Nachrichtenportal Deutschland

Die Inflationsrate in der Eurozone steigt überraschend auf 2,5 Prozent

Die Inflationsrate in der Eurozone steigt überraschend auf 2,5 Prozent

Status: 03.02.2025 13:34 PM

Die Inflation in der Eurozone wurde im Januar überraschenderweise angezogen. Im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres stiegen Waren und Dienstleistungen um 2,5 Prozent, wie Eurostat in der ersten Schätzung angekündigt hat.

Die Menschen in der Eurozone mussten kürzlich tiefer in ihre Taschen eintauchen. Im Januar stiegen Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent. Dies zeigt eine erste Schätzung des EU -Statistikbüros Eurostat.

Die Preise sind etwas mehr als erwartet gestiegen. Experten hatten im Januar eine Inflationsrate von 2,4 Prozent erwartet. Die Inflation in den 20 Euro -Ländern hat jetzt vier Monate in Folge zugenommen.

Dienstleistungen die Preise vorantreiben

Zu Beginn des Jahres blieben die Dienstleistungen im Euro -Gebiet der Inflationsfahrer Nummer eins: Im Januar waren sie mit 3,9 Prozent teurer, aber nicht ganz so stark wie im Vormonat mit 4,0 Prozent zu diesem Zeitpunkt.

Die Energie war um 1,8 Prozent teurer – im Dezember betrug das Wachstum nur 0,1 Prozent. Im Bereich Lebensmittel, Alkohol und Tabak betrug die Inflationsrate nach 2,6 Prozent im Dezember 2,3 Prozent.

Blick in einzelne Länder

Nach Angaben der Statistiker war der Preiserhöhung in Kroatien (5,0 Prozent), Belgien (4,4 Prozent) und der Slowakei (4,1 Prozent) am stärksten. Irland (1,0 Prozent), Finnland (1,6 Prozent) und Malta und Italien (jeweils 1,7 Prozent) verzeichneten die niedrigsten Inflationsraten.

Für Deutschland erklärte Eurostat die Inflation mit 2,8 Prozent. Das EU -Statistikbüro verwendet eine andere Berechnungsmethode für die internationale Vergleichbarkeit als das statistische Bundesbüro in Wiesbaden, das die Inflation in einer ersten Schätzung für Januar mit 2,3 Prozent gegeben hatte.

ECB erwartet eine fallende Inflation

Der aktuelle Inflationswert von 2,5 Prozent ist ein guter Abstand vom Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB strebt eine Marke von zwei Prozent an. Die Geldbehörden waren jedoch in letzter Zeit jedoch zuversichtlich, das Ziel im Laufe des Jahres zu erreichen. Die EZB hat gerade die Zinssätze reduziert, um die schwächende Wirtschaft zu steigern.

Die mobile Version verlassen