• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Der Rubelkurs ist im Sinkflug – die Gazprombank steht unter Druck

Felix by Felix
Dezember 3, 2024
in Internationale Nachrichten
Der Rubelkurs ist im Sinkflug – die Gazprombank steht unter Druck

Berlin. Er war weit gereist, doch die Probleme, die von zu Hause ausgingen, ließen sich nicht aus der Welt schaffen: Als Wladimir Putin während seines Staatsbesuchs in Kasachstan Ende November eine Pressekonferenz in der Hauptstadt Astana gab, machte er sich auch Sorgen über die aktuelle Schwäche des Landes fragte die russische Währung. Wie so oft versuchte der russische Präsident, das Problem herunterzuspielen: „Meiner Meinung nach ist die Situation mit dem Rubel-Wechselkurs weitgehend unter Kontrolle, und es gibt sicherlich keinen Grund zur Panik“, sagte er und überspielte damit die Aufregung an den Devisenmärkten vorherrscht.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Ein plötzlicher Preisverfall der russischen Währung sorgte tatsächlich für erhebliche Nervosität. Während der Rubel vor einer Woche noch bei 106 Rubel pro Euro und 100 Rubel pro Dollar gehandelt wurde, mussten am Mittwoch plötzlich mehr als 119 Rubel pro Euro bzw. mehr als 113 Rubel pro Dollar bezahlt werden. Das war der niedrigste Stand seit dem 7. März 2022. Damals – kurz nach Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine – fiel der Rubel kurzzeitig auf ein Allzeittief von 154,3 Rubel pro Dollar gegenüber dem Euro. Mittlerweile ist er wieder gestiegen, hat sich aber noch nicht von dem starken Rückgang erholt.

Die Gazprombank gerät unter Druck

Experten nennen mehrere Erklärungen für den plötzlichen Verfall der russischen Währung. Vereinfacht gesagt üben zwei neue – sehr gezielte – westliche Sanktionen Druck auf den Rubel aus. Darüber hinaus haben saisonale Faktoren die Nachfrage nach Devisen erhöht, und russische Exporteure haben nicht genügend Devisen verkauft, um diesen Anstieg auszugleichen.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Die erste westliche Sanktion, die den Rubel hart traf, ist ein Paket von Zwangsmaßnahmen der USA gegen 50 russische Banken, von denen die Strafe gegen die Gazprombank die bemerkenswerteste ist. Russlands drittgrößte Geschäftsbank ist eine Tochtergesellschaft des weltgrößten Erdgasproduzenten Gazprom und wickelt große Mengen der für das Land so wichtigen Energieexporte ab.

Russlands Deviseneinnahmen sind gefährdet

Sergei Valuenko, leitender Analyst beim US-Think Tank Carnegie Russia Eurasia Center, erklärt, warum dies ein Schlag für die russische Wirtschaft und den Rubel ist: „Die Gazprombank wickelt nicht nur den Gashandel für Gazprom ab, sondern ist am gesamten Außenhandel Russlands beteiligt.“ „

Auch Maximilian Hess, Fellow am Foreign Policy Research Institute in Philadelphia, macht deutlich: „Die neuen US-Sanktionen bedrohen die russische Wirtschaft, insbesondere die Einnahmen aus Devisenexporten.“ In diesem Zusammenhang verweist er auf eine zweite Bank, deren Sanktionen den Rubel betreffen: VTB Shanghai, Filiale von Russlands zweitgrößter Geschäftsbank VTB in China. Es ist das einzige russische Institut mit einer Lizenz zur Durchführung von Bankgeschäften in China und war im Gegensatz zu seiner Muttergesellschaft noch an das Swift-System angeschlossen.

Auch saisonale Effekte schwächen den Rubel

Die US-Strafmaßnahmen gegen VTB Shanghai treffen Russland an einem sensiblen Punkt: dem chinesischen Markt. Diese habe sich seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine zum größten Absatzgebiet für Russlands Energieexporte entwickelt und sei von großer Bedeutung für die russischen Deviseneinnahmen: „Die neuen Sanktionen haben erheblich zum Rückgang des Wechselkurses des Rubels beigetragen, weil.“ Sie sind der Hauptkanal für russische Energieeinnahmen und chinesische Zahlungskanäle und stehen im Visier Chinas“, sagt Hess.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Zudem schwächen derzeit saisonale Effekte den Rubel. Wie das russische Finanzportal BCS Express erklärt, bereiteten sich die Unternehmen zu Beginn des Herbstes auf die erhöhten Handelsumsätze des Schlussquartals vor, die im Zuge des Black Friday zu erwarten waren: „Damals hatten sie sich bereits mit Importen eingedeckt.“ Waren für das neue Jahr. Dadurch steigt der Bedarf an Fremdwährungen“, betont BCS Express.

Die Nachfrage nach Devisen in Russland ist hoch

Zu dem gleichen Ergebnis kommt auch Finanzblogger Pavel Ryabov: „Im vierten Quartal steigt die Nachfrage nach Importen und Devisen saisonal“, schreibt er auf dem Messengerdienst Telegram. „Letztes Jahr wurde die Lücke durch eine hohe Rendite auf Devisenerträge geschlossen. Jetzt gibt es so etwas nicht mehr, daher der Zusammenbruch des Rubels.“

Neue Probleme: Russlands Machthaber Wladimir Putin muss mit dem Verfall der heimischen Währung zusehen und die daraus resultierende Inflation bekämpfen.

Neue Probleme: Russlands Machthaber Wladimir Putin muss mit dem Verfall der heimischen Währung zusehen und die daraus resultierende Inflation bekämpfen.

Quelle: IMAGO/SNA

Der Bedarf an Devisen in Russland ist derzeit hoch und wird von den Exporteuren des Landes nicht ausreichend gedeckt. Das hängt auch damit zusammen, dass die russische Regierung kürzlich die Pflicht zum Umtausch von Deviseneinkünften in Rubel deutlich gelockert hat: Während Unternehmen im Außenhandel bisher 50 Prozent ihrer Deviseneinkünfte in Rubel umtauschen mussten, waren es nun nur noch 25 Prozent . Dadurch gelangten weniger Fremdwährungen auf den Markt – sie blieben in den Taschen der Exporteure. Ihre Nachfrage nach Rubel stagnierte.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Russland kann sich immer noch verteidigen

Allerdings erwarten die meisten Experten mittelfristig keinen weiteren Wertverlust der russischen Währung. Die russische Regierung und Zentralbank verfügen durchaus über Ressourcen, um den Rubel zu stärken. „Putin wird Russlands Öl und Gas nicht umsonst verkaufen, es wird einen neuen Mechanismus geben, der die Bezahlung ermöglicht“, sagt FPRI-Stipendiat Hess gegenüber RND. Darüber hinaus ist der Westen nicht bereit, russisches Öl vollständig von den internationalen Märkten abzuschneiden.

Der Finanzblogger Rjabow sieht vor allem drei Optionen, um den Verfall des Rubels einzudämmen: mehr Importe, die in russischer Währung bezahlt werden, eine weitere Verschärfung der Auflagen für Exporteure, etwa dass sie 50 Prozent ihrer Fremdwährungseinnahmen wieder in Rubel umtauschen müssen, und eine Aussetzung der Devisenkäufe durch die Zentralbank.

Demnach sehen die Experten die russische Währung im Jahr 2025 eher in einer Spanne von 100 bis 120 Rubel pro Dollar als bei einem Kurs von 150 Rubel. „Der durchschnittliche Wechselkurs wird sich bereits Anfang 2025 in Richtung der 100er-Marke bewegen“, schreibt Rjabow. „Eine Rückkehr unter die 100er-Marke ist unter dem Einfluss der erwarteten Import- und Exportströme möglich und sogar wahrscheinlich, aber die russische Währung wird sich nicht im Bereich von 90-95 Rubel pro Dollar stabilisieren“, dämpft er allzu optimistische Erwartungen.

Previous Post

Jetzt 100 Milliarden Dollar: Gericht lehnt Aktienpaket für Elon Musk erneut ab

Next Post

Nach einer Schlägerei im „Green Hunter“: Was der Barbesitzer auf den Überwachungsvideos sah – NOZ

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P