Nachrichtenportal Deutschland

Der Tag am Dienstag, 11. November, auf ntv.de

10:40 Uhr

Auf dem Weg zum Hurrikangebiet: Flugzeug stürzt kurz nach dem Start in Teich

In Floral Springs, Florida Ein Flugzeug stürzt kurz nach dem Start in einen Teich. Eigentlich sollte das Flugzeug Hilfsgüter nach Jamaika bringen. Bei dem Unfall kamen mindestens zwei Menschen ums Leben – eine Rettungsaktion wurde eingeleitet. Eine Überwachungskamera filmt den Unfall.

10:25 Uhr

Songtext-Streit mit ChatGPT: Gema gewinnt vor Gericht gegen OpenAI

Der Landgericht Münchenn verlangsamt OpenAI und seine künstliche Intelligenz ChatGPT. In den Augen der Richter verstößt die Verwendung von Songtexten durch das US-Unternehmen gegen das Urheberrecht. Damit gaben sie einer Klage der deutschen Verwertungsgesellschaft Gema statt, die gezielt über neun Lieder – darunter auch bekannte – verklagt hatte Titel wie „Atemlos“, „Männer“ von Herbert Grönemeyer, „Über den Wolken“ von Reinhard Mey und „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Texte wurden zum Trainieren von ChatGPT verwendet.

10:14 Uhr

Mann wegen Aufrufs zu Angriffen auf Politiker in Dortmund festgenommen

Er soll heute vor dem Ermittlungsrichter erscheinen: Die Bundesanwaltschaft nimmt einen deutschen Polen fest, der unter anderem zu Angriffen auf Politiker im Darknet aufgerufen haben soll. Martin S. hat auch auf seiner Plattform Anleitung zum Bau von Sprengkörpern veröffentlicht Und Spenden verlangte das als „Kopfgeld“ angeboten Das gaben die Behörden in Karlsruhe bekannt. S. soll heute dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt werden.

09:41 Uhr

„Thriller“ zurück in den Top Ten: Michael Jackson bricht einen Rekord

Halloween und Biopic bescheren Michael Jackson einen posthumen Meilenstein: Michael Jackson (1958-2009) kehrt mit seinem Hit „Thriller“ in die Top Ten der Billboard-Charts zurück und schreibt damit Musikgeschichte. Wie das US-Branchenmagazin „Billboard“ berichtet, ist er nun der einzige Künstler mit einer Top-Ten-Platzierung sechs Jahrzehnte. Damit übertrifft der „King of Pop“ den Musiker Andy Williams (1927-2012), der in fünf Jahrzehnten bis zu seinem Tod im Jahr 2012 die Top-10-Platzierungen innehatte.

Besonders rund um Halloween erfreut sich „Thriller“ großer Beliebtheit – auch 16 Jahre nach Michael Jacksons Tod. (Foto: imago images/Everett Collection)

Und spätestens im Frühjahr dürfte der Hype noch größer werden: Im April soll das Biopic „Michael“ unter der Regie von Antoine Fuqua wieder in die Kinos kommen. Der erste Trailer, der Anfang November veröffentlicht wurde, brach sofort einen Rekord: Laut The Hollywood Reporter erreichte er innerhalb der ersten 24 Stunden weltweit 116,2 Millionen Aufrufe und war damit der meistgesehene Trailer zu einem Musik-Biopic in der Geschichte.

09:25 Uhr

Ausflugsschiff mit Kreuzfahrttouristen sank in der Karibik

Sie wollten einen schönen Ausflug in die Karibik machen, doch dieser endete dramatisch in Seenot: Medienberichten zufolge ein Ausflugsschiff der „Mein Schiff 1“ mit 55 Touristen an Bord vor der Küste der Dominikanischen Republik gekentert. Als der Katamaran plötzlich in der Bucht von Samaná sank, stürzten alle an Bord ins Meer. Die dominikanische Marine eilte herbei, um die Schiffbrüchigen zu retten. Die Passagiere wurden zur medizinischen Untersuchung in umliegende Einrichtungen gebracht. Das abgestürzte Boot soll… Zwölf Meter langer Katamaran „Boca de Yuma“ Akt, der einem regionalen Ausflugsanbieter gehört. Das schreibt das nicaraguanische Portal „El Nuevo Diario“ und veröffentlichte ein Foto von im Wasser schwimmenden Menschen um ein gesunkenes Boot. A „innerer Rumpfschaden“ könnte die Ursache dafür gewesen sein, dass das Boot so schnell sank.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:39 Uhr

Rotes Licht ignoriert? Auto kollidiert mit Regionalbahn

Wenn Sie eine Ampel nicht ignorieren sollten, dann ist es wahrscheinlich die an einem Bahnübergang: ein Autofahrer in der Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein hatte bei einer Kollision mit einem Regionalzug großes Glück. Nach Angaben der Polizei befand sich der Fahrer gestern Abend am nicht vergitterten Bahnübergang Wahrscheinlich habe ich das rote Licht ignoriert und sein Auto kollidierte mit dem Zug, als er versuchte, über die Gleise zu fahren. Das würde es geben Passagier leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

07:54 Uhr

Lust auf einen Filmdreh? Deutsche Minderheit in Dänemark sucht Statisten

Lust auf einen Filmdreh? Die deutsche Minderheit in Dänemark sucht Komparsen für eine Spielfilmproduktion im Grenzland. Die Dreharbeiten für den Film laufen seit dieser Woche Psychothriller „Haus Quickborn“Das berichtet der Bund Deutscher Nordschleswiger (BDN). Für das Shooting am Deutschen Gymnasium in Aabenraa (Aabenraa) am 16. November ein paar Extras fehlen noch. Aber die Chance, am Filmset dabei zu sein, ist noch größer, am 1. Dezember zum Drehtag in der Schweizerhalle – Tønder Kulturhus. Wer am Shooting in Aabenraa teilnehmen möchte, hat noch bis morgen Zeit, sich zu bewerben. Interessierte können sich hier bewerben.

Das Quickborn-Haus gibt es übrigens wirklich. Es handelt sich um ein altes Gebäude der deutschen Minderheit in Dänemark und liegt in der Kleinstadt Kollund auf der dänischen Seite der Flensburger Förde. „In unserer fiktiven Geschichte birgt sie die Schatten der Vergangenheit und wird zum Schauplatz einer Auseinandersetzung mit Erinnerung und Identität“, sagte er Kulturreferent des Verbandes Deutscher Nordschleswiger, Uffe Iwersen. Der Spielfilm ist auch ein Beitrag zur Aufarbeitung eines Stücks Geschichte. „Es ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der dunklen Nazi-Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark“, sagte Iwersen laut Pressemappe zum Film. Es wird ein unterhaltsamer, spannender Mutmacher mit Blick zurück, vor allem aber nach vorne.

07:30 Uhr

Das wird heute wichtig sein

Guten Morgen, liebe Leser!

Arbeiten Sie an Ihrem Geburtstag? Niemand macht das gerne, oder? Aus diesem Grund feiert Bundeskanzler Friedrich Merz heute ein bisschen im Reichstagsgebäude – zumal es ein runder Geburtstag ist: anlässlich seines 70. Geburtstag Der CDU-Politiker wird von seiner Fraktion mit „Rambo Zambo“ gefeiert… äh, nein, aber mit einem Empfang. Mit einer Kanzlerin „im kleinen Kreis“ dürfte es schwierig sein: zum Beispiel 300 Gäste Eingeladen sind unter anderem Familienangehörige, alle Mitglieder des Bundestages und der Ministerpräsident der Union. Erwartet werden außerdem die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, Vizekanzler Lars Klingbeil von der SPD sowie ehemalige Fraktionsvorsitzende der Union. Wer fehlt: Altkanzlerin Angela Merkel hat wegen einer Reise nach Israel abgesagt. Welche Termine sind heute noch geplant? Gefeiert wird bestimmt nicht nur in Berlin:

  • Für die Karnevalsbeginn In Köln werden wieder Zehntausende Feiernde erwartet. Besonders voll dürfte es in der Altstadt und im Studentenviertel sein.

  • EuGH entscheidet über die Zukunft von Mindestlohnpolitik: Der Europäische Gerichtshof wird darüber entscheiden, ob die im Jahr 2022 per Mehrheitsbeschluss verabschiedeten EU-Verordnungen mit den europäischen Verträgen im Einklang stehen.

  • COP30 in BrasilienSPIEGEL: Rund 200 Länder verhandeln auf der UN-Weltklimakonferenz zwei Wochen lang darüber, wie die globale Erwärmung eingedämmt werden kann.

  • Prozess blockierenSPIEGEL: Im Verfahren um die Entführung der Block-Kinder will das Landgericht Hamburg zwei für IT-Sicherheit zuständige Mitarbeiter der Block-Unternehmensgruppe als Zeugen vernehmen.

  • Der Prozess gegen einen beginnt vor dem Landgericht Bielefeld mutmaßliches Schmuggelnetzwerkdie Frauen und Transsexuelle aus Thailand nach Deutschland gebracht und zur Prostitution gezwungen haben soll.

  • Parlamentswahl im Irak: Mehr als 21 Millionen Menschen sind wahlberechtigt und können bis 18 Uhr (Ortszeit, 16 Uhr MEZ) ihre Stimme abgeben.

  • Was kann ChatGPT mit Songtexten machen? Das Landgericht München I will sich zur Klage der Verwertungsgesellschaft Gema gegen den ChatGPT-Betreiber OpenAI äußern.

Bei Fragen, Anregungen, Tipps und Kritik erreichen Sie mich am besten per E-Mail an: johanna.ohlau(at)ntv.de.

07:16 Uhr

Bericht: Polizist ändert Geschlechtseintrag – zur Beförderung?

Einem Bericht zufolge soll ein Polizeikommissar seinen Geschlechtseintrag auf weiblich geändert haben, um beruflich zu profitieren. Wie das Polizeipräsidium Düsseldorf dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ bestätigte, haben die obersten Behörden die Beamtin wegen ihr im Visier Betrugsversuch gemeldet und es wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. „Der ehemals männliche Kollege hatte seinerseits an verschiedenen Stellen in seinem Kollegenkreis aktiv, explizit und plakativ mehrfach geäußert, dass er lediglich seinen Geschlechtseintrag ändern lassen wolle, um von der erkannt zu werden offizielle Förderung von Frauen in Beurteilungs- und Beförderungssystemen profitieren. „Nach einer Beförderung wird er dies wieder ändern und rückgängig machen, um schnellstmöglich als Mann heiraten zu können“, sagte ein Pressesprecher. Die Behörde sah dies als „nachhaltig und nicht vertretbar“ an Störung des Arbeitsfriedens bei Anhaltspunkten für ein mögliches strafbares oder dienstpflichtwidriges Verhalten beurteilt und die üblichen Maßnahmen eingeleitet werden.

16-12
Dem Bericht zufolge wurde der Geschlechtseintrag der Polizistin im Mai 2025 geändert. (Foto: picture Alliance / Maximilian Koch)

Gegen die Anordnung ihres Arbeitgebers klagt die Beamtin vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Der Verwaltungsjurist Christoph Arnold, der ihre rechtlichen Interessen vertritt, legt Streit mit dem Düsseldorfer Polizeipräsidenten an Anti-Queer-Haltung vor. „Besonders enttäuschend ist, dass nun aus dem Polizeipräsidenten anti-queere Ressentiments kommen“, beklagte der Bonner Anwalt. Der Polizeichef bezeichnete diesen Vorwurf als „absurd“.

06:53 Uhr

Überklebt: Gipfelkreuz auf der Zugspitze muss restauriert werden

Aufkleberwut statt Goldglanz auf Deutschlands höchstem Berg: Das bekanntes Gipfelkreuz auf der Zugspitze Es glänzt nicht mehr und sollte daher restauriert werden. Es ist mit Hunderten von Aufklebern bedeckt, mit denen sich Besucher dort verewigt haben. Der Abbau und der Transport des 4,88 Meter hohen und 300 Kilogramm schweren Kreuzes ins Tal ist aufwändig. Ein Helikopter holt es ab Gipfel auf 2962 Metern weg. Im Tal wird es mit einem LKW zur Werkstatt der Schmiedin Andrea Würzinger in Eschenlohe gebracht. Nach Angaben der Bayerischen Zugspitzbahn wird allein die Sanierung einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag kosten. Am 28. November Mit Beginn der Skisaison – der Zugspitzbahn und der Schmiede hoffen – sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und das Kreuz wieder an seinen Platz gebracht werden.

Das goldene Gipfelkreuz wird immer mehr verdeckt. (Foto: picture Alliance/dpa)

Dann fängt das Bekleben mit Aufklebern wieder von vorne an? Die Aufkleberwut unter Besuchern soll in den letzten Jahren eskaliert sein: Als das Kreuz, 1993 von Andreas Pater Franz Würzinger baute, Bei der ersten Neuvergoldung nach etwa 15 Jahren seien drei Aufkleber darauf geklebt worden, berichtet die Tochter. Am Neuvergoldung am Start der neuen Zugspitzbahn 2017 Rund 70 waren es – und inzwischen sind Hunderte Aufkleber in drei Schichten auf das Kreuz geklebt.

06:07 Uhr

Massenkollision auf der A3 – drei Schwerverletzte

Ein 55-Jähriger bleibt in seinem Auto stecken Autobahn 3 bei Wiesbaden gerät ins Schleudern – und löst eine Massenkarambolage mit mehreren Schwerverletzten aus: Insgesamt sind acht Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt. 13 Personen Sind verletzt Nach Angaben der Polizei wurden drei von ihnen schwer verletzt. In den Unfall war auch ein Lkw verwickelt. Die A3 in Richtung Süden war für für mehrere Stunden komplett geschlossen.

05:50 Uhr

Schlagzeilen des Abends

Die mobile Version verlassen