Nachrichtenportal Deutschland

Economic Dulls Last: ECB reduziert Leit Zins weiterhin auf 2,75 Prozent

Economic Dulls Last: ECB reduziert Leit Zins weiterhin auf 2,75 Prozent

Wirtschaftliche Tachster dauern


Die EZB reduziert Leit Zins weiterhin auf 2,75 Prozent

ARBEISTE Hören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2025/01/TTSART_25527293_20250130145909-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Die unsichere wirtschaftliche Situation in Europa und die Zollpolitik des US -Präsidenten Trump sind von der Europäischen Zentralbank beunruhigt. Zum fünften Mal seit dem letzten Sommer drängen die Währungsküste das Interesse an der Euro -Region.

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den wichtigsten Zinssatz angesichts der wirtschaftlichen und rückläufigen Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB -Rat beschloss, den für den Finanzmarkt relevanten Einlagenrate von 3,00 auf 2,75 Prozent zu drücken. Dies erhält Finanzinstitute, wenn Sie überschüssige Mittel bei der Zentralbank parken. Es war bereits der fünfte Zinssatz, seit der Währungswächter in der Zentralbankchef Christine Lagarde den Wendepunkt im Juni initiierte.

Die US -Federal Reserve Fed hatte eine Woche nach dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump am Mittwoch eine Pause eingelegt. Der weitere Verlauf der Fed ist offen. In der Eurozone erwarten die Finanzmärkte eine Fortsetzung der Zinsstange. Die EZB erklärte ihren zukünftigen Kurs, um ihn von der Entwicklung der Wirtschaftsdaten abhängig zu machen. „Der EZB -Rat hat im Voraus keinen bestimmten Interessepfad“, hieß es. Die nächste Interessenentscheidung findet Anfang März in Frankfurt statt.

Die EZB schafft in erster Linie die unsichere wirtschaftliche Situation im Euro -Gebiet. Nach den jüngsten Prognosen ihrer Ökonomen erwartet die Zentralbank im ersten Halbjahr ihres Inflationsziels von 2,0 Prozent. Im Dezember lag der Preis immer noch 2,4 Prozent. Aber die bewölkten wirtschaftlichen Aussichten für den Euro -Bereich sind in der Nähe der Währungsküste.

Nach Angaben des EU -Statistikbüros fand die Wirtschaft in der Euro -Region von Oktober bis Dezember statt. Im Jahr 2024 stieg ein Anstieg von 0,7 Prozent. Vor allem die langfristigen Flaute in der größten Volkswirtschaft Europas in Deutschland. Hier schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal um 0,2 Prozent und im Jahr 2024.

Ein großer Unsicherheitsfaktor für die EZB ist auch die zukünftige Zollpolitik von US -Präsident Trump. Höhere Zölle könnten zu Handelskonflikten führen, die auch die europäische Wirtschaft dämpfen und auch die Inflation vorantreiben könnten.

Die mobile Version verlassen