Nachrichtenportal Deutschland

Drohnen haben anscheinend auf der Luftwaffenbase auf der Nordsee ausgetauscht

Drohnen haben anscheinend auf der Luftwaffenbase auf der Nordsee ausgetauscht

Eine Luftwaffenbasis bei Husum in Schleswig-Holstein ist das Ziel von einem mutmaßlicher Versuch, mit Drohnen auszuspionieren werden. Eine Sprecherin des Bundeswehr -Betriebskommandos in Berlin bestätigte die AFP -Nachrichtenagentur am Sonntag „eine Mehrheit der Drohnen -Sichtungen am Bundeswehr -Standort im Januar“. Ermittlungen der Zivilbehörden.

Laut einem Bericht des „Süddeutschen Zeitung“ befand sich die Nordsee in der Nähe der Nordsee „Sechs Sicherheitsvorkommen“ mit professionellen Drohnen Unbekannter Ursprung zwischen dem 9. und 29. Januar. „Es wird wegen Verdachts auf Spionage untersucht“, schrieb die Zeitung am Sonntag in einem als Schließ klassifizierten Camp -Bericht dem Bundesministerium. Die Einmischung ist unwirksam geblieben.

Die Swäge -Lage in der Nähe von Husum ist eine der Bundeswehr -Luftfahrteinheiten, die unter anderem auch mit dem Patriot -Raketenabwehrsystem zusammenarbeiten. Es ist Teil des zentralen Trainingszentrums der deutschen Streitkräfte. Nach dem „Süddeutscher Zeitung“ einschließlich ukrainischer Soldaten, die auf Patriot -Systemen ausgebildet sind.

Verteidigungsversuche gegen Drohnen scheiterten

Nach Angaben der Zeitung war es offensichtlich eine Frage, mit Drohnen professioneller Design zu schweben. „Die angesehenen Multi -Winger schwebten vor Ort mit geschalteten Positionslichtern an der Stelle für Minuten“, zitierte sie aus dem Verwaltungsbericht. Es ist vergeblich versuchtDie Drohnen mit Interferenz und anderen Geräten von Ihrem Kurs abzubringen oder die Landung zu erzwingen. Aufgrund der Wirksamkeit der Verteidigungsmaßnahmen kann angenommen werden, dass es sich um spezialisierte Drohnen handelt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Zu diesem Zeitpunkt finden Sie einen externen Inhalt, der von unseren Redakteuren ausgewählt wurde und den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen bereichert. Sie können den externen Inhalt mit einem Klick oder einem Ausblenden erneut anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass der externe Inhalt angezeigt wird. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten auf Plattformen der dritten Party übertragen werden können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzeinstellungen. Sie finden dies am Ende unserer Seite im Fußzeile, damit Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„In einem der sechs Fälle konnte der Drohnenoperator gefunden werden“ zitiert „SZ“ aus dem Bericht. Feldjäger, Polizei und militärische Abschirmdienst waren beteiligt.

Darüber hinaus wurden weitere Erkennungs- und Interferenzsysteme an den Standort verschoben. In den Bundeswehr -Kreisen drückte der Verdacht nach dem Blatt aus, dass die Drohne von Schiffen im Norden oder der Ostsee begann könnte sein.

Nach Angaben der Bundeswehr-Sprecherin in Potsdam wurde die weitere Untersuchung dem kriminellen Polizeibüro von Schleswig-Holstein staatlich vorgelegt. „Im Grunde genommen“ hat die „Berichterstattung über Drohnen -Sichtungen und angebliche Testtests“ in der jüngeren Vergangenheit zugenommen, fügte sie hinzu. Eine sichere Aufgabe ist im Allgemeinen schwierig, da unter anderem auch im Handel erhältliche Drohnensysteme frei verkauft würden.

Nach Angaben der Behörden gab es in den letzten Monaten auch misstrauische Drohnenflüge an anderer Stelle. Industrieanlagen und ein Kernkraftwerk im Schleswig-Holstein Brunsbüttel, die Arbeit der chemischen Gruppe in BASF im Rheinland-Palatinat Ludwigshafen und der wichtige US-Luftbasis-Ramstein in Rheinland-Palatinat, waren betroffen. Russland wird aufgrund der Vorfälle besonders vermutet.

Vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung der Drohnen -Technologie hat die Bundesregierung nun mitgebracht Verlängerte Kräfte für die Bundeswehr Auf dem Weg. Mitte Januar genehmigte das Bundeskabinett einen Vorschlag zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes, das das Militär zulassen sollte. Drohnen schießen im Falle einer bevorstehenden Gefahr.

Nach der derzeitigen Rechtssituation kann der Bundeswehr dem Flugzeug nur die tatsächlich verantwortliche Polizei entziehen, sie zum Landen oder Waffen zwingen.

Die Innenministerin Nancy Faeser (SPD) des Bundes begründete die Vorlage mit dem zunehmende Gefahr gegen den Hintergrund geopolitischer Spannungen. „Die Polizeibehörden entwickeln ständig ihre Möglichkeiten, Drohnen zu erkennen und zu verteidigen“, sagte sie. „Trotzdem haben wir seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine gesehen, dass Drohnen zunehmend verwendet werden, die eine zunehmende Herausforderung für die Polizei und ihre derzeitige Technologie darstellen.“ Dann musste der Bundeswehr helfen. (AFP)

Die mobile Version verlassen