Die wichtigsten Informationen zum Eurovision Song Contest auf einen Blick

Die neuesten Entwicklungen

Die Schweiz hat beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Malmö einen großen Favoriten: Nemo. Wie wird entschieden, wer gewinnt? Wer entscheidet, wer teilnehmen kann? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum ESC.

Nemo wird am ESC 2024 für die Schweiz antreten und gilt als Topfavorit.

Nemo wird am ESC 2024 für die Schweiz antreten und gilt als Topfavorit.

Imago / Jessica Gow

Die neuesten Entwicklungen

  • Nemo qualifiziert sich mit dem Song „The Code“ für das Finale des Eurovision Song Contest. Diese findet am Samstag (11. Mai) statt.
    Zum Bericht
  • Neben der Schweiz qualifizierten sich folgende Länder für das zweite Halbfinale: Niederlande, Lettland, Österreich, Norwegen, Israel, Griechenland, Estland, Georgien und Armenien.
  • Bei Demonstrationen in Malmö forderten am Donnerstag mehrere tausend Menschen den Ausschluss Israels vom Wettbewerb. Unter den Demonstranten war auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg. Nach Schätzungen der Polizei beteiligten sich zwischen 10.000 und 12.000 Menschen an den Demonstrationen.
  • Im ersten Halbfinale am Dienstag (7. Mai) qualifizierten sich diese zehn Länder für die Endrunde: Kroatien, Irland, Serbien, Portugal, Slowenien, Ukraine, Litauen, Finnland, Zypern und Luxemburg.

37 Länder, von Armenien bis Zypern, kämpfen dieses Jahr um den Titel. Doch nur 26 von ihnen dürfen im Finale antreten. Für jedes der beiden Halbfinals qualifizieren sich 10 Länder.

Zu den Finalisten zählen außerdem Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und Frankreich. Als größte Geldgeber des Wettbewerbs, die sogenannten Big Five, nehmen sie jedes Jahr automatisch an der Endrunde teil. Auch Schweden, Sieger der letztjährigen Ausgabe, musste sich im Halbfinale nicht beweisen.

Grundsätzlich dürfen nur Länder teilnehmen, die von den Vereinten Nationen als unabhängige Staaten anerkannt sind und Mitglieder der European Broadcasting Union (EBU) sind. Die EBU ist ein Zusammenschluss von derzeit 72 Rundfunkanstalten in 56 Ländern in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten.

Die EBU hat einige Länder vom Wettbewerb ausgeschlossen. Belarus war seit 2021 nicht mehr dabei, weil das Land die Medien- und Meinungsfreiheit unterdrückt. Auch Russland ist seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine im Jahr 2022 vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Vor dem diesjährigen ESC gab es Forderungen nach einem Ausschluss Israels. Allerdings erlaubte die EBU Israel den Wettbewerb mit der Begründung, dass beim ESC nicht Regierungen, sondern öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten gegeneinander antreten würden. Allerdings lehnte sie mehrere israelische Lieder ab oder forderte, politische Botschaften aus den Texten zu entfernen. Israel wurde das Lied „Oktoberregen“ vorgeworfen, das sich auf das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 bezieht. Das Land beteiligt sich daher mit einer überarbeiteten Version des Stücks. Es heißt jetzt „Hurricane“.

Nemo tritt für die Schweiz an – und gilt als großer Favorit auf den Gesamtsieg. Im Gegensatz zu vielen früheren Schweizer ESC-Teilnehmern ist Nemo mit seinen 24 Jahren so etwas wie ein alter Hase in der Musikszene. 2016 machte Nemo, damals ein drahtiger Teenager mit Zahnspange und Stimmbruch, mit seinem Auftritt beim Live-Rap-Event „Bounce Cypher“ auf sich aufmerksam. In den folgenden Jahren gewann Nemo zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Prix Walo, einen Energy Music Award und mehrere Swiss Music Awards. Auf dem Höhepunkt der ersten Erfolgswelle legte Nemo eine mehrjährige Pause ein.

Nach seiner Rückkehr outete sich Nemo im Jahr 2023 öffentlich als pansexuell und nicht-binär. Nemo identifiziert sich also weder als weiblich noch als männlich. Sein ESC-Song „The Code“, in dem von Pop über Falsett bis hin zu Rap alles zu hören ist, symbolisiert Nemos persönliche Entdeckungsreise bis zu seinem Coming-out.
Über das Porträt von Nemo

Eurovision Song Contest / YouTube

Isaak tritt mit „Always on the Run“ für Deutschland an. Im ersten Halbfinale performte er sein Lied – neben einem brennenden Fass. Dass die Big-Five-Länder bereits im Halbfinale auftreten, ist neu: Bisher mussten sie ihre Songs erst im Finale präsentieren. Isaaks Gewinnchancen sind gering. Die Wettbüros sehen ihn nach seinem Auftritt in Malmö in der unteren Hälfte der Rangliste. Nun, er musste sich nicht qualifizieren.

Eurovision Song Contest / YouTube

Die größte Konkurrenz erwartet die Schweiz im Finale am Samstag. Dort trifft Nemo auf das kroatische „Baby Lasagna“ mit dem Lied „Rim Tim Tagi Dim“. Die Wettbüros feierten zunächst Nemo als klaren Sieger, doch neuerdings wetten immer mehr Menschen auf „Baby-Lasagne“. Auch bei der Abstimmung der Organisation Générale des Amateurs de l’Eurovision (OGAE), dem internationalen Zusammenschluss von 42 ESC-Fanclubs, liegt Kroatien vor der Schweiz auf Platz eins.

Auch dem Beitrag Italiens werden gute Chancen zugeschrieben. Der Song „La Noia“ von Angelina Mango ist im Vergleich zu den anderen Teilnehmern einer der meistgehörten Songs auf Spotify. Auch der niederländische Künstler Joost Klein hat viele Aufrufe auf der Streaming-Plattform.

Im Halbfinale entscheiden allein die Stimmen der Zuschauer darüber, welche Länder in die Endrunde einziehen. Wenn im Finale der Gewinner ermittelt wird, haben die Jurys ein Mitspracherecht. Sie werden von allen Ländern aufgestellt, die das Halbfinale erreicht haben, sowie von den Big Five. Sie bestehen jeweils aus fünf Mitgliedern. Die Punkte, die ein Land erhält, setzen sich zur Hälfte aus den Stimmen des Publikumsvotings und zur Hälfte aus den Punkten der Expertenjurys zusammen.

Jedes Land kann maximal 24 Punkte pro Teilnehmer vergeben, 12 von der Jury und 12 vom Publikum. Sie können nur für andere Länder stimmen, nicht für den Teilnehmer Ihres eigenen Landes. Das Land mit den meisten Punkten gewinnt. Wenn zwei Länder genau die gleiche Punktzahl haben, wird das Zuschauervoting höher gewichtet. Erhält ein Land weder von der Jury noch von den Zuschauern Punkte, spricht man von „Nullpunkten“.

Die Einwohner der Länder, die am ESC selbst teilnehmen, dürfen im Halbfinale, in dem ihr Land antritt, abstimmen. Die Stimmabgabe kann in der Vorrunde in einem Zeitfenster von 15 bis 25 Minuten nach dem letzten Lied erfolgen.

Alle Einwohner der teilnehmenden Länder dürfen im Finale abstimmen. Die Stimmabgabe kann per Telefon, SMS, App oder Website erfolgen. Die Abstimmung im Finale beginnt mit dem ersten Song.

Seit 2023 können auch Fans aus aller Welt abstimmen, deren Länder nicht am Wettbewerb teilnehmen. Sie können am längsten abstimmen, die Abstimmung ist jedoch gebührenpflichtig. Sie können sowohl im Halbfinale als auch im Finale ihre Stimme abgeben und haben dafür insgesamt rund 24 Stunden Zeit, verteilt auf mehrere Fenster, die jeweils um Mitternacht vor den drei Shows öffnen. Allerdings haben die Stimmen dieser Fans weniger Gewicht; sie zählen genauso viel wie die Stimme eines teilnehmenden Landes.

Der ESC findet seit 1956 statt. Die Schweizer Popsängerin Lys Assia gewann mit ihrem Song „Refrain“ den allerersten Eurovision Song Contest. Seitdem sind Schweizer Siege selten geblieben. Nach Assia gewann 1988 nur Céline Dion den ESC für die Schweiz. Auch Deutschland belegte zweimal den ersten Platz, 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena.

Irland und Schweden haben mit jeweils sieben Siegen die meisten ersten Plätze. Großbritannien, Frankreich, die Niederlande und Luxemburg haben jeweils fünfmal gewonnen.

Irland und Schweden haben den ESC am häufigsten gewonnen

Anzahl der Platzierungen auf den ersten drei Plätzen nach Ländern

Auf dem Papier versteht sich der ESC als unpolitischer Wettbewerb. Dennoch wurden in den letzten Jahren immer wieder politische Botschaften auf der ESC-Bühne platziert.

2016 gewann die ukrainische Sängerin Jamala mit dem Song „1944“ den ESC. Das Lied bezieht sich auf die Deportation der Volksgruppe der Krimtataren durch die Sowjetunion, bei der Zehntausende starben. Damals betrachtete die EBU weder den Titel noch den Inhalt des Liedes als politisch.

Die ukrainische Sängerin Jamala gewann 2016 den ESC in Stockholm.

Jessica Gow / Imago

Im Jahr 2019 hielten die Bandmitglieder der isländischen Band Hatari bei der Punktevergabe Schals mit palästinensischen Flaggen in die Kamera. Damals fand der Wettbewerb in Tel Aviv statt. Die EBU verhängte später eine Geldstrafe gegen das isländische Fernsehen. Interessant ist, dass Hatari bereits vor dem ESC angekündigt hatte, die Veranstaltung für ein Statement zu nutzen.

Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten geht die EBU härter gegen politische Botschaften vor. Der irische Schauspieler Bambie Thug sagt, er habe seine Körperbemalung anpassen müssen. Eigentlich wollte Bambie Thug („Doomsday Blue“) in der Ogham-Schrift, die im frühen Mittelalter in Irland verwendet wurde, die Worte „Waffenstillstand“ und „Freiheit“ auf seinen Körper schreiben – als Anspielung auf die Lage im Gazastreifen . Dies wurde ihm jedoch vom Veranstalter untersagt. Aufgrund der aufgeheizten Lage setzt Gastgeber Schweden auf eine hohe Polizeipräsenz in Malmö, wo der ESC stattfindet.

Protest vor dem Eurovision Village in Malmö: Pro-palästinensische Demonstranten fordern den Ausschluss Israels von der 68. Auflage des Eurovision Song Contest (ESC) vor dem zweiten Halbfinale am 9. Mai.

Johan Nilsson/TT/TT Nachrichtenagentur

Den Großteil der Kosten muss das Gastland tragen. Nach Angaben der EBU beläuft sich der finanzielle Aufwand je nach örtlichen Gegebenheiten und verfügbaren Mitteln zwischen 10 und 20 Millionen Euro.

Der Veranstalter EBU stellt dem Gastgeberland 6,2 Millionen Euro zur Verfügung. Dieser Betrag setzt sich aus Beiträgen der teilnehmenden Rundfunkanstalten zusammen. Die Höhe der Teilnahmegebühr richtet sich nach der Größe des Landes. Laut SRG belief sich der Beitrag der Schweiz im Jahr 2019 auf einen sehr niedrigen sechsstelligen Betrag. Den genauen Betrag nannte die SRG zuletzt im Jahr 2016, als sie rund 65’000 Franken zahlte. Zum Vergleich: Deutschland zahlte 2015 360.000 Euro, 2023 waren es bereits 500.000 Euro.

Die mobile Version verlassen