Nachrichtenportal Deutschland

Der neue Renault Twingo und seine Konkurrenten

Der Renault Twingo kehrt als reines Elektroauto im Retro-Look zurück. Punkten soll es vor allem preislich: In der Grundausstattung soll es weniger als 20.000 Euro kosten, wie der Hersteller verspricht. 2026 folgt übrigens ein neuer Dacia Spring auf gleicher Basis.

Was ist die unmittelbare Konkurrenz für den neuen Renault Twingo? Zu nennen sind hier Modelle wie Citroën e-C3, Dacia Spring, BYD Dolphin Surf, Hyundai Inster und Leapmotor T03. Das sind seine Konkurrenten im Bereich Elektroautos. Mit Blick auf klassische Verbrenner-Kleinwagen ähnlichen Formats sind auch der Hyundai i10, der Kia Picanto, der Suzuki Swift und der Toyota Aygo X dabei. Der Dacia Sandero, den wir hier deshalb nur erwähnen wollen, ist deutlich größer, liegt aber preislich in der gleichen Liga wie der Fiat Grande Panda.

Abmessungen im Vergleich

Mit einer Länge von 3,79 Metern und einer Breite von 1,72 Metern gehört der neue Twingo zu den größeren Stadtautos dieser Kategorie. Und auch gut 20 Zentimeter länger als sein Vorgänger.



Renault Twingo E-Tech Electric (2026)

Bild von: Renault



Bild von: BYD

Lediglich der BYD Dolphin Surf und der Hyundai Inster übertreffen ihn in der Länge geringfügig. Im Vergleich zum Dacia Spring oder dem Fiat 500e wirkt der in Slowenien gebaute Franzose breiter, mit einer Höhe von nur 1,43 Metern. Optisch ähnelt der neue Twingo dem Urmodell von 1993, von dem er stark inspiriert wurde. Der Radstand von 2,49 Metern sorgt für gutes Platzangebot, nur der des Inster ist größer.

Modell Länge Breite Höhe Radstand
Renault Twingo Elektro (2026) 3,79 m 1,72 m 1,49m 2,49 m
BYD Dolphin Surf 3,99 m 1,72 m 1,59m 2,50 m
Citroën e-C3 4,02 m 1,76 m 1,57 m 2,54 m
Dacia Frühling 3,70 m 1,58 m 1,49m 2,42 m
Fiat 500 Elektro 3,63 m 1,68 m 1,53 m 2,32 m
Hyundai Inster 3,83 m 1,61 m 1,57 m 2,58 m
Hyundai i10 3,67 m 1,68 m 1,48 m 2,43 m
Kia Picanto 3,61 m 1,60 m 1,49m 2,40 m
Sprungmotor T03 3,62 m 1,65 m 1,58 m 2,40 m
Suzuki Swift 3,86 m 1,74 m 1,49m 2,45 m
Toyota Aygo X 3,70 m 1,74 m 1,51 m 2,43 m

Innenräume im Vergleich

Renault bietet in allen Versionen eine umfassende technische Ausstattung: ein 7-Zoll-Digitaldisplay, ein 10,1-Zoll-Infotainmentsystem mit Android Automotive und einen Kofferraum mit 360 Litern, dem größten seiner Kategorie. Darüber hinaus lässt sich die Rückbank des Twingo in Längsrichtung verschieben



Renault Twingo E-Tech Electric (2026), der Innenraum

Bild von: Renault



BYD Dolphin Surf, der Innenraum

Bild von: BYD

Die meisten Konkurrenten – vom Spring bis zum 500e – haben ein oder zwei Bildschirme, meist aber kleinere Gepäckräume: von 308 Litern beim Dacia bis zu nur 185 beim Fiat 500. Der Hyundai Inster punktet hingegen mit 351 Litern. Auch innen ist es sehr variabel.



Dacia Spring, der Innenraum



Citroën C3-Verbrennungsmotor (2024)



Bild von: Fiat



Hyundai Inster, der Innenraum

Bild von: Hyundai



Sprungmotor T03, der Innenraum

Bild von: Leapmotor

Modell Stamm (Normalzustand)
Renault Twingo 360 Liter
BYD Dolphin Surf 308 Liter
Citroën e-C3 310 Liter
Dacia Frühling 288 Liter
Fiat 500e 185 Liter
Hyundai Inster 351 Liter
Hyundai i10 252 Liter
Kia Picanto 255 Liter
Sprungmotor T03 210 Liter
Suzuki Swift 265 Liter
Toyota Aygo X 189 Liter

Antriebe und Reichweiten

Der Renault ist mit einem 82-PS-Motor ausgestattet, der von einer 27,5-kWh-Batterie angetrieben wird, für eine angebliche Reichweite von 263 km. Er liegt zwischen dem Dacia Spring (225 km und 70 PS) und dem stärkeren Hyundai Inster, der mit Batterien von bis zu 49 kWh eine Reichweite von bis zu 370 km erreicht. Der Citroën e-C3 nimmt den Twingo mit einer neuen „Urban Range“-Variante hinsichtlich Reichweite und Preis ins Visier.







Bild von: Fiat

Der Fiat 500e bietet bis zu 320 km, ist aber teurer; Der BYD Dolphin Surf bietet zwei Optionen mit 30 oder 43,2 kWh und bis zu 156 PS und liegt damit leistungstechnisch noch eine Stufe höher. Alle verfügen über eine Schnellladefunktion mit Gleichstrom, einige sind jedoch nur optional. der Twingo (optional 50 kW) bleibt eher für den Stadtverkehr geeignet. Und natürlich haben die verbrennungsmotorischen Kleinwagen im Twingo-Format einen langen Weg zurückgelegt. Der Toyota Aygo

Modell Batterie Motoren erreichen Aufladen
Renault Twingo 27,5 kWh 82 PS 263 km 6,6 kW AC (11 kW AC und 50 kW DC optional)
BYD Dolphin Surf 30 kWh / 43,2 kWh 88 PS / 156 PS 220 km / 322 km 11 kW Wechselstrom, 65 kW Gleichstrom (85 kW mit 43,2-kWh-Batterie)
Citroën e-C3 30 kWh / 44 kWh 113 PS 204 km / 326 km 7,4 AC, 30 kW DC / 11 kW AC, 100 kW DC
Dacia Spring (2026) 24,3 kWh 24,3 kWh 70 PS / 100 PS 225 km 7 kW Wechselstrom, 40 kW Gleichstrom
Fiat 500 Elektro 23,8 kWh / 42 kWh 95 PS / 118 PS 190 km / 333 km 11 kW Wechselstrom, 85 kW Gleichstrom
Hyundai Inster 42 kWh / 49 kWh 97 PS / 115 PS 327 km / 370 km 11 kW Wechselstrom, 120 kW Gleichstrom
Hyundai i10 63 PS / 79 PS
Kia Picanto 68 PS
Sprungmotor T03 37,3 kWh 95 PS 265 km 6,6 kW Wechselstrom, 45 kW Gleichstrom
Suzuki Swift 83 PS
Toyota Aygo X 116 PS

Die Preise

Die Preisliste ist noch nicht offiziell, Renault hat jedoch angekündigt, dass der neue Twingo unter 20.000 Euro starten wird. Damit würde er sich zwischen dem Dacia Spring und den teureren Elektroautos wie dem Fiat 500e und dem Hyundai Inster positionieren.



Bild von: Hyundai



Bild von: Leapmotor

Wie bereits erwähnt positioniert Citroën den e-C3 nun günstiger. Wenn Sie mit einer Reichweite von knapp über 200 km zufrieden sind, beginnt der Preis bei 19.990 Euro, das Angebot beginnt sogar bei 17.990 Euro.

Modell Grundpreis in Deutschland
Renault Twingo Elektro (2026) unter 20.000 Euro (wird noch bekannt gegeben)
BYD Dolphin Surf 22.990 Euro (18.990 Euro für begrenzte Zeit)
Citroën e-C3 19.990 Euro
Dacia Frühling 16.900 Euro
Fiat 500e 24.990 Euro
Hyundai Inster 23.900 Euro
Hyundai i10 16.990 Euro
Kia Picanto 17.850 Euro
Sprungmotor T03 19.717 Euro
Suzuki Swift 20.000 Euro
Toyota Aygo X

18.090 Euro (vor Facelift)

Die mobile Version verlassen