Borussia Mönchengladbach setzte in einem emotionsgeladenen rheinischen Derby seine kurze Erfolgsserie fort und besiegte den alten Rivalen 1. FC Köln nach drei Derby-Niederlagen in Folge erneut. Die Gladbacher feierten am Samstagabend einen 3:1 (1:0)-Sieg und verlängerten mit dem ersten Bundesliga-Heimsieg in dieser Saison ihre Siegesserie auf drei Pflichtspiele in Folge.
„Der Einsatz hat gestimmt, der Wille, die taktische Umsetzung und natürlich die Coolness vor dem Tor“, sagte Kapitän Rocco Reitz nach dem 99. Erstligaduell der beiden Klubs bei Sky. Es war der dritte Erfolg in Folge unter Interimstrainer Polanski, der erneut Argumente für einen längerfristigen Verbleib sammelte. „Sieht gut aus“, sagte der neue Sportdirektor Rouven Schröder.
Im achten Spiel unter Polanski konnten die Gladbacher den unmittelbaren Abstiegsplatz verlassen und verbesserten sich zunächst auf den zwölften Platz. Köln hingegen verlor sein zweites Auswärtsspiel in Folge.
Vor 54.042 Zuschauern im völlig ausverkauften Borussia-Park erzielten Philipp Sander (45.+2), Kevin Diks (61./Elfmeter) und Haris Tabakovic (64.) die Tore für die Gastgeber. Tabakovic hatte zuvor einen Elfmeter für Mönchengladbach vergeben. Den späten Kölner Treffer erzielte Luca Waldschmidt per Elfmeter in der zweiten Minute der Nachspielzeit.
Große Sicherheitspräsenz rund um den Borussia-Park
Gladbachs 50. Derby-Heimspiel wurde von einem großen Sicherheitsaufgebot begleitet. Stunden vor dem Spiel waren rund um das Stadion Dutzende Polizeifahrzeuge und ein Kavalleriegeschwader im Einsatz. Wie viele Beamte im Einsatz waren, gab die Polizei zunächst nicht bekannt. Außerdem hatte die Stadt ein Glas- und Flaschenverbot erlassen.
Auf den Rängen im Stadion herrschte typische Derby-Atmosphäre mit viel Pyrotechnik, die auch für eine Unterbrechung sorgte, und Choreographie der Borussia-Fans.
Die Gladbacher starteten mit der Formation in die Partie, die sie mit 4:0 gegen den FC St. Pauli gewannen. Polanski sah keinen Grund, etwas zu ändern. Sander blieb in der Dreierkette, Florian Neuhaus im offensiven Mittelfeld hinter den Spitzenreitern Tabakovic und Franck Honorat. Köln startete mit zwei frischen Offensivspielern. Der junge Said El Mala durfte von Beginn an starten; Es war erst sein dritter Start. Zudem rückte Marius Bülter an die Spitze.
Tabakovic scheitert zweimal
In der von Beginn an intensiven Partie hatten die beiden Kölner Stürmer auch die ersten Torchancen für ihre Mannschaft, doch Borussias Keeper Moritz Nicolas war jeweils auf dem Tor. Die Gäste kombinierten etwas flüssiger und setzten Gladbach schnell unter Druck. Doch mit viel Einsatz und Zweikampfkraft erspielte sich die Borussia ihre Chancen. Tabakovic vergab in der 15. Minute eine Chance und scheiterte am FC-Torhüter Marvin Schwäbe.
Kurz vor der Pause spitzten sich die Ereignisse zu. Ein Foul von Kristoffer Lund an Honorat im Strafraum wurde erst nach einer Videokontrolle erkannt. Allerdings konnte Schwäbe den Elfmeter von Tabakovic parieren. Nach der folgenden Ecke erzielte Sander mit einem Linksschuss aus acht Metern den Führungstreffer. Es war sein erstes Bundesligator für die Borussia.
FC-Trainer Lukas Kwasniok reagierte und holte mit Ragnar Ache und Sebastian Sebulonsen zwei frische Spieler für die unauffälligen El Mala und Florian Kainz. Doch der Kölner Lund sorgte für den zweiten Elfmeter des Abends. Diesmal erzielte Diks das 2:0. Drei Minuten später sorgte Mittelstürmer Tabakovic nach Zuspiel von Honorat im tosenden Borussia-Park für das 3:0, das seinen ersten Heimsieg ausgiebig feierte – daran änderte auch der Treffer von Waldschmidt nichts.
