Nachrichtenportal Deutschland

Dunkle Aussichten: Die deutsche Wirtschaft bleibt jahrelang zurückgelassen

Dunkle Aussichten: Die deutsche Wirtschaft bleibt jahrelang zurückgelassen

Überblick über das fallende Einkommen der deutschen Bewohner. Grafik symbolisiert die Industriekrise. Das deutsche BIP sinkt.

(Bild: Fotogrin / Shutterstock.com)

Während die Weltwirtschaft wächst, bleibt Deutschland zurück – nicht nur in diesem Jahr. Was verlangsamt sich die deutsche Wirtschaft?

„Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder steigern kann“, warnt Niklas Potrafke, Ökonom am München IFO Institute. Der Grund für die Berufung: Laut der aktuellen Umfrage „Wirtschaftsexpertenumfrage“ erwarten Ökonomen ein echtes Wirtschaftswachstum von Lean 0,4 Prozent für 2025 in Deutschland. Die größte Volkswirtschaft in Europa ist der Grund der industrialisierten Länder.

Werbung


Lage Deutschland verliert die Attraktivität international

Aber was sind die Gründe für diese bewölkten Aussichten? Die Experten des IFO -Instituts hatten kürzlich mit Erklärungen gesprochen. Sie verwiesen auf die schwache Nachfrage im Ausland und die hohen Kreditkosten, die die Unternehmen verlangsamten.

Sie betonten aber auch hausgemachte Probleme wie den Mangel an Fachkräften aufgrund des alternden Unternehmens, die Energiepreise, hohe Steuern oder eine übermäßige Bürokratie. Diese Probleme sind wichtiger als kurzfristige wirtschaftliche Maßnahmen, sagte der Leiter des IFO-Instituts Clemens Fuest.

„Deutschland hat die Attraktivität im internationalen Standortwettbewerb massiv verloren“, fasst Potrafke nun die Konsequenzen zusammen.

Die Prognosen für Deutschland sehen auch mittelfristig aus: Für 2026 erwarten Experten ein Wachstum von 1,0 Prozent für 2028 von 1,3 Prozent. Dies ist eine leichte Verbesserung gegenüber 2025, aber im Vergleich zu anderen Industrieländern ist Deutschland weit davon entfernt.

Die Weltwirtschaft wächst – aber Deutschland bleibt dahinter zurück

Ein Blick auf die Weltwirtschaft sieht ganz anders aus: Für sie erwarten die Wirtschaftsexperten für 2025 eine durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,9 Prozent. Dies ist mehr als im Vorjahr, als das globale BIP um 2,6 Prozent stieg. Die Ökonomen für Afrika (3,9 Prozent) und Asien (3,8 Prozent) sind besonders optimistisch. In Europa (2,1 Prozent) und Amerika (2,4 Prozent) sind die erwarteten Wachstumsraten niedriger.

Die Experten sind mittelfristig auch zuversichtlich: Für 2026 prognostizieren sie ein globales Wachstum von 3,2 Prozent für 2028, es beträgt 3,1 Prozent. Westafrika (+5,6 Prozent), Zentralasien (+5,1 Prozent), Südasien (+4,8 Prozent) und Südostasien (+4,5 Prozent) werden wahrscheinlich die Wachstumsführer im Jahr 2025 sein. Westeuropa (+1,1 Prozent) und Ozeanien (Ozeanien (Ozeanien) (Ozeanien ( +1,4 Prozent) bilden die endgültigen Lichter.

Die mobile Version verlassen