Der Jahrgang 2024 dürfte so gering ausfallen wie seit 2017 nicht mehr, berichtet das Deutsche Weininstitut. In einigen Anbaugebieten kam es witterungsbedingt sogar zu Totalverlusten.
Nach Angaben des Deutschen Weininstituts Bodenheim (DWI) liegt die deutsche Weinernte in diesem Jahr weit unter den Erwartungen. Die Experten rechnen mit rund 7,9 Millionen Hektolitern Weinmost. Grundlage ist eine Schätzung des Deutschen Weinbauverbandes. Das entspräche einem Minus von rund zehn Prozent gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt von 8,8 Millionen Hektolitern, gleichzeitig wären es rund neun Prozent weniger als im Jahr 2023. Einen ähnlich niedrigen Ertrag gab es zuletzt im Jahr 2017 mit 7,5 Millionen Hektolitern.
Weinreben mit Frostschäden stehen auf einem Weinberg des Weinguts Hoflößnitz in Radebeul (Sachsen).
„Zwischen normaler Rendite und Totalverlust“
Ein Grund für den Rückgang sind die Wetterbedingungen. Aufgrund von Spätfrösten, starken Regenfällen, Hagel und Wetterumschwüngen schwanke die Menge der geernteten Trauben je nach Anbaugebiet und Rebsorte zwischen Normalertrag und Totalverlust, so das DWI weiter.
Zu den regionalen Ertragsunterschieden trugen vor allem die Spätfröste im April bei, die nach sehr frühem Austrieb der Reben oft zu schweren Schäden am jungen Grün führten. Besonders stark waren die Einbußen im Vergleich zum Vorjahr in den Anbaugebieten in Sachsen (minus 70 Prozent) und Saale-Unstrut (minus 73 Prozent). Auch die Erzeuger an der Ahr mussten außergewöhnlich hohe Einbußen hinnehmen (minus 64 Prozent).
Enorme Hagelschäden an der Mosel
An der Mosel haben großflächige Hagelstürme im Mai die Erträge so stark beeinträchtigt, dass dort mit der geringsten Erntemenge seit 50 Jahren zu rechnen ist (minus 30 Prozent), berichtet das Weininstitut. Auch an den Hängen von Rhein und Nahe sowie in größeren Teilen Frankens (minus 19 Prozent) und Württembergs (minus 25 Prozent) habe der Aprilfrost seine Spuren hinterlassen, schreibt das DWI.
Die beiden größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz (minus vier Prozent) blieben vom Frost weitgehend verschont. Rheinhessen ist das einzige der 13 Anbaugebiete mit einem leichten Plus (sieben Prozent). In der Pfalz werden 2,2 Millionen Hektoliter erwartet, in Rheinhessen knapp 2,6 Millionen.
Experten erwarten gute Qualität
Um die Qualität des Weines müssen sich Verbraucher jedoch keine Sorgen machen. Durch das regenreiche Jahr seien „extraktreiche Weine mit ausgeprägter Mineralität“ zu erwarten. Die lange Reifephase habe sich laut DWI auch positiv auf die Aromabildung in den Beeren ausgewirkt.
Das DWI prognostiziert einen Jahrgang mit „frischen, lebendigen Weinen mit ausgeprägter Frucht“. Dank des moderaten Alkoholgehalts fielen die diesjährigen Weine insgesamt etwas leichter aus und entsprechen dem aktuell gefragten Weintyp.
In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Weinkonsum seit Jahren relativ konstant zwischen 21 und 19 Litern pro Jahr, wobei die Tendenz in den letzten beiden Jahren sinkt. Wein ist hierzulande nach Bier das zweitbeliebteste alkoholische Getränk. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bunds beträgt der Pro-Kopf-Bierkonsum jährlich knapp 90 Liter.