Für 23andMe sieht es nicht gut aus – und das ist wahrscheinlich eine Untertreibung.
Erst vor wenigen Jahren wurde das Start-up gegründet USAdas einst mit Genanalysen das Gesundheitswesen revolutionieren wollte, wurde auf sechs Milliarden US-Dollar geschätzt. Einen Hype löste das Unternehmen mit online bestellbaren DNA-Tests aus, die Rückschlüsse auf die eigene Abstammung oder Gesundheit liefern sollen.
Heute werden die Aktien für so wenig Geld gehandelt, dass dem Unternehmen der Rauswurf von der Nasdaq-Börse droht. Und Marktbeobachter sagen: Das Unternehmen könnte bald pleitegehen.
Vor allem in den USA, wo die meisten Kunden von 23andMe ansässig sind, sorgt diese Nachricht für große Aufregung. Insgesamt hat das Unternehmen die DNA von 15 Millionen Menschen analysieren lassen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen, dem diese Menschen die wohl sensibelsten Daten anvertraut haben, die überhaupt existieren können, hier ins Straucheln gerät: ihr genetisches Material. Und es stellt sich die Frage, was mit genau diesen Daten als nächstes passiert.
Erst im September musste das Unternehmen eine Entschädigungszahlung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar hinnehmen, weil Kunden es wegen eines schändlichen Datenlecks verklagt hatten. Hacker hatten sich Zugang zu den persönlichen Daten von Millionen Kunden des Genanalysedienstes verschafft. Die Informationen von Betroffenen chinesischer und aschkenasischer jüdischer Herkunft wurden im Darknet zum Verkauf angeboten. 23andMe habe es versäumt, sie darüber ausreichend zu informieren.
Gleichzeitig schied auch der gesamte Vorstand aus – mit Ausnahme der Gründerin und Geschäftsführerin Anne Wojcicki. Sie sagte zunächst, sie denke über Übernahmeangebote nach, korrigierte sich aber kurze Zeit später: Sie wolle das Unternehmen von der Börse nehmen. So oder so dürfte es bei 23andMe zu großen Veränderungen kommen.
Für die Kunden steht viel auf dem Spiel. Es ist bereits vorstellbar, dass Versicherer und Strafverfolgungsbehörden an Ihren DNA-Daten interessiert wären. 23andMe schützt die Daten weiterhin vor Zugriff. Aber: Potenzielle Käufer des Unternehmens könnten völlig neue Ideen haben, wie dieser Informationsschatz ausgeschöpft werden könnte. Und welche Risiken Erkenntnisse über die DNA-Informationen einer Person mit sich bringen könnten, wenn die Forschung noch ein oder zwei Jahrzehnte weiter dauert, lässt sich noch nicht abschätzen.
Dies ist besonders besorgniserregend, da es sich bei Informationen über die eigenen Gene nicht um irgendwelche Daten handelt. Sie sind per se persönlich: Auch wenn der Name nicht darüber steht, sind sie immer mit einem selbst verbunden. Und anders als bei einem verlorenen Passwort oder einer gestohlenen Kreditkarte können Sie es nicht einfach zurücksetzen oder ersetzen. Ihre eigene genetische Ausstattung ist unveränderlich.
Habe viel Beute verloren
In den späten Nullerjahren galten solche Ideen als Unsinn für schlecht gelaunte Zweifler.
Das Biotech-Unternehmen 23andMe war damals einer der coolen Kids im Tech-Bereich. Anne Wojcicki, die damalige Ehefrau des Google-Gründers Sergey Brin, gründete das Start-up zusammen mit einigen Kollegen im Jahr 2006, wenige Jahre nachdem der Biochemiker Craig Venter erstmals das menschliche Genom entschlüsselt hatte. Damals gab es eine große Hoffnung, dass wir mit mehr Wissen über unsere genetische Ausstattung eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verstehen und lösen könnten.
Mitten in diese Aufregung hinein kam 23andMe und bot jedem, der ein bisschen Spucke hatte und damals 1.000 Dollar übrig hatte, die Möglichkeit, seine Gene analysieren zu lassen. Interessierte wollten mehr über ihre genetische Herkunft, Krankheitstendenzen und andere genetische Merkmale erfahren.
Heute kostet eine Abstammungsprüfung bei dem US-Unternehmen nur noch 60 US-Dollar. Eine Analyse, die auch gesundheitsbezogene Informationen liefert (z. B. die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an bestimmten Krankheiten zu erkranken), kostet knapp 200 US-Dollar. Doch der Hype um Gentests hat inzwischen merklich nachgelassen, auch weil längst klar ist, dass die meisten Krankheiten nicht auf ein einzelnes Gen zurückzuführen sind. Die DNA mancher Menschen kann Hinweise darauf enthalten, was sie krank macht oder machen könnte. Doch nicht jeder, der seine DNA analysieren ließ, gewann besonders interessante Erkenntnisse.
Für 23andMe sieht es nicht gut aus – und das ist wahrscheinlich eine Untertreibung.
Erst vor wenigen Jahren wurde das Start-up gegründet USAdas einst mit Genanalysen das Gesundheitswesen revolutionieren wollte, wurde auf sechs Milliarden US-Dollar geschätzt. Einen Hype löste das Unternehmen mit online bestellbaren DNA-Tests aus, die Rückschlüsse auf die eigene Abstammung oder Gesundheit liefern sollen.
Heute werden die Aktien für so wenig Geld gehandelt, dass dem Unternehmen der Rauswurf von der Nasdaq-Börse droht. Und Marktbeobachter sagen: Das Unternehmen könnte bald pleitegehen.