Trump will Insel kaufen
Politiker fordern, dass Grönland als US -Übernahme bezeichnet wird
12.02.2025 – 8:16 UhrLesezeit: 2 min.
![Imago Images 0764477482 Imago Images 0764477482](https://images.t-online.de/2025/02/Im2QsIAxkZwW/1331x397:1745x981/fit-in/1745x0/september-24-2024-savannah-georgia-usa-09-24-2024-savannah-ga-congressman-buddy-carter-speaks-to-the-crowd-ahead-of-former-president-donald-turmpa-a-a-s-rally-at-savannah-civic-center-in-savannah-ga-zuma-press-savannah-usa-zumac237-20240924-zsp-c237-014-copyright-xhunterxconex.jpg)
Laut einem Republikaner sollte Grönland einen neuen Namen bekommen. Der Vorschlag ist Teil der Expansionspläne von US -Präsident Trump.
Ein republikanischer Abgeordneter hat einen Gesetzentwurf in den US -Kongress gebracht, der es Grönlands Umbenennen nach „Rot, Weiß und Blueland“ ermöglichen sollte. Die Nationalfarben der USA sind rot, weiß und blau. Der Kongressabgeordnete Buddy Carter aus Georgia, der die Expansionspläne des US -Präsidenten Donald Trump unterstützt, ist für den Antrag verantwortlich.
Das „Rot-, Weiß- und Blueland -Gesetz von 2025“ sieht vor, dass der Präsident offiziell Verhandlungen über den Kauf von Grönland abhalten kann. Wenn es eine Übernahme gibt, müsste die US -Regierung den neuen Namen in offiziellen Karten und Dokumenten verwenden. Carter rechtfertigte seinen Umzug mit der Tatsache, dass Trump die Insel zu Recht als Sicherheitspolitik eingestuft hatte. Die Bevölkerung von Grönland wird stolz in den „Freizustand aller Zeiten“ aufgenommen, sobald Trump die Vereinbarung unterzeichnet hat, sagte er.
Trumps Interesse am Kauf von Grönland ist nicht neu. Während seiner ersten Amtszeit hatte er bereits entsprechende Überlegungen vorgenommen, stieß jedoch mit Widerstand aus Dänemark, zu dessen Territorium die Insel gehört. Sowohl die dänische als auch die grönländische Regierung lehnen einen Verkauf ab. Der erstere und jetzt amtierende US -Präsident stellte dies jedoch in Frage. Trump behauptete, Dänemark habe kein klares rechtliches Recht auf Grönland und die Mehrheit der Bevölkerung würde auch eine Verbindung zu den Vereinigten Staaten unterstützen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage befinden sich jedoch 85 Prozent der befragten Grönländer nur sechs Prozent.