Island gehörte 1949 zu den Gründungsmitgliedern der NATO, verfügt aber noch immer über keine eigenen Streitkräfte. Bei der Sicherung des Luftraums über Island wechseln sich NATO-Verbündete ab. Lediglich die US-Streitkräfte verfügen über eine ständige Militärpräsenz auf der Insel.
Außenminister Gunnarsdottir sagte, es solle eine verstärkte Zusammenarbeit mit der deutschen Luftwaffe und Marine sowie beim Schutz vor hybriden Angriffen und Störungen der Internetkommunikation geben. „Aus meiner Sicht ist Deutschland heute eine führende Kraft bei der Stärkung der Sicherheit und Verteidigung in Europa“, sagte sie. Die Situation hat sich geändert. „Noch vor drei Jahren war der hohe Norden eine Region mit geringen Spannungen, aber das ist nicht mehr der Fall.“