• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Diese Autoversicherer fuhren im Jahr 2024 besonders tief in die Schadenzone

Emma by Emma
Oktober 22, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Diese Autoversicherer fuhren im Jahr 2024 besonders tief in die Schadenzone

21. Oktober 2025 – In der Kfz-Versicherung erreichten im vergangenen Jahr 39 der 50 größten Anbieter eine Combined Combined Ratio von über 100 Prozent. Acht von ihnen erreichten 114 Prozent oder mehr. Den höchsten Wert erreichten die Nürnberger mit knapp 137 Prozent. Besonders deutlich verbesserte sich der letztjährige Schlusslichter, die BGV-Versicherung. Das zeigt der „Branchenmonitor 2025: Kfz-Versicherung“ der VERS Leipzig.

———AdvertisingPlace_21———

Im Jahr 2024 haben die im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) organisierten Kfz-Versicherer versicherungstechnisch deutliche Verbesserungen erzielt, den Sprung in die Gewinnzone jedoch verpasst.

Verbesserte Ertragslage

Nach Angaben des Verbandes lag die Combined Ratio (nach Abrechnung, bezogen auf die verdienten Bruttobeiträge im inländischen Direktgeschäft) im vergangenen Jahr bei 104,0 (2023: 111,3) Prozent (VersicherungsJournal 8.10.2025).

Nach acht profitablen Jahren rutschte die Branche 2022 erstmals wieder in die Verlustzone. Im folgenden Jahr wurde ein neues 16-Jahres-Hoch erreicht (8. November 2024). Der tiefste Punkt (coronabedingt) wurde im Jahr 2020 (20. Dezember 2021) beobachtet.

Während die Versicherungsleistungen nur um 2,5 Prozent auf 30,8 Milliarden Euro stiegen, stiegen die Einnahmen um ein Neuntel (auf über 34 Milliarden Euro), also mehr als viermal so viel. Die Zahl der versicherten Schäden stieg nur geringfügig auf 9,01 Millionen.

———AdvertisingPlace_22———

39 Kfz-Versicherer in der Schadenzone

Auf Einzelunternehmensebene landeten lediglich 39 (Vorjahr: 50) Akteure in der Versicherungsschadenzone, wie der „Branchenmonitor 2025: Kfz-Versicherung“ zeigt.

Die Studie wird jährlich von der VERS Leipzig GmbH durchgeführt. Es enthält Übersichten zu zahlreichen Kennzahlen der 50 größten Marktteilnehmer der Branche, die rund 90 Prozent des Marktanteils ausmachen.

Nürnberg mit der höchsten Combined Ratio

Mit Abstand die höchste Quote weist die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG auf (136,6 Prozent). Die Garanta Versicherungs-AG liegt knapp unter der 130-Prozent-Marke.

Für die Debeka Allgemeine Versicherung AG, die WGV-Versicherung AG, die Lippische Landesbrandversicherungsanstalt und die Mannheimer Versicherung AG, die Rhion Versicherung AG und die BGV-Versicherung AG werden Schaden-Kosten-Quoten zwischen knapp 123 und gut 114 Prozent ausgewiesen.

Höchste Schaden-Kosten-Quote der Kfz-Versicherung (Bild: Wichert)

Der BGV verbessert sich am meisten

Fünf der oben genannten Anbieter konnten ihre Versicherungstechnologie verbessern. Am stärksten gelang dies der BGV, die ihre Schaden-Kosten-Quote um 18,4 Prozentpunkte gegenüber dem Höchststand im Jahr 2023 senkte.

Während der Schadenaufwand um ein Zehntel auf unter 176 Millionen Euro sank, stieg der Umsatz um 6,4 Prozent auf knapp 184 Millionen Euro. Dadurch sank die Schadenquote von knapp 113 auf unter 96 Prozent. Dadurch verbesserte sich das Unternehmen vom 49. auf den 42. Platz.

Drei Anbieter mit erhöhtem Kontingent

Lediglich bei Nürnberger, Garanta und Mannheimer stiegen die Quoten. In Nürnberg verschlechterte sich die Combined Ratio weiter. Mit sieben Prozentpunkten war der Anstieg nur halb so groß wie im Jahr zuvor. Das Unternehmen rutschte im vergangenen Jahr bei Komposit tief in die Verlustzone und startete ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm (8. April 2025, 11. Februar 2025).

Der Schadenaufwand stieg bei dem Unternehmen, das am 17. Oktober 2025 an die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) verkauft wird, lediglich um 0,1 Prozent auf 145,7 Millionen Euro.

Gleichzeitig schrumpfen der Bestand (minus knapp zehn Prozent auf 332.800 Verträge) und der Umsatz (um 6,5 Prozent auf 128,4 Millionen Euro). Dadurch stieg die Schadenquote auf den Branchenhöchstwert von 113,5 Prozent.

Bei Mannheimer stieg die Combined Ratio sogar um elf Prozentpunkte. Die Schadenaufwendungen stiegen um über ein Viertel (auf 95,19 Prozent) und damit mehr als doppelt so stark wie die Einnahmen (plus über ein Neuntel auf 102,7 Millionen Euro).

Meist überdurchschnittliche Schadenquoten…

Betrachtet man die Schadenquoten, fällt auf, dass die Unternehmen mit den höchsten Schaden-Kosten-Quoten meist deutlich überdurchschnittliche Werte ausweisen. Der Durchschnittswert der 50 in der Veröffentlichung aufgeführten Anbieter liegt bei 88,7 Prozent. Nur der Rhion kommt mit 88,9 Prozent diesem Wert nahe.

Neben Nürnberger weisen auch Garanta, WGV-Versicherung und Debeka Raten von über 100 Prozent auf. Während sich BGV mit 17 Prozentpunkten am stärksten verbesserte, verschlechterten sich Garanta und Mannheimer jeweils um über zehn Prozentpunkte. Letzterer fiel im Ranking vom dritten auf den 37. Platz zurück.

Die Kfz-Versicherung weist die höchste Schadenquote auf (Bild: Wichert)

… und Betriebskostenquoten

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Betriebskostenquote, die im Durchschnitt bei 17,9 Prozent liegt. Lediglich der WGV (Platz sechs mit 10,8 Prozent) schnitt deutlich besser ab als der Markt. Der BGV und die Lippische Landesmarke liegen mit jeweils knapp 18,8 Prozent auf den Plätzen 22 und 23.

Der absolut höchste Wert wird für den Rhion mit 25,7 Prozent gemeldet. Nürnberg und Mannheim liegen mit jeweils gut 23 Prozent auf den Plätzen 48 und 47.

Lediglich bei Debeka war eine Veränderung von mehr als zwei Prozentpunkten zu beobachten. Bei den Koblenzern stieg der Umsatz um ein Siebtel (auf 277 Millionen Euro) und damit mehr als dreimal so stark wie die Betriebskosten (plus 4,5 Prozent auf 58 Millionen Euro).

Die Kfz-Versicherung weist die höchsten Betriebskostenquoten auf (Bild: Wichert)

Der „Branchenmonitor 2025: Kfz-Versicherung“ enthält zahlreiche weitere Kennzahlen der Versicherungsbranche. Die Daten werden in einer Sechsjahresperspektive (2019 bis 2024) dargestellt. Die rund 200-seitige Studie kann als PDF-Version zum Bruttopreis von 1.487,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Maik Entrich per E-Mail oder telefonisch unter 0341 24659262 bestellt werden.

———AdvertisingPlace_23———
Previous Post

(CLUB) Dorfverein Mjällby AIF mischt Schweden auf: Einsame Spitze – 11Freunde

Next Post

Eurostat: Mehr als die Hälfte der EU-Länder verstößt gegen die Schuldenregeln

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P