![Dresdner Schokoladenprofi setzt jetzt auch auf Dubai-Schokolade Dresdner Schokoladenprofi setzt jetzt auch auf Dubai-Schokolade](https://i1.wp.com/media.tag24.de/1200x800/r/4/r4mifi4rruleguo37vr3n0sdu9wru08p.jpg?w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Dresden – Dubai-Schokolade ist in aller Munde. Jetzt ist sie auch dabei Dresden Hergestellt – in der Fabrik des Schokoladenprofis „Camondas“.
![](https://media.tag24.de/951x634/u/8/u8e7hmlmru0u2jej3g8536lxn1gd8r4p.jpg)
„Camondas“-Chef Ivo Schaffer (50) und seine Frau Katrin (50) präsentieren ihr „kostbares Stück“ vor dem Laden in der Schlossstraße. © Petra Hornig
Am Donnerstag werden die ersten 100 Tafeln „Edelstück“ (290 Gramm) für 46 Euro in einer edlen Geschenkbox verkauft – in den „Camondas“-Läden und im Café in der Schloßstraße, in der Altmarkt Galerie und auch in der Frauenkirche als Online-Shop.
„Aufgrund des Preises wird man bestimmt nicht wie bei einem namhaften Hersteller von Industrieschokolade Schlange stehen“, schmunzelt Chef Ivo Schaffer (50).
„Aber unsere hochwertigen Zutaten und die Handarbeit rechtfertigen den Preis.“ Die Dubai-Schokolade wird in der Eisfabrik an der Bautzner Straße hergestellt. „Weil die Leute im Winter nicht so viel Eis essen, haben wir freie Kapazitäten.“
![Dresden: Neuauflage:](https://media.tag24.de/360x240/v/f/vfz6mtobs532x2posghkibc6qjjocyj8.jpg)
Neuauflage: Durchatmen und „Stadtluft“ lesen.
Schaffer listet die Zutaten auf: Pistazien aus Sizilien, Schokolade aus FrankreichSesampaste und geröstete Kadayif-Fäden (Engelshaar) aus der Türkei.
![Die Zutaten dafür](https://media.tag24.de/951x634/f/7/f7d2haf9bzg6yj4dg9jygwlzqwpuphhc.jpg)
Die Zutaten für das „kostbare Stück“ stammen aus Frankreich, der Türkei, dem Libanon und Italien. © Petra Hornig
„Die Fäden sind eigentlich nichts anderes als eine Art Nudelteig. Durch das Rösten bleiben sie knusprig. Das ist das besondere Geschmackserlebnis. Wir verwenden in unserer eigenen Rezeptur Rosenwasser aus dem Libanon. Das gibt nicht nur eine orientalische Note, sondern auch eine gewisse Frische“, verrät Schaffer.
Zuerst wird die Füllung hergestellt, dann werden die großen Blöcke mit Schokolade überzogen. Zum Schluss verziert Mitarbeiterin Sofiia (24) die knapp drei Zentimeter dicken Platten mit Goldglitter und Pistaziensplittern – wohlgemerkt mit einer Pinzette.
„In einem Riegel stecken rund vier Stunden Arbeitszeit und rund 1.700 Kalorien“, verrät Schaffer.
![Dresden: Nach 19 Jahren: Er ist der neue Weihnachtsmann auf dem Striezelmarkt!](https://media.tag24.de/360x240/8/k/8kxkaigf8kdkccv8y73kvqxjlwcu72p4.jpg)
Nach 19 Jahren: Er ist der neue Weihnachtsmann auf dem Striezelmarkt!
Sein Vorschlag: „In kleine Würfel schneiden, auf den Feiertagstisch legen und mit Familie oder Freunden genießen.“