Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos kommt nicht in Schwung. Zu groß sind die Bedenken potenzieller Käufer. Das wird sich wahrscheinlich nicht ändern. Das hat Folgen für die Preise.
Stuttgart – Laut einer Studie des auf die Automobilbranche spezialisierten Beratungsunternehmens Berylls wechselten im Jahr 2024 in Deutschland 6,5 Millionen Gebrauchtwagen den Besitzer. Das ist mehr als zweieinhalb Mal so viel wie die Zahl der Neuzulassungen. Allerdings spielen gebrauchte Elektroautos mit einem Anteil von rund drei Prozent nur eine untergeordnete Rolle.
Deshalb kaufen die Deutschen keine gebrauchten Elektroautos: Nur ein Fünftel würde sich dafür entscheiden
An dieser Nebenrolle wird sich offenbar so schnell nichts ändern. Laut einer Studie der Dekra kommt ein gebrauchtes Elektroauto für 64 Prozent der Befragten „nicht wahrscheinlich“ oder „überhaupt nicht“ in Frage. In der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2023 waren es 59 Prozent.
Nur 19 Prozent der Befragten würden sich „auf jeden Fall“ oder „sehr wahrscheinlich“ für ein gebrauchtes Elektroauto entscheiden; zuvor lag der Wert bei 24 Prozent. Der Anteil derjenigen, die „eher“ ein gebrauchtes Elektroauto kaufen würden, ist mit 17 Prozent gleich geblieben.
Deshalb kaufen die Deutschen keine gebrauchten Elektroautos: Der Hauptgrund sind Zweifel an der Batterie
Die Gründe für die Bedenken sind dieselben. 43 Prozent der Befragten, für die ein gebrauchtes Elektroauto keine Option ist, nennen als Grund für ihre Zurückhaltung Zweifel an der Leistungsfähigkeit der gebrauchten Batterie. 41 Prozent machen sich Sorgen um die Reichweite. 27 Prozent nennen fehlende Park- und Lademöglichkeiten, 24 Prozent nennen die Entwicklung des Restwerts des Fahrzeugs. Ein Viertel derjenigen, die die Idee ablehnten, hat generell kein Interesse an Elektrofahrzeugen.
„Angesichts steigender Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen wird ein funktionierender Gebrauchtwagenmarkt in Zukunft immer wichtiger“, sagt Jann Fehlauer, Geschäftsführer der Dekra Automobil GmbH. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes ist der Anteil batterieelektrischer Autos an den Neuzulassungen in den letzten Monaten auf 19 Prozent gestiegen.
Deshalb kaufen die Deutschen keine gebrauchten Elektroautos: Skepsis ist schwer zu widerlegen
„Wenn der Gebrauchtwagenhandel mit Elektroautos erfolgreich sein will – und das wird er über kurz oder lang tun müssen – muss er diese Vorbehalte wirksam angehen“, sagt Fehlauer. Kunden müssen davon überzeugt sein, dass sie sich auf die Qualität der Gebrauchtfahrzeuge verlassen können – insbesondere im Hinblick auf den Zustand der Batterie.
Dies wird jedoch ein schwieriges Unterfangen sein. Nur zwölf Prozent der Befragten der Dekra-Studie halten einen unabhängigen Test des Batteriezustands für hilfreich. Acht Prozent der Skeptiker könnten ihre Meinung ändern, wenn es mehr Lademöglichkeiten gäbe. Bei sieben Prozent wäre es die Frage einer Garantie, bei sechs Prozent wäre es ein günstiger Preis und eine Beratung durch den Händler.
Deshalb kaufen die Deutschen keine gebrauchten Elektroautos: Ein Drittel befürchtet eine hohe Brandgefahr
Die Online-Umfrage „Vorurteile gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen“ der BMW Bank kommt zu den gleichen Ergebnissen wie die Dekra-Studie. Demnach können sich 45 Prozent der Befragten grundsätzlich vorstellen, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen.
Der Hauptgrund für die Zurückhaltung ist auch hier die Sorge um die Batterie. 53 Prozent befürchten, dass der Akku nicht mehr zuverlässig funktioniert. 47 Prozent sehen eine unzureichende Reichweite als Hindernis und 41 Prozent sehen zu wenige Lademöglichkeiten. 34 Prozent befürchten eine hohe Brandgefahr.
Preisverfall bei gebrauchten Elektroautos: Alle Segmente sind betroffen
Eine Folge des schwierigen Gebrauchtwagenmarktes ist der gravierende Wertverlust gebrauchter Elektroautos. Laut einer aktuellen Berylls-Analyse haben gebrauchte Elektroautos nach drei Jahren einen durchschnittlichen Restwert von 6.400 Euro weniger als vergleichbare Benziner. So Handelsblatt Unter Berufung auf Vergleichsdaten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und AutoScout24 sank der Restwert drei Jahre alter Luxus-Elektroautos von knapp 70 Prozent Anfang 2023 auf nur noch 49 Prozent Ende 2024.
Studien zu Gebrauchtwagen
Dekra-Studie: Digitalisierung und Trends im Gebrauchtwagenmarkt – Marktstudie 2025
Für die Online-Studie befragte Ipsos im Auftrag der Dekra im Juli 2025 insgesamt 1.000 Menschen, von denen die Hälfte innerhalb der letzten zwei Jahre einen Gebrauchtwagen gekauft hatte und die andere Hälfte über den Kauf eines Gebrauchtwagens in naher Zukunft nachdachte.
Studie der BMW Bank: Vorurteile gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen
Für die Studie wurden im Juli 2025 1.000 Bundesbürger online befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland.
Auch die Branchenzeitung Neuigkeiten zu Elektroautos berichtet, dass Elektroautos, die neu über 100.000 oder sogar 150.000 Euro kosten, oft schon nach ein bis eineinhalb Jahren für etwa die Hälfte des Neupreises zu haben sind. Von größerer Bedeutung ist der Gebrauchtmarkt für kleine und mittlere Modelle. Aber auch hier ergibt sich das gleiche Bild. Das ist laut Neuigkeiten zu Elektroautos Einen neuen Fiat 500e mit Tageszulassung und ohne echte Kilometer gibt es schon für unter 20.000 Euro. Unter gleichen Voraussetzungen kostet ein Opel Corsa weniger als 25.000 Euro. Eine ähnliche Entwicklung ist auch beim VW ID.3 zu beobachten.
