Drei Streifen holen zwei Titel
Adidas erhöht Gewinnprognose erneut
16.07.2024, 20:24
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden
Vor drei Jahren machte Adidas zuletzt einen Milliardengewinn. Genau diesen peilt der DAX-Konzern nun an. Der Umsatz soll um knapp zehn Prozent steigen. Der Erfolg hat mit einem umstrittenen Rapper und Fußballern in Adidas-Trikots zu tun.
Adidas erholt sich unter der Führung von Björn Gulden schneller als erwartet und ist bereits auf Kurs, in diesem Jahr einen operativen Milliardengewinn zu erzielen. Der Sportartikelhersteller hatte im zweiten Quartal seine Jahresprognose angehoben, weil die Ergebnisse besser ausfielen als erwartet. Für das laufende Jahr plant der DAX-Konzern aus Herzogenaurach mit einem Umsatzplus von knapp zehn Prozent. Zuvor hatte Adidas für dieses Jahr ein Plus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich prognostiziert.
Adidas hatte für 2024 bislang mit einem operativen Gewinn von rund 700 Millionen Euro gerechnet, rechnet nun mit rund 1,0 Milliarde Euro. Mehr als eine Milliarde hatte Adidas zuletzt vor drei Jahren verdient. Es ist das zweite Mal innerhalb von drei Monaten, dass Adidas seine Erwartungen angehoben hat – die neue Prognose liegt doppelt so hoch wie jene, mit der Gulden in sein zweites Jahr gegangen war.
Adidas begründete die revidierten Erwartungen damit, dass das zweite Quartal besser gelaufen sei als erwartet: Der Umsatz stieg währungsbereinigt um elf Prozent auf 5,82 Milliarden Euro und übertraf damit die Prognosen der Analysten deutlich. Adidas-Chef Gulden selbst hatte für das zweite Halbjahr nur noch mit zweistelligen Wachstumsraten gerechnet. Der Gewinn verdoppelte sich von April bis Juni fast auf 346 Millionen Euro – auch weil der Verkauf von Restbeständen aus der eingestellten „Yeezy“-Kollektion des Skandal-Rappers Kanye West unerwartet noch einmal 50 Millionen Euro Gewinn einbrachte.
Konzentration auf den Sportfachhandel
Nach sechs Monaten steht bei Adidas ein Betriebsgewinn von 682 Millionen Euro – und damit fast die bisherige Prognose erreicht. Im vergangenen Jahr lag der Gewinn nach dem ersten Halbjahr bei rund 236 Millionen, also nur gut ein Drittel davon.
Die Rohertragsmarge lag im zweiten Quartal bei 50,8 Prozent – leicht unter Vorjahr. Damals hatte der erste Ausverkauf von „Yeezy“ die Margen natürlich nach oben getrieben. Diesmal sei die hohe Marge auf niedrigere Beschaffungskosten, geringere Rabatte und eine günstigere Zusammensetzung der verkauften Waren zurückzuführen, erklärte das Unternehmen. Gulden hat den Kurs seines Vorgängers Kasper Rorsted korrigiert und setzt wieder stärker auf den Vertrieb über den Sportfachhandel. Allerdings dürften im zweiten Halbjahr negative Währungseffekte die Margen belasten, warnte das Unternehmen.
„Samba“ und „Gazelle“ bringen Erfolg
Auch Erzrivale Nike hatte sich mit der Konzentration auf Online-Verkäufe verkalkuliert und schockierte die Märkte Ende Juni mit einem düsteren Ausblick. Für das Geschäftsjahr 2024/25 (Stand: Ende Mai) rechnet Nike mit einem Umsatzrückgang von rund fünf Prozent – und das trotz sportlicher Großereignisse wie der Fußball-Europa- und Südamerikameisterschaft sowie den Olympischen Spielen in Paris.
Sowohl Europameister Spanien als auch Copa-America-Sieger Argentinien spielen in Adidas-Trikots. „Was Gulden zurückgebracht hat, ist die Konzentration auf den Sport“, sagte Investmentmanager Simon Jäger von Flossbach von Storch kürzlich.
Der Aufstieg neuer Sportmarken wie Hoka, Lululemon und On hat vor allem Marktführer Nike geschadet. Adidas hingegen kann weiter an den Erfolg seiner Retro-Modelle wie „Samba“ und „Gazelle“ anknüpfen, die mittlerweile als Freizeitschuhe beliebt sind.