Laut Bundesgerichtshof dürfen mit einer Drohne aufgenommene Bilder von öffentlichen Kunstwerken nicht ohne Genehmigung veröffentlicht werden. Der Ort der Aufnahme spielt eine entscheidende Rolle.
Geklagt hatte die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, die die Urheberrechte von Künstlern verwaltet. Sie verklagte einen Buchverlag. Er hatte Reiseführer mit Fotos von Kunstinstallationen veröffentlicht. Die Anlagen befinden sich auf den Abraumhalden im Ruhrgebiet, die durch den Steinkohlenbergbau entstanden sind. Die Fotos wurden mit einer Drohne aus der Luft aufgenommen.
Im Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ging es um die Frage, ob solche Aufnahmen urheberrechtlich zulässig sind. Die Vorinstanzen hatten dies verneint. Das sieht nun auch der Bundesgerichtshof genauso. Die Veröffentlichung der Fotos in den Reiseführern sei rechtswidrig gewesen, sagte Thomas Koch, Vorsitzender Richter des Ersten Zivilsenats des BGH.
„Durch die Abbildung der Kunstinstallationen in ihren Deponieführern und die Verbreitung der Bücher hat die Beklagte in das Recht der Urheber der Installation eingegriffen, ihre urheberrechtlich geschützten Werke zu vervielfältigen und zu verbreiten“, sagte Koch.
Verlag zitiert Panoramafreiheit
Der Herausgeber hatte argumentiert, dass die aufgenommenen Fotos unter die sogenannte Panoramafreiheit fielen. Hierbei handelt es sich um eine Sonderregelung des Urheberrechtsgesetzes, die das Urheberrecht von Künstlern einschränkt. Nach § 59 UrhG ist das Fotografieren von Kunstwerken in Ausnahmefällen unter bestimmten Voraussetzungen gestattet. Die Kunstwerke müssen sich dauerhaft an öffentlichen Plätzen, Straßen oder Wegen befinden. In diesem Fall ist es grundsätzlich jedem gestattet, sie zu fotografieren und die Fotos zu veröffentlichen.
Da sich die Anlagen dauerhaft auf den Rückstandshalden befinden, waren die Drohnenaufnahmen nach Angaben des Herausgebers zulässig. Der BGH stellte in seinem Urteil klar, dass eine Berufung auf die Panoramafreiheit nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Es kommt auf den Ort an, von dem aus die Fotos gemacht wurden, erklärte BGH-Richter Thomas Koch.
„Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erlaubt die deutsche Regelung nur Fotografien, die von dem öffentlichen Ort aus angefertigt werden, an dem sich das Werk befindet der breiten Öffentlichkeit“, hieß es. Allerdings erlaubt die Verordnung keine Fotografien, die einen Blick auf das Werk von einem für die breite Öffentlichkeit unzugänglichen Ort zeigen.
Das entscheidende Kriterium ist der Ort der Aufnahme
Das entscheidende Kriterium: Der Ort, von dem aus fotografiert wird, muss für jedermann öffentlich zugänglich sein. Hier ein anschauliches Beispiel: Das Kunstwerk steht hinter einer hohen Mauer. Es ist von außen nicht sichtbar und der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Es ist nicht erlaubt, einfach eine Leiter mitzunehmen, um ein Foto davon zu machen. Für das Fotografieren ist die Benutzung jeglicher Hilfsmittel nicht gestattet.
Aus diesem Grund ist nach der Entscheidung des BGH der Einsatz von Drohnen bei urheberrechtlich geschützten Werken nicht zulässig. Nach dem Urteil darf der Verlag die Aufnahmen nicht mehr veröffentlichen und muss den betroffenen Künstlern eine Entschädigung zahlen.
Klaus Hempel, SWR, tagesschau, 23. Oktober 2024 11:32 Uhr