Nachrichtenportal Deutschland

Drei Tote bei Riesenwellen auf Teneriffa

Stand: 9. November 2025 11:02 Uhr

Riesige Wellen haben die spanische Insel Teneriffa getroffen. Bei verschiedenen Unfällen im Norden und Süden wurden mehrere Menschen ins Wasser gespült. Drei Menschen starben und 15 weitere wurden verletzt.

Riesige Wellen haben auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa drei Tote und mindestens 15 Verletzte gefordert. Besonders betroffen war die Stadt Puerto de la Cruz an der Nordküste der Atlantikinsel. Dort seien zehn Menschen durch die Wucht des auf Land treffenden Wassers ins Meer geschwemmt worden, bestätigte die Pressestelle der Regionalregierung auf Anfrage.

Eine Frau erlitt einen Herzstillstand und starb trotz Wiederbelebungsversuchen durch Sanitäter vor Ort. Die anderen neun Personen, darunter drei französische Touristen, wurden mit teils schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.

Auch 18 Kilometer weiter westlich waren Rettungskräfte im Einsatz. Ein Mann wurde in der Nähe von La Guancha von einem Rettungshubschrauber gerettet. Das medizinische Personal des Krankenhauses konnte ihn nicht mehr retten. Am Strand von El Cabezo im Süden der Insel haben Rettungsschwimmer einen weiteren Mann aus dem Wasser gezogen. Auch er konnte nicht wiederbelebt werden.

Riesige Wellen durch Stürme im Atlantik

Teneriffa gehört zur Gruppe der spanischen Kanarischen Inseln, die vor der Westküste Nordafrikas im offenen Atlantik liegt. Besonders im Herbst und Winter werden die West- und Nordküsten der Inseln häufig von sehr großen Wellen heimgesucht, die durch Stürme weit draußen im Atlantik verursacht werden.

Diese großen und sehr energiereichen Wellen brechen in der Tiefsee rund um die Inseln nur ganz nah an der Küste und treffen nahezu ungebremst auf Land. Für Menschen, die sich an einer Uferpromenade oder einem Hafenpier aufhalten, können die Folgen verheerend sein. Der staatliche Wetterdienst Aemet veröffentlicht regelmäßig Warnungen vor solchen Wellen – Oleaje auf Spanisch. Sie können aber auch sehr plötzlich und ohne Vorwarnung als starke Schwellung auftreten.

Die mobile Version verlassen