Artikel: Der neue ICE L feiert seine Deutschlandpremiere
Einfach einsteigen: ICE L setzt neue Maßstäbe in puncto Komfort • Erster Personenverkehr ab Mitte Dezember 2025 zwischen Berlin und Köln
Die Deutsche Bahn (DB) hat heute den ersten Hochgeschwindigkeitszug mit stufenlosem Einstieg in Deutschland eingeführt. Mit Innovationen wie handydurchlässigen Fenstern, einem überarbeiteten Innendesign und verbesserten Sitzen ist der ICE L der erste Baustein zur Umsetzung der „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“.
Evelyn Palla, Vorstandsvorsitzende der DB AG, Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand für Personenfernverkehr, Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister, und Carlos de Palacio y Oriol, Vorstandsvorsitzender des spanischen Herstellers Talgo, haben heute im Berliner Ostbahnhof den neuen ICE L der Öffentlichkeit vorgestellt.
Quelle: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister und Evelyn Palla, Vorstandsvorsitzende der DB AG mit DB-Mitarbeitern bei der Vorstellung des neuen ICE L
Evelyn Palla: „Wir wollen die Menschen mit unseren Zügen begeistern. Mit dem neuen ICE L setzen wir klar auf mehr Komfort und Zuverlässigkeit für unsere Fahrgäste. Jeder neue Zug trägt zu einem stabilen Betrieb bei. Deshalb haben wir in den letzten Jahren unsere Flotte konsequent modernisiert und viele neue Hochgeschwindigkeitszüge angeschafft.“
Ende des Schiebereglers
Hoher Passagierkomfort
Neben dem stufenlosen Einstieg verfügt der ICE L über zahlreiche Features für verbesserten Reisekomfort:
- Das neue Innenraumdesign mit neuen Farben und Materialien sorgt zusammen mit den kürzeren Wagen im ICE L für ein angenehmes, wohnliches Raumgefühl. Darüber hinaus erfolgt eine tageszeitabhängige Lichtsteuerung.
- Bei den 562 verbauten Sitzen handelt es sich um eine echte Neuentwicklung, an der mehr als 1.600 Probanden beteiligt waren. Die Sitze verfügen über Steckdosen an allen Sitzplätzen sowie über Klapptische und Tablet-Halter in den Reihensitzen.
- Durch die Fensterscheiben des ICE L gelangen Mobilfunksignale direkt und ohne Umwege über Repeater in den Innenraum des Autos. Diese Technologie sorgt für einen deutlich verbesserten Mobilfunkempfang im Zug.
- Neue Reservierungsanzeigen mit farbigen LED-Leuchten informieren auf einen Blick über reservierte und freie Plätze.
- Für Reisende im Rollstuhl bietet der ICE L neben dem stufenlosen Einstieg eine breitere Tür und elektrisch höhenverstellbare Tische an den Rollstuhlplätzen.
- Auch Familienfreundlichkeit wird beim ICE L groß geschrieben. Mit 46 Sitzplätzen bietet der Zug den größten Familienbereich in der gesamten ICE-Flotte. Auch im Kleinkinderabteil gibt es neun Sitzplätze, mehr als in jedem anderen ICE.
Ende des Schiebereglers
Einsatz des ICE L ab Mitte Dezember
Der neue Zug wird ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 zunächst sukzessive innerhalb Deutschlands eingesetzt. Die ersten Fahrten finden zwischen Berlin und Köln statt (ICE 1548, Abfahrt Berlin Hauptbahnhof um 7:10 Uhr, und ICE 1055, Abfahrt Köln Hauptbahnhof um 15:36 Uhr). Ab dem 1. Mai 2026 verkehrt der ICE L erstmals auf einer touristischen Route zwischen Berlin, Hamburg und Westerland (Sylt). Ab dem 11. Juli kommt es auf weiteren touristischen Strecken von Frankfurt (Main) über Gießen und von Köln über Münster nach Westerland (Sylt) zum Einsatz. Von Dortmund nach Oberstdorf können Sie auch mit dem ICE L fahren. Künftig fährt der Zug auch nach Amsterdam, Kopenhagen und Wien, sobald alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Grafik: Hier fährt der ICE L
Grafiken können Sie hier herunterladen
Hinweis für Redaktionen:
Bild- und Videomaterial zum neuen Zug finden Sie unter: mediathek.deutschebahn.com. Weiteres Bildmaterial von der Premierenveranstaltung wird laufend aktualisiert.