Nach über 70 Jahren fiel im April der letzte Vorhang für die Frankfurter E-Kinos. Nun gibt es ein neues Nutzungskonzept für das ehemalige Traditionskino auf der Zeil – es beinhaltet Filmvorführungen und vieles mehr.
Eingang zum ehemaligen E-Kino in Frankfurt nahe der Hauptwache.
Bild © wikimedia.org/Creative Commons/Andreas Praefcke
Gut ein Jahr nach ihrer Schließung werden in den traditionellen E-Kinos in Frankfurt wieder Filme auf der großen Leinwand gezeigt: Einer Ankündigung vom Montag zufolge wird die Projektgesellschaft Massif Central die leerstehenden Räumlichkeiten übernehmen und einer neuen Nutzung zuführen Konzept.
„Kunst, Design, Demokratie, Street Art, Kultur, Kulinarik, Sport und Film“ sollen dort zu Ostern ihren Platz finden. Das Unternehmen plane einen „neuen kreativen Hotspot für alle“, wird Florian Joeckel, Geschäftsführer von Massif Central, zitiert.
Audio
00:50 Min||hessenschau.de (Grete Götze)
zur Audio-Einzelseite
Weiterer Bezug zum Kino
Das Zentralmassiv ist vor allem für sein Kreativzentrum bekannt, zunächst in der Eschersheimer Landstraße, seit 2023 im Frankfurter Bethmannhof. Neben einem gastronomischen Angebot diente es bereits als Standort unter anderem für die Fashion Week und eine Gaming-Messe.
Video
04:05 Min||hessenschau
Gaming-Branche – neue Games-Convention in Frankfurt
In enger Zusammenarbeit mit der Kinobesitzerfamilie Jaeger entwickelte Massif Central ein „innovatives Konzept“. Den ehemaligen Betreibern sei es wichtig gewesen, dass die Anbindung an das Kino erhalten bleibe, hieß es in der Mitteilung.
Dafür soll die erste geplante Veranstaltung sorgen: Das Festival Center of Lights Filmfestival (22. bis 27. April 2025) soll im neuen „Massif E“ eingerichtet werden. Bisher war es in einer alten Druckerei in der Eschersheimer Landstraße untergebracht.
Leer seit April
Im vergangenen Januar kündigte die Eigentümerfamilie Jaeger an, dass sie die E-Kinos nach mehr als 70 Jahren schließen werde, und nannte als Grund die wirtschaftliche Situation. Nach dem Ende der Corona-Pandemie kehrten die Besucher nicht mehr in so großer Zahl zurück.
Die letzte Kinovorstellung fand Ende April statt. Seitdem stehen die Räumlichkeiten leer.
„Wir haben keine Angst“, sagte Florian Joeckel mit Blick auf die Geschichte des E-Kinos. Sein Team ist sich der Bedeutung des Ortes bewusst und möchte mit der Wiedereröffnung „ein neues Kapitel für die Zeil“ einläuten.