![Deshalb hat es eine Delle Deshalb hat es eine Delle](https://i2.wp.com/www.kn-online.de/resizer/v2/4L3HL7KFFJD5ZL3VSIGSSG7IBE.jpg?auth=580be91bed931b66f9f6e0e29a17714da9f33e469eb3d29060c1e489d7abffca&quality=70&focal=915%2C620&width=1200&height=630&w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Neumünster. Der Mond ist seit jeher ein ständiger Begleiter der Erde. Sogar seinen Namen verdankt der Monat ihm, denn knapp einen Monat benötigt unser Erdtrabant für eine Umrundung seines Heimatplaneten.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
In der Nacht vom 18. auf den 20. September 2024 erscheint er besonders groß und hat zudem eine Delle. Man spricht dann von einem Supermond.
Experte aus Neumünster erklärt Supermond im September
Marco A. Ludwig ist Leiter der VHS-Sternwarte Neumünster und damit auch Experte für den Supermond im September 2024. Hier erklärt er, was ein Supermond ist, wann Vollmond ist und was die nächste Mondfinsternis besonders macht:
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Während seiner Umlaufbahn um die Erde kommt der Mond uns immer näher und entfernt sich dann wieder von uns, erklärt Ludwig. Das liegt daran, dass der Mond eine elliptische Umlaufbahn hat, also keine Kreisbahn, sondern eine eiförmige Umlaufbahn. Der Entfernung vom Mond zur Erde zwischen etwa 405.500 Kilometern und etwa 363.300 KilometernDeshalb erscheint der Mond am Himmel mal kleiner und mal größer.
Warum ist der Supermond über SH so leicht zu sehen?
Tatsächlich können sich Erde und Mond sogar noch näher kommen oder weiter voneinander entfernen, da auch die Gravitationskraft der Sonne eine Rolle spielt. Diese Entfernungen beziehen sich auf den Erdmittelpunkt und den Mondmittelpunkt. Für einen Beobachter auf der Erdoberfläche ist die Entfernung zum Mond sogar noch geringer. In der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 kommt der Mond einem Beobachter in Schleswig-Holstein bis auf rund 355.000 Kilometer nahe.
Was ist ein Supermond oder Supermond oder Supervollmond?
Wenn der Mond kürzeste Entfernung zur Erde erreicht und zufällig fast auch Vollmond ist, wir erleben hier auf der Erde eine sogenannte Super-Vollmonderklärt Ludwig. So erleben wir die größter Vollmond des Jahres in der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024Vergleicht man den größtmöglichen Vollmond mit dem kleinstmöglichen Vollmond, erscheint uns unser Erdbegleiter im Durchmesser um bis zu 14 Prozent größer. Das entspricht etwa dem Größenunterschied zwischen einer 2-Euro- und einer 1-Euro-Münze.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Warum hat der Supermond im September 2024 eine Delle?
In diesem Jahr wird der Supervollmond von einem weiteren besonderen Himmelsschauspiel begleitet: einem partielle MondfinsternisWas ist eine partielle Mondfinsternis? Bei einer partiellen Mondfinsternis durchquert der Vollmond den Erdschatten, wodurch sich der Rand des Vollmonds für kurze Zeit verdunkelt. Weil aber im Scheitelpunkt der Mondfinsternis nur rund neun Prozent des Mondes verdunkelt sind, ist am Rand des Mondes nur eine Delle zu sehen, erklärt Ludwig.
Wann ist die nächste Mondfinsternis?
Aufmerksame Beobachter können die nächste Mondfinsternis in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beobachten. Der Eintritt in den Kernschatten beginnt am Morgen des 18. September 2024 um 4:12 Uhr. Die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr eintreten, der Austritt aus dem Kernschatten wird für 5:17 Uhr erwartet.
Kann man vom Supermond gute Fotos machen?
Experte Ludwig vom Observatorium Neumünster sagt: Ja! Für Hobbyfotografen bietet sich eine besondere Möglichkeit, den Supervollmond mit passendem Vordergrundmotiv abzulichten. „Gerade in Schleswig-Holstein, wo kaum Berge die Sicht versperren, ergeben sich hervorragende Möglichkeiten für eindrucksvolle Bilder mit Kirchtürmen, Mühlen oder Leuchttürmen“, so Ludwig. „Diese Gelegenheit sollte man sich bei gutem Wetter nicht entgehen lassen.“
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Und was sagt der Experte zum Supervollmond?
Während der Supervollmond bei Nachtschwärmern sehr beliebt ist, löst er bei Astronomen eher ein Schulterzucken aus. „Aufgrund der enormen Helligkeit des Mondes können Sterngucker den Sternenhimmel kaum noch erkennen“, erklärt Ludwig. Die Atmosphäre wird durch den Vollmond so stark aufgehellt, dass nur noch sehr helle Sterne zu sehen sind. Milchstraße, Kugelsternhaufen und Galaxien werden dann vom hellen Mondlicht überstrahlt. „Astronomisches Highlight dieses Supervollmondes wird sicherlich die partielle Mondfinsternis sein, auch wenn dabei nur ein kleiner Teil des Mondes verschwindet.“
CN