Nachrichtenportal Deutschland

Die Industrie berechnet EU -Pläne für die Obergrenze für die Gaspreise

Die Industrie berechnet EU -Pläne für die Obergrenze für die Gaspreise

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Europa eine große Energiekrise verursacht. Seitdem schien sich die Energieversorgung wieder entspannt zu haben. Niedrige Temperaturen und Wind verursachen derzeit in Europa jedoch immer noch einen stark erhöhten Gasbedarf. Die EU -Gass -Stores entleeren derzeit so schnell wie seit Jahren. Die Erdgaspreise in Europa sind auch in zwei Jahren auf dem neuesten Stand und fast viermal so hoch wie in den USA.

Die EU erwägt daher offenbar eine vorübergehende Einschränkung der Gaspreise. Dies wird von der British Financial Times (FT) berichtet, unter Berufung auf Quellen, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Infolgedessen plant die EU -Kommission, im März ein Strategiepapier für einen „sauberen Industrievertrag“ vorzulegen. Das Papier soll die Möglichkeit zeigen, die schwere Industrie der EU zu stärken, die aufgrund des Zollkrieges des US -Präsidenten Donald Trump und des Übergangs umweltfreundlicher Energie vor großen Herausforderungen steht. Es ist auch Teil der Überlegungen zur Erhöhung der Gaspreise. Aus der Industrie kommt jedoch scharfe Kritik an den Plänen.

Die Industrie kritisiert die Gaspreisgrenze: Negative Folgen für den gesamten Kontinent

Laut FT befinden sich die Gespräche über Mechanismen für die Preisgrenze noch in einem frühen Stadium. Trotzdem haben sie bereits gewalttätige Reaktionen in den Industrieverbänden ausgelöst. In einem Brandbrief an die EU -Kommission, Präsidentin Ursula von der Leyen, die verfügbar ist, warnen mehrere Industrieverbände, dass eine Preislimit das Vertrauen in den europäischen Markt zerstören. „Diese Maßnahme könnte weitaus negative Konsequenzen für die Stabilität der europäischen Energiemärkte und die Sicherheit der Versorgung auf dem gesamten Kontinent haben“, heißt es in dem Brief.

Bereits 2022 hatte die EU auf dem Höhepunkt der Energiekrise in Europa eine ähnliche Obergrenze vorgeschlagen. Es wurde jedoch nicht umgesetzt, da die Preise unter der Richtlinie von 180 Euro pro Megawattstunde blieben. Eine Obergrenze für den Gaspreis würde „Vertrauen“ für die europäische Titelübertragungsfazilität, das wichtigste Zentrum für den Handel und die Abrechnung des Gaspreises, „beschädigen. Der Brief der Industrieverbände wurde fortgesetzt. Es würde auch „die globale Gasgemeinschaft initiieren, sich auf andere, nicht reservierte und damit repräsentativere Referenzpreise zu konzentrieren, die hauptsächlich außerhalb der EU liegen“.

Die Gasversorgung wird im Winter 2025 in Europa zunehmend zu einem Problem Mindestens 90 Prozent seiner Kapazität bis zum 1. November eines jeden Jahres. Um dieses Ziel zu erreichen, kaufen Gashändler das Gas in der Regel über günstige Sommerverträge, um es im Winter gewinnbringend zu verkaufen. Die Sommerpreise sind jedoch in diesem Jahr ungewöhnlich hoch, einige Händler setzen sogar auf eine Preissexplosion von 50 Prozent. Daher verzichten einige Einzelhändler einfach auf den Speicher, um den Füllungsniveaus zu entkommen.

Experte warnt Habeck vor Subventionen: „Werden die Gaspreise teurer sein“

Der Bundesminister für Wirtschaftswissenschaften, Robert Habeck, erwägt nun eine neue Subvention, um das Gedächtnis zusammen mit dem Handel Hub Europe (The Market Area Manager für den deutschen Gasmarkt) zu füllen. Dies soll die Händler für die unrentable Lagerung von Lager im Sommer kompensieren. Die „Subvention des neuen Speichers“ könnte bald vorgestellt werden, wie der Berliner Zeitung bestätigte. Die Kritik an den Plänen kam von James Waddell, Leiter europäischer Gas und globales Flüssiggas bei der British Analysis Company Energy Aspektes Ltd. „Jede Subvention, die den Gaskauf im Sommer für die Aufbewahrung der Lagerung unterstützt Die Winterpreise „, sagte er.

Die Federal Network Agency (BNETZA) hat kürzlich betont, dass „die Sicherheit der Versorgung in Deutschland garantiert“ und das Risiko einer angespannten Gasversorgung derzeit als niedrig angesehen wurde. „Der wirtschaftliche Gasverbrauch bleibt jedoch wichtig“, sagte eine Sprecherin. Auch in Deutschland ist das Gedächtnis derzeit relativ schnell leer. Aus Sicht der Assoziation von Gasimporteuren die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e. V. Es ist daher wichtig, dass die Bundesregierung seit 2022 weiterhin auf Alarmniveau des Notfallplans gilt. „Dies ist notwendig, weil der Winter noch nicht vorbei ist“, sagte ein Sprecher.

Haben Sie Feedback? Schreibe uns! Letter@berliner-zeitung.de

Die mobile Version verlassen