH informierte am Dienstag (28.10.) über den Vorfall. Das sind die Details zum Lebensmittelrückruf:
- Produktname: Gut&Günstig Delikatess Rohschinkenwürfel
- Inhalt: 2 x 125 Gramm
- Haltbar bis: 12.12.2025
- Charge: Losnummer L4432514
- Zeitstempel: 6:50 bis 9:56 Uhr
- Verkaufsstandort: Hauptsächlich bei Edeka und Marktkauf in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten von Rheinland-Pfalz

Edeka musste zuletzt zahlreiche Rückrufe einleiten: Einmal befanden sich Fremdkörper in Dosenlinsen und einmal befanden sich gesundheitsgefährdende Bakterien in einer Wurst. Alle aktuellen Lebensmittelwarnungen finden Leser in der Rückrufliste.
Rückruf von Gut&Günstig-Produkt: Edeka rät allen Kunden vom Verzehr ab
Edeka appelliert an seine Kunden: „Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes raten wir dringend vom Verzehr des Produkts ab“, heißt es in der Stellungnahme.
Nach eigenen Angaben reagierten die Supermärkte umgehend und nahmen die entsprechenden Waren aus dem Verkauf. Wichtig: Von dem Rückruf sind nur die Pakete mit den oben genannten drei Angaben – Mindesthaltbarkeitsdatum, Chargennummer und Zeitstempel – betroffen. Andere Mindesthaltbarkeitsdaten oder Chargen können bedenkenlos verzehrt werden.
Wer die Schinkenwürfel kürzlich gekauft hat, sollte unbedingt prüfen, ob die Verpackung betroffen ist. Mit Fremdkörpern ist nicht zu spaßen – sie können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben (keine Rückrufe mehr verpassen: Jetzt RUHR24 auf Google folgen!)).
Noch mehr aktuelle Rückrufe und Warnungen bei RUHR24
Ein weiterer Rewe-Rückruf: Finger weg von 3 Getränken
Deutschlandweiter Beerenrückruf – 900 Filialen betroffen
Internetnutzer müssen handeln: Millionen Passwörter gehackt
Rückruf wegen Fremdkörpern in Edeka-Produkten: Diese Symptome können beim Verzehr auftreten
Was passiert eigentlich, wenn man versehentlich einen Plastikfremdkörper verschluckt? Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor Erstickungs- und Verletzungsgefahr. Besonders kritisch wird es, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangen.
Laut MSD-Handbuch können Fremdkörper im Verdauungstrakt verschiedene Symptome hervorrufen. In der Speiseröhre können sie Schluckbeschwerden, Schmerzen und das Gefühl verursachen, dass etwas feststeckt. Im schlimmsten Fall können scharfkantige Teile die Speiseröhren-, Magen- oder Darmwand durchstoßen. Dies kann zu inneren Verletzungen, Entzündungen oder sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Die gute Nachricht: Horrorgeschichten über innere Blutungen oder Verletzungen sind äußerst selten. Dennoch ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Wie gelangen Fremdkörper in Lebensmittel?
Nach Angaben des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure gehören Fremdkörper in Lebensmitteln zu den häufigsten Rückrufgründen. Seit dem Start des Portals lebensmittelverkauf.de vor zehn Jahren sind Fremdkörper wie Glas- oder Metallsplitter der zweithäufigste Warngrund. Doch wie gelangen solche Schadstoffe in unsere Lebensmittel?
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erklärt: Fremdkörper können an jeder Stelle des Produktionsprozesses in Lebensmittel gelangen. Mögliche Quellen sind Maschinen und Anlagen (z. B. Schrauben oder Dichtungen), Verpackungsmaterialien (z. B. Papier, Kunststoffe oder Holzsplitter), natürliche Bestandteile in den Rohstoffen (z. B. Pflanzenteile oder Knochen), aber auch das Personal selbst (durch Schmuck, Pflaster oder Haare). Auch Schädlinge oder Glas aus Verpackungsmaterial können als Fremdkörper enden. Bei Kunststofffremdkörpern in Schinkenwürfeln könnte die Ursache beispielsweise Materialabrieb von Verarbeitungsmaschinen oder Rückstände von Verpackungsmaterialien sein. Trotz strenger Qualitätskontrollen und Erkennungssysteme gelangen manchmal kleinste Partikel unentdeckt in das Endprodukt.
Vom Edeka-Rückruf betroffen? Das müssen Supermarktkunden tun
Was sollten vom Rückruf betroffene Kunden jetzt tun? Edeka macht dazu klare Aussagen: Wer die Rohschinkenwürfel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12. Dezember 2025 und der entsprechenden Chargennummer zu Hause hat, sollte sie auf keinen Fall essen. Die Packungen können in allen Edeka- und Marktkauf-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird – auch ohne Vorlage der Quittung – erstattet.
