„Man muss mehr mit Waffen machen“
Polen: Deutschland sollte mehr Waffen kaufen
Aktualisiert am 10.12.2024 – 11:36 UhrLesezeit: 1 Min.
![imago-Bilder 0782508995 imago-Bilder 0782508995](https://images.t-online.de/2024/12/mvZD1-bthK1o/0x208:4000x2250/fit-in/1920x0/november-30-2024-dabrowka-poland-cezary-tomczyk-secretary-of-state-speaks-during-a-press-conference-polish-prime-minister-donald-tusk-visited-the-first-completed-section-of-the-east-shield-polish-tarcza-wschod-a-landmark-national-defense-initiative-launched-to-strengthen-poland-s-eastern-borders-with-belarus-and-the-russian-exclave-of-kaliningrad-this-program-marks-one-of-the-largest-investments-in-national-security-and-border-defense-in-poland-s-post-war-history-during-the-visit-tusk-emphasize.jpg)
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt hat Polen die höchsten Militärausgaben in der NATO. Hochrangige Politiker fordern, dass Deutschland die Bedrohung durch Russland endlich ernst nimmt.
Aus der polnischen Regierung werden erneut Forderungen laut, Deutschland solle seine Militärausgaben erhöhen. Das berichtet der kanadische Fernsehsender BNN Bloomberg unter Berufung auf Stimmen aus dem polnischen Verteidigungsministerium.
Eine ähnliche Forderung formulierte auch der stellvertretende polnische Verteidigungsminister Cezary Tomczyk gegenüber dem Fernsehsender: Europa solle Pläne zur gemeinsamen Finanzierung von Waffen entwickeln. Damit diese Diskussion in Gang kommt, sieht er die Verantwortung bei der „Mitte Europas, insbesondere Deutschland“.
Tomczyk sagt zu Bloomberg: „Es kommt wirklich nicht oft vor, dass die Polen den Deutschen sagen: ‚Ihr müsst mehr mit Waffen machen‘.“ Er fordert, dass Deutschland die von Russland ausgehende Gefahr nicht einfach eingesteht und sich dann mit künftigen Aktionen entschuldigt: „In diesem Fall würde ich vorschlagen, dass es jetzt an der Zeit ist, sich wirklich vorzubereiten.“
Polens Forderungen stehen im Zusammenhang mit einem möglichen Ende der US-Unterstützung für die Ukraine unter Präsident Trump. Darüber hinaus wirken sich die Militärausgaben auch auf das umstrittene Thema NATO aus. Trump hat den Mitgliedsstaaten wiederholt vorgeworfen, nicht genug für Militärausgaben zu bezahlen.
Im Jahr 2024 erreichte Deutschland erstmals die geforderten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Mit 4,7 Prozent ist Polen relativ gesehen der NATO-Staat mit den höchsten Militärausgaben.