Nachrichtenportal Deutschland

Der VW T-Roc dominiert Deutschlands Straßen

Klare Nummer eins

Das ist Deutschlands beliebtestes SUV


20. Oktober 2025 – 15:29 UhrLesezeit: 2 Minuten

Nummer eins: Der VW T-Roc ist Deutschlands erfolgreichstes SUV. (Quelle: ULI_SONNTAG)

Jeder dritte Neuwagen in Deutschland ist ein SUV. Besonders gefragt sind die Modelle von VW und BMW. Die zehn aktuellen Bestseller auf einen Blick.

Der Boom kennt offenbar kein Ende: Allein im Jahr 2025 wurden mehr als 700.000 SUV neu zugelassen, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt. Das ist jedes dritte Neuauto. Und rechnet man klassische Geländewagen hinzu, liegt der Anteil sogar bei 44 Prozent.

Klare Nummer eins ist der VW T-Roc mit 61.280 Neuzulassungen bis September 2025. Es folgen der VW Tiguan (48.545) und der BMW X1 (33.059). Die Top Fünf komplettieren Mercedes GLC (26.479) und VW T-Cross (22.750).

Verlierer des Jahres: das Tesla Model Y. Innerhalb von zwölf Monaten rutschte es von den oberen Rängen auf Platz 33 ab.

SUVs wiegen bis zu 20 Prozent mehr als vergleichbare Autos. Dadurch erhöht sich der Verbrauch um rund ein Zehntel, mit Allradantrieb sogar um bis zu einem Drittel – auch bei Elektrofahrzeugen. Preislich liegen viele Modelle deutlich über Standardfahrzeugen: Im Kleinwagensegment bis 3.000 Euro zahlen Käufer in höheren Klassen oft fünfstellige Aufpreise.

SUVs seien nicht sicherer, aber auch nicht unsicherer als Standardmodelle, sagt der ADAC. Der Verkehrsclub beruft sich dabei auf die Ergebnisse von Crashtests nach dem Euro-NCAP-Standard. Für Kritiker mag es überraschend sein, dass SUVs auch einen guten Fußgängerschutz bieten können.

Entscheidend ist die Gestaltung des Vorderteils. Dass es höher als bei einem normalen Auto ist, kann sich als Vorteil erweisen. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf des Fußgängers bei einem Aufprall an der besonders harten A-Säule oder am Fensterrahmen anschlägt. In diesem Fall sind SUVs tatsächlich im Vorteil. Allerdings gibt es manchmal überraschende Schwächen.

Trotz Gewicht, Kraftstoffverbrauch und Kosten entscheiden sich Käufer weiterhin für SUVs. Komfort, Übersicht, Fahrposition und Image zählen für viele Menschen mehr als Effizienz. Auch wenn der ADAC eine klare Empfehlung hat: Nur so groß und schwer wie nötig. Das schont nicht nur die Umwelt. Aber auch Ihr Geldbeutel.

Die mobile Version verlassen