Der deutsche ESC-Kandidat Isaak Guderian kann am Samstag zumindest ganz ohne Druck auf die Bühne gehen – schlechter kann es ergebnistechnisch nicht werden. Weder die Metal-Hymne „Blood & Glitter“ von Lord of the Lost noch Malik Harris‘ Ballade „Rockstars“ begeisterten beim europäischen Musikwettbewerb 2022 und 2023 das Publikum. Die deutschen Kandidaten landeten jedes Mal auf dem letzten Platz.
Vorher sah es nicht viel besser aus. Nach Lenas Sieg im Jahr 2010 begann für Deutschland eine düstere Phase von mehr als zehn Jahren mittelmäßiger oder schlechter Platzierungen, mit nur einem Lichtblick im Jahr 2018 (vierter Platz für Michael Schulte und „You Let Me Walk Alone“).
Ob in diesem Jahr alles anders sein wird, ist angesichts der Aussagekraft der Statistiken fraglich.
Die Wettbüros sehen Isaak Guderian als chancenlos an
Wie jedes Jahr berechnet die Website „eurovisionworld.com“ die Gewinnchancen der teilnehmenden Musiker. Grundlage sind die Wettquoten verschiedener Anbieter. Es gibt also einen für Deutschland und Isaak Guderian Gewinnchance beim ESC 2024 von unter einem Prozent.
Die Website „eurovisionworld.com“ listet Deutschland derzeit (Stand Freitagmorgen) auf Platz 21, wenn es um seine Gewinnchancen beim ESC 2024 geht. Die Daten geben daher keinen Anlass zu Optimismus. Die Quotentabelle hat in den letzten Jahren das deutsche Endergebnis mit einer Genauigkeit vorweggenommen, die den Spaß an der bunten Veranstaltung verderben kann.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Hier finden Sie externe Inhalte, die von unserer Redaktion ausgewählt wurden, um den Artikel mit zusätzlichen Informationen für Sie anzureichern. Hier können Sie mit einem Klick den externen Inhalt ein- oder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Drittplattformen kommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzeinstellungen. Diese finden Sie unten auf unserer Seite im Footer, so dass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In drei Jahren seit 2015 wurde das Ergebnis für Deutschland genau prognostiziert, in zwei Jahren lag die Prognose nur leicht daneben. Sie hat nie völlig Unrecht gehabt. Der Eurovision Song Contest ist einer der vorhersehbarsten Wettbewerbe, was möglicherweise auch daran liegt, dass die Songs alle im Voraus bekannt sind.
Kroatien konkurriert mit eingängiger Folklore
Genau wie das Lied „Rim Tim Tagi Dim„, in dem der kroatische Sänger Baby Lasagna den Abschied von seinem Heimatdorf besingt. Der Song hat alles, was einen ESC-Hit ausmacht: Der Beat bringt gleich zu Beginn mit, der Refrain lädt mit „Wohooo“ zum Mitsingen ein und das Musikvideo bietet die beim ESC beliebte Portion Folklore mit tanzenden Bauern.
Folglich liegt die Siegchance Kroatiens derzeit bei 41 Prozent. Damit steht Baby Lasagna an der Spitze der „eurovisionworld.com“-Tabelle. Wenn Sie Ihren Ohrwurm für den Tag abholen möchten, klicken Sie jetzt auf das Songvideo.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Hier finden Sie externe Inhalte, die von unserer Redaktion ausgewählt wurden, um den Artikel mit zusätzlichen Informationen für Sie anzureichern. Hier können Sie mit einem Klick den externen Inhalt ein- oder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Drittplattformen kommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzeinstellungen. Diese finden Sie unten auf unserer Seite im Footer, so dass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Wie genau die Wettquoten in diesem Jahr waren, erfahren wir am Samstag – vermutlich wird es aber noch bis Sonntag nach Mitternacht dauern. Bekanntlich zieht sich das ESC gerne über mehrere Stunden hin.
Um 20:15 Uhr beginnt die Berichterstattung und Spannung im Ersten (lineares Fernsehen und Livestream) für alle, die im Vorfeld nicht allzu sehr auf die Einschaltquoten geachtet haben. Aber selbst wenn, sollte es möglich sein, den ESC einfach als buntes Fest des europäischen Miteinanders zu genießen, ohne an Konkurrenz zu denken.