Die Mehrheit sieht Schaden für die Gewerkschaft
Jeder zweite findet Merz ‚AFD -Manöver falsch
30.01.2025, 20:21 Uhr
Die Koordination der Migration im Bundestag ist hohe Wellen – da der Kanzlerkanzler der Union die Genehmigung von AFD -Stimmen akzeptiert. Im RTL/NTV -Trendbarometer findet eine schmale Mehrheit ihren Schritt falsch. In einigen Parteien wollen zahlreiche Unterstützer ihre Wahlentscheidung überdenken.
Laut dem aktuellen RTL/NTV -Trendbarometer haben 46 Prozent der Anspruch auf Wähler zu Recht, dass die CDU/CSU -Parlamentsgruppe am Mittwoch die Genehmigung der AFD während der Abstimmung in der Stimmung im Bundestag absichtlich akzeptiert hat. 50 Prozent finden es falsch und denken, dass die Gewerkschaft das nicht hätte tun sollen. Die Genehmigung ist unter den Anhängern der beteiligten Parteien sogar noch höher. In der Union 74 Prozent finden die FDP 79 Prozent der Follower und die AFD -Anhänger das Verfahren korrekt (99 Prozent).
Friedrich Merz hat versichert, dass die CDU und die CSU trotz der gemeinsamen Koordination nach der Wahl des Bundestags keine Regierungskoalition mit der AFD eingehen werden. Weniger als die Hälfte der Deutschen (41 Prozent) glaubt daran. 54 Prozent drücken hingegen Zweifel an der Zusicherung von Merz aus. 49 Prozent der Befragten sehen die gestrige Koordination als Beendigung der sogenannten Feuerwände.
Wenn man nach dem Schaden fragt, erwarten 40 Prozent, dass die AFD bei den bevorstehenden Bundestag -Wahlen eher negative Folgen für die Union erwartet. 31 Prozent glauben, dass dies der Union mehr als Schaden zugute kommt.
24 Prozent derjenigen, die berechtigt sind, zu wählen, gibt an, dass sie aufgrund der Entwicklungen der letzten Tage ihre eigene Wahlentscheidung bei den bevorstehenden Bundestag -Wahlen überdenken wollen. Die Anhänger der AFD drücken diese Absicht selten aus. Die Werte sind besonders hoch unter den Unterstützern der Linken (40 Prozent), der BSW (36 Prozent) und des SPD (34 Prozent). Die Werte sind bei den Unterstützern der AFD (9 Prozent) und der CDU/CSU (15 Prozent) besonders niedrig.
Das ForSa Opinion Research Institute hat am 30. Januar 1205 Personen für das RTL/NTV -Trendbarometer befragt. Die Fehlertoleranz beträgt +/- 3 Prozentpunkte.