Der Elektroflugzeug-Pionier Lilium hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung angekündigt. In Dokumenten, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht wurden, führte das Unternehmen als Begründung an, dass es keine staatlichen Mittel erhalten habe. Dadurch sei es ihnen nicht gelungen, „ausreichend zusätzliche Mittel aufzubringen, um den Betrieb fortzusetzen“.
Der Vorstand werde daher in den nächsten Tagen für die beiden wichtigsten operativen Tochtergesellschaften, die Lilium GmbH und die Lilium eAircraft GmbH, Insolvenzanträge wegen Überschuldung bzw. Zahlungsunfähigkeit stellen und Eigenverwaltung beantragen, hieß es. An der Börse brachen die Lilium-Aktien daraufhin um mehr als 50 Prozent ein.
Keine Bundeshilfe für oberbayerisches Unternehmen
Erst vor wenigen Tagen wies Lilium-Mitbegründer Daniel Wiegand in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ darauf hin, dass einzelne Mitglieder des Haushaltsausschusses des Bundestags überraschend die Finanzierung blockiert hätten. Das brachte sein Unternehmen in eine schwierige Lage. „Es macht einen riesigen Unterschied, ob man die Finanzierung drei Tage oder drei Monate im Voraus kündigt“, sagte Wiegand.
Der Bund und der Freistaat Bayern stellten Lilium zunächst eine Finanzspritze in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro als Darlehen der Landesförderbank KfW zu. Der Haushaltsausschuss im Bundestag lehnte dies dann jedoch ab, auch Bayern zog daraufhin seine Zusage von 50 Millionen Euro zurück. Nach Angaben von FDP-Abgeordneten, die wie FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing das Unternehmen unterstützten, scheiterte die Unterstützung für Lilium am Widerstand der Grünen-Bundestagsfraktion.
Die ersten Maschinen sollen 2026 ausgeliefert werden
Lilium wurde 2015 gegründet. Das Pionierunternehmen in Oberpfaffenhofen beschäftigt rund 500 Luftfahrtingenieure. Der erste bemannte Flug des vollelektrischen, vertikal startenden und landenden Lufttaxis wurde auf Anfang 2025 verschoben; Eigentlich sollten die ersten Maschinen im Jahr 2026 an Kunden ausgeliefert werden. Bisher wurde das an der US-Börse Nasdaq notierte Unternehmen von rund 70 Investoren finanziert.
Auch Volocopter, ein zweites deutsches Unternehmen im Bereich dieser neuen Flugtechnologien, steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Volocopter wollte die Olympischen Spiele in Paris diesen Sommer nutzen, um das innovative Transportmittel vorzustellen. Letztendlich erhielt das Unternehmen keine Genehmigung.
Mit Informationen von dpa und Reuters