Was der Deutsche Fußball-Bund (DFB) an diesem Montag wiederholen wird, demonstrierte der Englische Fußball-Bund: Das Spiel war schon lange als festlicher Feierabend geplant, bei dem die Stadionleitung großen Wert auf eine bestmögliche Inszenierung der Rahmenbedingungen legte.
Neben einem Feuerwerk nach Einbruch der Dunkelheit wurden Ehrungen für Fanfavoriten überreicht und unter dem Applaus Zehntausender Menschen wurde auf der großen Bühne bei der Verabschiedung ein verdienter Spieler wie der ehemalige Kapitän Steph Houghton in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet.
Die Deutschen als Party-Crasher
Was die wenigsten erwarteten, die ins Wembley-Stadion kamen, um sich die Wiederholung des EM-Finales 2022 anzuschauen, war der Siegesmut, mit dem die Damen aus Good old Germany maßgeblich zum hohen Unterhaltungswert aus sportlicher Sicht beitrugen. Das seit Wochenbeginn von Christian Wück trainierte Team gewann das Duell mit den Lionesses, die vor 26 Monaten beim 2:1-Finalsieg an gleicher Stelle für ein furioses Happy End gefeiert worden waren, mit 4:3.
Die Deutschen erwiesen sich mit ihrer Furchtlosigkeit und viel Energie als unerwartete Partykracher, die nicht zuletzt dazu beitrugen, selbstverschuldete Fehler wieder gutzumachen. Nach der gelungenen Revanche mischte sich der neue Bundestrainer unmittelbar nach dem Schlusspfiff unter sein Team, klopfte ihm auf die Schultern und verteilte Komplimente.
Georgia Stanway (33., Foulelfmeter, und 36.) und Lucy Bronze (81.) erzielten nach einem Fehler von Torhüterin Ann-Katrin Berger die Tore für die Engländerinnen; Drei weitere Tore, eines von Jule Brand für das DFB-Team (51.) und zwei auf der anderen Seite von Alessia Russo (10.) und Lauren Hemp (77.), wurden zu Recht wegen Abseits nicht anerkannt.
Mit einer „riskanten“ Taktik
„Es war wirklich alles da“, sagte Gwinn und freute sich, „dass wir dem neuen Trainer ein solches Debüt geben konnten.“ Es sei ein gutes Gefühl zu sehen, „dass das Team so gut gearbeitet hat“, auch wenn noch nicht alles „perfekt“ umgesetzt worden sei. Gwinn berichtete, dass Wück, der erst am Montag mit der detaillierten Arbeit mit der Gruppe begann, ihnen allen „Mut und Zuversicht“ gegeben und ihnen „den Rücken gestärkt“ habe. Die Aussage, dass „er uns vertraut und großes Vertrauen in uns hat“, sei die „wichtigste Botschaft“ gewesen, sagte sie.
„Risanter“ nannte sie die Taktik, bei der Wück als Außenverteidigerin auf der rechten Seite und Sarai Linder vom VfL Wolfsburg auf der linken Seite ihre Position weit vorne hatten. „Defensiv war die Herangehensweise anders als bei Horst (Hrubesch, Vorgänger als Bundestrainer, Red.), dass wir diesen Sicherheitsfußball nicht spielen wollen und immer das Gefühl haben, dass wir fünf Spieler hinter uns haben wollen“, Gwinn gab Einblick in die Vermittlung eines anderen Selbstbildes, das stärker auf die Darstellung der eigenen Stärken ausgerichtet ist.
„Jeder wollte unbedingt unter Christian Wück spielen können“, sagte Gwinn, „und man merkte ihm auch an, dass es ihm kribbelte, als der Tag kam, an dem es endlich losging.“ Sie freute sich darüber, dass das Ergebnis nicht gegen „irgendeinen Gegner“ zustande kam, sondern vielmehr im Hin- und Herkonflikt mit einem Ensemble entstand, das einige der besten Protagonisten der Welt vereinte – die aber der Durchsetzungsfähigkeit Deutschlands nicht gewachsen waren. „Wir können als Kollektiv viel erreichen“, sagte Gwinn, „ich freue mich auf alles, was kommt.“
Ähnlich zufrieden äußerte sich auch Nia Künzer, die im Frühjahr als DFB-Sportdirektorin maßgeblich an der Auswahl Wücks als Hrubesch-Nachfolger nach den Olympischen Spielen beteiligt war. „Darauf können wir aufbauen“, sagte der 44-Jährige. Sie beschrieb Wück als einen „sehr akribischen“ und „ehrgeizigen“ Trainer, der die Zeit zwischen seiner Ernennung im März und der ersten praktischen Prüfung „gut genutzt“ habe.
„Das begleitet uns schon lange“
Nun heißt es an diesem Montag (18:10 Uhr im ZDF), wenn die Deutschen in Duisburg auf Australien treffen und die langjährige Top-Stürmerin Alexandra Popp ihren letzten (Kurz-)Einsatz bei Wücks Heimpremiere absolviert. „Das Thema Kontinuität begleitet uns schon lange“, sagte Künzer und verwies darauf, dass die jüngste Vergangenheit allen gelehrt habe, dass ein positiver Schnappschuss nicht unbedingt ein Indiz für ein konstantes Hoch sein muss. Am Samstag kehrte sie jedoch mit einem „guten Gefühl“ nach Hause zurück.
Wück seinerseits sprach von einem „Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche Zeit“. Besonders gut gefiel ihm, wie die Spielerinnen die Engländerinnen durch seitliche Bewegungen so auf Trab gehalten hatten, dass sie unter Druck gerieten und Lücken in der Abwehr sichtbar wurden, die sein Team mit Coolness auszunutzen wusste. Sein Ziel ist es, die Leistungen künftig möglichst „fehlerfrei“ zu gestalten und die drei Gegentore werden für Gesprächsstoff sorgen; Denn für jeden Einzelnen hätten die eigenen Fehler das grundsätzlich Vermeidbare ermöglicht.
Auch deshalb sei ihm das bevorstehende Treffen mit den „Mathildas“ sehr wichtig, „weil es um die Entwicklung der Frauen-Nationalmannschaft geht.“ Für ihn als Bundestrainer sei der Abschied von Popp im Vorfeld „etwas zu viel“ geredet worden, sagte Wück, der keinen Zweifel daran ließ, dass dies in seinen Augen nicht mit dem nötigen Ernst der Lage vereinbar sei. Es klang eher so, als könnte es eine Versammlung vor geschätzten 25.000 Zuschauern unter dem Motto „Erst Arbeit, dann Vergnügen“ werden.
Dass es seinen Spielern, mit denen er die Zukunft gestalten möchte, genauso geht, hat er aus London mitgenommen: „Sie merken, dass wir ihnen keinen Blödsinn erzählen und dass wir ihnen zu Höchstleistungen verhelfen wollen.“ „, sagte Wück nach dem spektakulären Sieg, der seine Position stärkte und weitere Erwartungen weckte: Viel mehr war zu Beginn nicht möglich.