• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Dies ist der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Deutschland (11.11.2025)

Emma by Emma
November 12, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Dies ist der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Deutschland (11.11.2025)

Wie voll sind die Gasspeicher in Deutschland? Auch der aktuelle Füllstand der Erdgasspeicher wird im Herbst 2025 ein wichtiges Thema sein, nachdem Russland die Gaslieferungen nach Deutschland Ende 2022 zunächst deutlich gedrosselt, dann sogar ganz eingestellt hat. Seitdem fließt, wie auf der Website der Bundesnetzagentur zu sehen ist, kein Gas mehr aus Russland nach Deutschland.

Doch wie viel Gas hat Deutschland derzeit? Wie voll sind die Speicher und können wir mit unseren Gasvorräten das ganze Jahr über auskommen? Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Füllstände der Gasspeicher in Deutschland, ihre Standorte, ihre Funktionsweise bei der Speicherung von Erdgas sowie Neuigkeiten zur Erdgassituation in Deutschland.

Wie hoch ist der aktuelle Stand der Gasspeicherung in Deutschland?

Derzeit ist es so Füllstand der Gasspeicher in Deutschland bei: 74,83 Prozent (-0,05 Prozent gegenüber dem Vortag, Stand 11.11.2025, 6 Uhr).

Entwicklung: Füllstand der Gasspeicher in Deutschland:

    01.11.25: 75,00 Prozent
  • 01.09.25: 70,65 Prozent
  • 01.07.25: 50,34 Prozent
  • 01.05.25: 32,62 Prozent
  • 01.04.25: 28,83 Prozent
  • 25.02.25: 55,84 Prozent
  • 01.01.25: 80,11 Prozent
  • 01.12.24: 91,24 Prozent
  • 01.09.24: 95,05 Prozent
  • 01.07.24: 80,77 Prozent
  • 01.05.24: 67,21 Prozent
  • 01.03.24: 68,99 Prozent
  • 01.01.24; 91,00 Prozent
  • 06.11.23: 100,03 Prozent
  • 12.09.23: 94,05 Prozent
  • 03.07.23: 80,52 Prozent
  • 02.05.23: 66,84 Prozent
  • 01.03.23: 70,10 Prozent
  • 02.01.23: 90,51 Prozent
  • 07.12.22: 96,00 Prozent
  • 15.11.22: 100,00 Prozent
  • 12.09.22: 87,95 Prozent
  • 01.08.22: 68,55 Prozent
  • 29.04.22: 33,74 Prozent

Eine tagesaktuelle Übersicht über die Gasfüllstände in Deutschland und anderen Ländern finden Sie auch hier bei Gas Infrastructure Europe (GIE).

Gasverbrauch: Wie viel Gas benötigt Deutschland pro Jahr?

Deutschland verbrauchte im Jahr 2024 insgesamt 844 TWh Gas. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind das 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr (811,5 TWh). Rund 39 Prozent des gesamten deutschen Gasverbrauchs entfielen auf Haushalte und Gewerbe, 61 Prozent auf Industriekunden. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der Jahre 2018 bis 2021 sank der deutsche Erdgasverbrauch um 14 Prozent. Im Dezember und Januar wird am meisten Erdgas verbraucht, im Juli und August am wenigsten. Noch immer werden rund 56 Prozent der Wohnungen in Deutschland mit Gas beheizt.

Aktuelle Füllstände: Wie lange halten die Gasspeicher im Winter?

Wenn die Gasspeicher voll sind, können sie laut Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, den Gasbedarf Deutschlands decken für etwa zwei kalte Wintermonate Abdeckung.

Auch im Winter 2024/2025 reichten die Gasspeicherbestände in Deutschland aus, um den Bedarf zu decken. Der Füllstand lag Anfang Januar 2025 zwar deutlich unter dem des Vorjahres (91 Prozent), lag aber nach Angaben der Bundesnetzagentur immer noch in einem für diese Jahreszeit zu erwartenden Korridor. „Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet“, lautete die Einschätzung Anfang April 2025.

Warum kann der Gasfüllstand überhaupt mehr als 100 Prozent betragen?

Der Speicherverband Ines erklärt, warum der Füllstand mehr als 100 Prozent betragen kann: Die Speicherbetreiber geben die Kapazität von Gasspeichern unter Normalbedingungen mit 100 Prozent an. „Wenn Gas unter optimalen Bedingungen gespeichert wird, kann dies zu einer Erweiterung der Speichermöglichkeiten führen“, erklärte Heinermann. Das Volumen von Erdgas nimmt mit sinkender Temperatur ab. „Wenn also das gespeicherte Gas Zeit zum Abkühlen hat, nachdem es zur Speicherung komprimiert wurde, kann letztendlich mehr Gas in einem Speicher gespeichert werden.“

Aktuelle Nachrichten zum Füllstand von Gasspeichern und Gas in Deutschland

    Es wäre das endgültige Aus für Nord Stream und würde alle Spekulationen über eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Ostseepipelines beenden: Wenn es nach der EU-Kommission geht, dürfte es bis Ende 2027 keine Pipeline mehr geben Gas aus Russland weitere werden in die Europäische Union importiert. EU-Energiekommissar Dan Jørgensen stellte Mitte Juni einen Plan vor, wie die Union ihre Abhängigkeit von russischen Energiequellen loswerden und die Energieversorgung langfristig sicherer gestalten soll.
  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die Energiekrise Mitte März 2024 als „gelöst“. „Die Energieversorgung ist in jeder Hinsicht sicher“, sagte er. Die Gasspeicher sind voll und die Preise liegen wieder auf dem Niveau vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022.
  • Nachdem die Gaslieferungen aus Russland eingestellt wurden, kommt nun Gas aus anderen Ländern. Norwegen hat also letztes Jahr Russland als wichtigstes Land Gaslieferant für Deutschland ersetzt. Im Jahr 2021 lieferte Russland noch 52 Prozent des Gases. Seit 2023 gibt es auch in Deutschland mehrere Flüssiggasterminals.
  • Wenig später kündigte Russland an, die Gaslieferungen über die Ostseepipeline Nord Stream 1 aufgrund von Wartungsarbeiten Ende August 2022 einzustellen drei Tage Pause machen. Am 31. August 2022 wurde die Auslieferung gestoppt – und nicht wieder aufgenommen.
  • Am 25. Juli 2022 kündigte das russische Unternehmen Gazprom an, die gelieferte Gasmenge ab dem 27. Juli 22 auf 20 Prozent der maximalen Kapazität zu reduzieren.

In Bildern: Das ist die umstrittene Gaspipeline Nord Stream

Die Gaspipeline Nord Stream 1 brachte russisches Gas nach Westeuropa. Ein kurzer Überblick von den Anfängen der Leitung bis zum Streit um Nord Stream 2.

Gasspeicher in Deutschland aktuell: Das sind die Standorte

Die Initiative Erdgasspeicher listet rund 40 Standorte für die Gasspeicherung in Deutschland auf.

    Rönne
  • Etzel
  • Krummhörn
  • Jemgun
  • Nüttermoor
  • Huntorf
  • Harsefeld
  • Reitbrook
  • Bremen-Lesum
  • Kalle
  • Uelsen
  • Epe
  • Xanten
  • Rehden
  • Empelde
  • Kraak
  • Peckensen
  • Rüdersdorf
  • Bernburg
  • Staßfurt
  • Peißen
  • Allmenhausen
  • Bad Lauchstädt
  • Kirchenheilige
  • Reckrod
  • Stockstadt
  • kleines Huhn
  • Frankenthal
  • Eschenfelden
  • Sandhausen
  • Fronhofen
  • Wolfersberg
  • Schmidhausen
  • Inzenham
  • Bierwang
  • Breitbrunn

Quelle: Initiative Energie Store e.V. (INES), ein Zusammenschluss der Betreiber deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher, der nach eigenen Angaben 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten vertritt.

Die Karte der Erdgasspeicher in Deutschland steht hier auch zum Download bereit.

Wie viel Erdgas können die Gasspeicher in Deutschland speichern?

Die Gesamtkapazität der deutschen Gasspeicher beträgt laut INES rund 23 Milliarden Kubikmeter Gas. Damit liegt Deutschland bei der weltweiten Speicherkapazität auf dem vierten Platz. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gibt es noch größere Kapazitäten. Von Bedeutung für Deutschland ist auch der Gasspeicher in Haidach bei Salzburg, der bisher nur an das deutsche Gasnetz angeschlossen war und vor allem bayerische Haushalte und Industriebetriebe mit Gas versorgte.

Wie funktioniert ein Gasspeicher?

    Um Erdgas in einem Gasspeicher speichern zu können, wird es zunächst gefiltert und komprimiert und anschließend unter hohem Druck in den Speicher gepresst.
  • Um das stark abgekühlte Gas wieder aus dem Speicher zu befördern, wird es in der Förderanlage erhitzt.
  • Das Gas wird auch in Trockentürmen getrocknet – das Gas speichert während der Lagerung Wasser.
  • Das Erdgas – das sogenannte Arbeitsgas – wird dann über die Rohre dorthin gepumpt, wo es benötigt wird.

Welchen Füllstand müssen Gasspeicher laut Gesetz haben?

Der Deutsche Bundestag hat im März das Gasspeicherfüllstandsgesetz verabschiedet. Nach einer inzwischen erneuerten Verordnung müssen Betreiber von Gasspeichern bestimmte Füllstandsanforderungen erfüllen, nämlich einen Füllstand von

    75 Prozent am 1. September
  • 85 Prozent am 1. Oktober
  • 95 Prozent am 1. November
Previous Post

Getrennte Debatte über Andrew Mountbatten Windsor

Next Post

(CLUB) News: VfL Wolfsburg, Ottawa, Neymar – 11 Freunde

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P