US -Präsidenten geht das Risiko ein
Trump setzt uns die Bürger auf „Schmerzen“ für Tarife
02.02.2025, 21:03 Uhr
ARBEISTE Hören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Donald Trumps Zollpolitik wird auch seine eigene Bevölkerung beeinflussen. Wie stark bleibt zu sehen. Es ist möglich, dass steigende Preise weiterhin viele Haushalte belasten werden. Aber der US -Präsident glaubt an langfristige positive Auswirkungen. Ein Experte bezieht sich unterdessen auf wirtschaftliche Risiken.
Nach der Übersicht über drastische Einfuhrzölle für Produkte aus US -amerikanischen Nachbarländern und China hat US -Präsident Donald Trump mögliche Konsequenzen für die US -Bürger als möglicherweise „schmerzhaft“ beschrieben, aber letztendlich die Belohnung beschrieben. „Wird es schmerzhaft sein? Ja, vielleicht (vielleicht auch nicht!)“, Schrieb Trump in seinem Online -Netzwerk Wahrheit Sozial. „Aber wir werden Amerika wieder groß machen und das wird den Preis wert sein, der dafür bezahlt werden muss“, fügte er hinzu.
Der US -Präsident forderte auch erneut Kanada in die USA. Washington zahlt „Hunderte von Milliarden, um Kanada zu unterstützen“, schrieb er über die soziale Wahrheit, anscheinend im Hinblick auf das US -Handelsdefizit mit dem nördlichen Nachbarn. „Ohne diese massive Hilfe hört Kanada auf, als lebensfähiges Land zu existieren“, fügte er hinzu. „Deshalb sollte Kanada unser geschätzter 51. Staat werden.“ Die Kanadier würden weniger Steuern zahlen, militärisch besser geschützt und die Zölle würden ebenfalls beseitigt.
Trump hatte sich am Samstag durch Dekretzölle von 25 Prozent für Produkte aus Kanada und Mexiko entschieden – mit Ausnahme der kanadischen Energieressourcen wie Öl und Kohlenwasserstoff. Für chinesische Importe erhöhte er die Tarife um zehn Prozentpunkte. Die neuen Zölle für Kanada und Mexiko bewerben sich ab Dienstag. Experten haben keine ernsthaften Folgen mehr, insbesondere für Mexiko und Kanada.
Experten haben jedoch auch erhebliche Risiken für Trumps Einführung gegen drei wichtige Handelspartner in den USA. Höhere Importkosten würden wahrscheinlich „die Verbraucherausgaben und Unternehmensinvestitionen dämpfen“, sagte der Chefökonom des Beratungsunternehmens EY, Gregory Daco. Der Wirtschaftsexperte geht davon aus, dass die Inflation in den USA im ersten Quartal dieses Jahres aufgrund der Zölle um 0,7 Prozentpunkte steigen wird, bevor er allmählich schwächt.