Bayern-Trainer Vincent Kompany feierte im dritten Anlauf seinen ersten Sieg beim Klassiker. In der Vorsaison gab es unter seiner Leitung zwei Unentschieden gegen Borussia Dortmund.
Der Rekordmeister diktierte den Gästen aus Westfalen lange Zeit das Spiel und führte durch Tore von Harry Kane (22.) und Michael Olise (79.) bis zur Schlussphase mit 2:0. Dann schickte BVB-Trainer Nico Kovac Joker Julian Brand auf den Platz und dieser schüttelte mit seinem Treffer den bereits sicher geglaubten Dreier ab (84.).
Am Ende sicherte sich der Rekordmeister dank eines überragenden Harry Kane den Sieg und führt die Tabelle am 11. Spieltag der Bundesliga mit 21 Punkten souverän an. Der BVB liegt nun mit sieben Punkten Rückstand auf dem vierten Platz.
Ständiger Druck auf das BVB-Tor
Im mit Spannung erwarteten „Klassiker“ hatte Trainer Vincent Kompany für seine Stars die Priorität auf „Torgefahr“ gesetzt. Angesichts der erwarteten Offensivkraft der Münchner schickte sein Gegenspieler Kovac den BVB defensiv im 5-3-2-System auf den Platz.
Der FC Bayern diktierte von Beginn an das Spiel und Joshua Kimmich stellte in der 4. Minute erstmals Keeper Gregor Kobel auf die Probe, der den Ball abwehrte. Auch eine Doppelchance von Michael Olise und Luis Diaz parierte der BVB-Torhüter (11.) souverän.
Kane überwindet Kobel mit dem Kopf
Der Druck auf den BVB, nicht frühzeitig in Rückstand zu geraten, war groß. Nach Kimmichs Flanke schraubte sich Harry Kane (22.) am ersten Pfosten hoch und köpfte den Ball in den Strafraum der Gäste, so dass Kobel ihn nicht mehr festhalten konnte. Dank des zwölften Saisontreffers des Engländers stand es 1:0 für den FCB. Der VAR griff nicht in Kanes Tor ein, obwohl Kane sich mit einem kleinen Vorstoß gegen Guirassy sicherlich einen entscheidenden Vorteil verschafft hatte.
„Ob das ein Foul ist, weiß ich nicht mehr. Es ist ein körperlicher Sport“, sagte Harry Kane nach dem Spiel bei Sky.
Die Münchner gingen weiterhin mit hohem Tempo voran. Olise (36.) scheiterte am Pfosten, Kimmich erneut am Kobel. Der BVB, der ebenfalls in den letzten 10 Bundesligaspielen ungeschlagen war, hatte zu „Angst“, um sich an die Arbeit zu machen, und hatte Glück, dass den Bayern bis zur Halbzeit nur ein Tor gelungen war. Die Borussia kam nicht entscheidend vor das Tor von Manuel Neuer und konnte keinen einzigen Torschuss abgeben.
Dortmund bringt sich ins Spiel
Das knappe 1:0 ließ die Tür für Dortmund offen. Kovac kehrte zum gewohnten 3-4-3 mit Karim Adeyemi und Pascal Groß als Tabellenführer hinter Serhou Guirassy zurück. Kurz nach Wiederanpfiff war dann endlich die erste gefährliche Aktion der Gäste zu sehen. Nach einem Freistoß von Julian Ryerson stieg Felix Nmecha am höchsten und köpfte den Ball aus kurzer Distanz knapp links am Tor vorbei. Guirassy (59.) feuerte seinen Schussversuch hastig über den Strafraum.
2:0 durch die verspielte Olise
Kompany war mit der Leistung seiner Mannschaft nicht mehr so zufrieden. Ein katastrophaler Querpass von Kimmich brachte Guirassy und Adeyemi in eine aussichtsreiche Position. Doch der Youngster entwischte und schickte den Ball statt des verdienten Ausgleichs über das Tor. Auf der anderen Seite rettete Nico Schlotterbeck mit einer beeindruckenden Grätsche gegen die schussbereite Olise.
Ein langer Ball von Kane läutete mit einem Diagonalpass auf Diaz den nächsten Bayern-Tor ein. Er brachte das Spielgerät durch Kobels Beine vor das Tor. Jobe Bellingham konnte den Ball nicht klären und schoss stattdessen auf Olise, die den Ball ins leere Tor schob. Neuer Spielstand: 2:0 für den FC Bayern.
Kovacs Joker sticht
Was macht der BVB? Kovac ersetzte seinen Joker durch Julian Brand. Er erzielte in der 84. Minute ein Tor. Es stand nur 2:1. Trotz der turbulenten Schlussphase änderte sich am Ergebnis nichts. Der FC Bayern holte die Punkte und setzt sich langsam von der Konkurrenz ab.