Fethullah Gülen ist im Alter von 83 Jahren in den USA gestorben. Der Prediger gilt als Begründer der „Hizmet“-Bewegung – und ist seit langem ein Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan. Er vermutete, dass Gülen hinter einem Putschversuch steckte.
Der in der Türkei geborene islamische Prediger Fethullah Gülen ist gestorben. Sein Neffe Ebuseleme Gülen bestätigte den Tod des 83-Jährigen auf dem Kurznachrichtendienst X. Zuvor hatten türkische Medien über Gülens Tod berichtet.
Auch Herkul, eine Website, die Gülens Predigten veröffentlicht, gab über den Kurznachrichtendienst X bekannt, dass er am Sonntagabend gestorben sei. Gülen wurde zu diesem Zeitpunkt in einem Krankenhaus behandelt.
Gründer der „Hizmet“-Bewegung
Gülen wurde im April 1941 als Sohn eines Predigers geboren. Er gilt als Begründer der sogenannten Gülen-Bewegung. Die Bewegung nennt sich „Hizmet“, was „Dienst leisten“ bedeutet. Sie betreibt weltweit Bildungseinrichtungen.
Sie ist auch in Deutschland aktiv und betreibt nach eigenen Angaben interreligiöse Dialogvereine, Nachhilfevereine, Schulen und Kindergärten. Experten schreiben der Bewegung eine konservativ-islamische Weltanschauung zu.
Vom Begleiter zum Erzfeind
Gülen gilt als ehemaliger Weggefährte des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, ist heute aber Gegner der türkischen Regierung. Erdogan macht Gülen für den Putschversuch in der Türkei im Jahr 2016 verantwortlich. Teile des türkischen Militärs versuchten, die Regierung zu stürzen. Der Putsch scheiterte, 265 Menschen starben innerhalb einer Nacht und mehr als 1.400 wurden verletzt.
Die Gülen-Bewegung wurde daraufhin von der türkischen Regierung als Terrororganisation eingestuft. Gülen wurde 2017 die türkische Staatsbürgerschaft entzogen. In den Jahren nach dem Putschversuch wurden in der Türkei landesweit Zehntausende Menschen aus dem öffentlichen Dienst entlassen, verfolgt oder als mutmaßliche Gülen-Anhänger verhaftet.
Gülen lebte seit 1999 im selbstgewählten Exil im US-Bundesstaat Pennsylvania. Eine Beteiligung an dem Putschversuch hatte er stets bestritten.