Friedrich Merz und die CDU stehen in den Startlöchern, um spätestens 2025 die Regierung zu übernehmen. Dafür brauchen sie aber einen Koalitionspartner. Die unprovozierte Überwachung gesetzestreuer Bürger wird zur Grundlage für eine Koalition mit der SPD oder den Grünen.
Die Ampel hat ihr „Sicherheitspaket“ weitgehend verabschiedet. Ihre Behörden dürfen nun Einsicht in die Bankkonten der Opposition nehmen und Omas werden wegen Messerbesitzes verurteilt, damit islamistische Terroristen nicht mehr stechen. Doch einen Teil davon blockierte die Union im Bundestag. Ausgerechnet am sinnvollsten: Ermittler dürfen Bilder von Kriminellen und Terroristen im Internet noch immer nicht auswerten – auch dann nicht, wenn sie diese selbst veröffentlichen, wie im Fall der RAF-Räuberin Daniela Klette.
Um sich einen taktischen Vorteil zu verschaffen, blockieren CDU und CSU ein nützliches Ermittlungsinstrument: Sie halten das Thema der inneren Sicherheit im Gespräch und zwingen die Ampel im Bundesrat zum Kompromiss. Und es gibt noch einen weiteren Nebeneffekt: Die Christdemokraten entwickeln gemeinsame Positionen, die sie mit der SPD oder den Grünen verbinden – den potenziellen Koalitionspartnern nach der nächsten Bundestagswahl.
Reaktion auf Solingen
Ampel setzt „Sicherheitspaket“ nach Sabotageakt durch
Das sagte der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen Deutschlandfunker hält „eine schnelle Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat für möglich“. Nach Angaben des CDU-Politikers ist dies noch in diesem Jahr möglich. Er versuchte auch, den taktischen Schachzug der Union zu erklären: Mit dem Ampel-Vorschlag hätte das Präsidium des Bundeskriminalamts zunächst einem Abgleich von Kriminalitätsbildern zustimmen müssen. Dank der CDU ist das überhaupt nicht möglich. Das sollte besser sein.
Doch tatsächlich ist die Union an der öffentlichen Debatte und dem Vergleich im Bundestag interessiert. Damit wollen die Christdemokraten eines ihrer Lieblingsprojekte verwirklichen: die Vorratsdatenspeicherung. Netz- und Mobilfunkbetreiber sollen die Daten gesetzestreuer Bürger ohne Angabe von Gründen bereithalten, damit die Behörden jederzeit darauf zugreifen können. Sowohl in Berlin als auch in Brüssel war es die Christdemokratin Ursula von der Leyen, die der CDU die Ausspähung gesetzestreuer Bürger zum Herzensanliegen machte.
„Die Bundesregierung hat ein Interesse daran, dass dieser getroffene Kabinettsbeschluss schnellstmöglich Gesetz wird, umgesetzt und angewendet werden kann“, sagte Christiane Hoffmann. Die stellvertretende Regierungssprecherin schließt die Möglichkeit eines Vermittlungsausschusses nicht aus. Die Wortwahl deutet darauf hin, dass die Regierung Olaf Scholz (SPD) dieses Gremium zwar will, aber versucht, nicht zu bedürftig zu wirken.
Bei der Ampel ist es die FDP, die die Datenspeicherung ohne Angabe von Gründen blockiert. Sie unterstützt das „Quick Freeze-Verfahren“. Internetdaten sollten nur von Personen ausgewertet werden, bei denen tatsächlich der Verdacht besteht, eine Straftat begangen zu haben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch in Deutschland wird sie im Jahr 2024 nicht mehr mehrheitsfähig sein. Sowohl SPD als auch Grüne würden am liebsten mit der Union zusammenarbeiten, um unverdächtige Bürger auszuspionieren. Schließlich war es ihre Innenministerin Nancy Faeser (SPD), die im Staatsfernsehen verkündete, dass sie die Mitte der Gesellschaft ohnehin für vereinbar mit Rechtsextremismus halte.
Die Vorratsdatenspeicherung könnte beides werden: eine willkommene Gelegenheit, die als „Übergangsregierung“ abgewertete Ampel loszuwerden – und ein gemeinsames Projekt mit CDU und CSU zu suchen. Ab sofort, nach der nächsten Bundestagswahl, brauchen sie einen Koalitionspartner und können ihn wählen.
Ein Schrei der Verzweiflung
Was müsste eine neue Bundesregierung tun oder: Warum wir vier Jahre streichen sollten
In einem Vermittlungsausschuss will die Union wesentliche Änderungen am Ampel-Sicherheitspaket durchsetzen. Bei dem Verfahren gehe es vor allem um mehr Sicherheitsbefugnisse bei der Gesichtserkennung und der Vorratsdatenspeicherung, sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU), gegenüber der „Rheinischen Post“ (Montagausgabe). „Mit diesen Maßnahmen besteht akuter Verbesserungsbedarf im Ampel-Sicherheitspaket.“
Die Union werde daher im Vermittlungsausschuss alles dafür tun, diese Verbesserungen umzusetzen, kündigte Throm an. Vor allem die FDP habe die Maßnahmen „torpediert“, fügte der CDU-Politiker hinzu. „Das Verhalten der FDP ist höchst unglaubwürdig.“ Die Liberalen würden „in Zeiten erhöhter terroristischer Bedrohung zu einem echten Sicherheitsrisiko werden.“ Und die FDP sollte hier endlich ihre Blockadehaltung aufgeben und den Datenschutz nicht über eine wirksame Sicherheitspolitik stellen“, sagte Throm.