• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Eberl: Deshalb hat der FC Bayern bei Woltemade den Stecker gezogen – Talentauswahl

Adele by Adele
Oktober 21, 2025
in Sport Nachrichten
Eberl: Deshalb hat der FC Bayern bei Woltemade den Stecker gezogen – Talentauswahl

Rückblick auf den Transfersommer

©IMAGO

Sportdirektor Max Eberl erhielt im Sommer Sparauflagen für die Kaderplanung beim FC Bayern, hätte aber für den Transfer von Bayer Leverkusens Florian Wirtz eine Ausnahme machen können – anders als im Fall Nick Woltemade. Während sich der 22-jährige Wirtz zum Leidwesen der Münchner für den FC Liverpool entschied und für mindestens 125 Millionen Euro in die Premier League ging, schied der deutsche Rekordmeister angesichts der hohen Anforderungen des VfB Stuttgart aus dem Poker um den 23-jährigen Woltemade aus. Newcastle United nahm den Deal für mindestens 75 Millionen Euro an.

Über Wirtz sagte Eberl im „11Freunde“-Interview: „Natürlich haben wir geprüft, wie weit wir kommen können. Wir wussten, dass wir mit seinem Gehalt klarkommen würden, aber es war uns nicht ganz klar, was Bayer Leverkusen verlangen würde, wenn der FC Bayern nachfragen würde und erwartungsgemäß ein weiterer Top-Klub ins Rennen ginge. Deshalb haben wir uns darauf geeinigt, dass wir für den Wirtz-Transfer eine Sonderedition zur Verfügung stellen, weil es diesen enormen Preis rechtfertigt.“

Bei Woltemade waren die Bayern allerdings nicht bereit, irgendeine Summe einzunehmen. „Jede Investition muss sich langfristig auszahlen. Wir hatten für Nick Woltemade eine Obergrenze für die Ablösesumme festgelegt und diese in unserem Angebot an den VfB Stuttgart erreicht. Auch dieser Umstand gehört zu Transfers und kann ein Dealbreaker sein“, erklärte Eberl. Der FCB soll im letzten Versuch eine feste Prämie von 50 Millionen plus 5 Millionen Euro angeboten haben, was von Stuttgart jedoch abgelehnt wurde. Der Bayern-Aufsichtsrat sprach sich gegen ein neues Angebot aus, wie Karl-Heinz Rummenigge Ende September dem „Bayerischen Rundfunk“ sagte und sagte: „Ich kann ihnen in Stuttgart nur gratulieren, dass sie einen Idioten – ich sage es in Anführungszeichen – gefunden haben, der so viel Geld bezahlt hat, weil wir das in München definitiv nicht gemacht hätten.“

Spielervergleich

FC Liverpool

Newcastle United

130,00 Mio. €

Marktwert

65,00 Mio. €



Offensives Mittelfeld

Position

Mittelstürmer


30. Juni 2030

Vertrag bis

01.07.2031

Zum kompletten Spielervergleich

Sportdirektor Eberl sagte nun: „Nick ist immer noch ein toller Spieler und ein super Typ, aber ein anderer Spielertyp als Florian Wirtz. Letztlich wollten wir an unserer Budget-Strategie festhalten.“ Dazu gehörte auch der Abgang mehrerer Talente, darunter Mathys Tel (zu Tottenham), Adam Aznou (Everton) und Paul Wanner (PSV Eindhoven). Insgesamt erwirtschafteten diese Youngster Einnahmen in Höhe von 59 Millionen Euro, was die Sommer-Transfersteigerung von rund 10 Millionen Euro ermöglichte.

Der FC Bayern kann nicht alle Talente halten, sondern muss sich entscheiden

„Vincent (Trainer Kompany) möchte Talente fördern, aber wir müssen eine Auswahl treffen“, erklärte Eberl. „Es ist uns nicht möglich, in allen Mannschaftsteilen Topspieler zu haben – plus vier, fünf Nachwuchsspieler. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die erfahrenen Profis meist in engen und wichtigen Spielen zum Einsatz kommen. Wir haben uns daher bewusst auf Lennart Karl, Wisdom Mike, beide 17, und den 16-jährigen Cassiano Kiala als Nachwuchsspieler bei den Profis konzentriert, weil sie unserer Meinung nach das größte Entwicklungspotenzial haben.“ Der französische Angreifer Tel war schon lange beim FC Bayern, schaffte aber nie den Durchbruch.

Nicht nur externe Verstärkungen, sondern auch Vertragsverlängerungen mit Jamal Musiala (22), Alphonso Davies (24) und Joshua Kimmich (30) standen ganz oben auf Eberls To-Do-Liste. „Sie zu behalten war eine grundlegende Entscheidung des Vereins, für die wir bereit waren, Geld auszugeben.“ Etwas anders sah die Situation für Leroy Sané aus, der ablösefrei zu Galatasaray wechselte. „Mit Leroy waren wir offen. Hier waren wir in Gesprächen, um zu erfahren, welche Vorstellungen er sportlich, finanziell oder lebensmäßig hat, um vorbereitet zu sein. Denn: Das Problem ist nicht, dass ein Spieler geht, sondern dass es keinen Ersatz gibt“, sagte Eberl. Ende Mai machte der Nationalspieler den Münchnern klar, dass er nicht bleiben wolle. Und der FCB holte sich Liverpools Luis Díaz. Der 28-jährige Kolumbianer kam für 70 Millionen Euro und erwies sich mit zehn Toren in elf Einsätzen bislang als absolute Verstärkung.

Previous Post

Debatte um Zusammenarbeit: „Wir begrüßen es, wenn die sinnlose Brandmauer endlich fällt“ – BSW steht hinter Woidkes AfD-Initiative

Next Post

So sah Rapperin Katja Krasavice vor ihren Schönheitsoperationen aus

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P