![Der deutsche Skispringer bietet einen Rekord Der deutsche Skispringer bietet einen Rekord](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/1739078629_1200x630-1024x538.jpeg)
Der deutsche Skispringer Agnes Reisch stellt bei der Weltcup -Premiere im Lake Placid einen Rekord auf, wobei die Weltmeisterin Katharina Schmid enttäuscht ist.
Katharina Schmid verpasste das Podium bei der Weltcup -Premiere der Skisprinker in Lake Placid. Der Weltmeister musste in den USA elfter haben und verlor auch im Kampf um die Gesamt -Weltmeisterschaft der slowenischen Nika Prevc, die am Freitag ihren nächsten Sieg feierte.
Selina Freitag und Agnes Reisch präsentierten sich stark, aber sie verpassten das Podium an Orten vier und fünf. Mit ihrem zweiten Sprung bei 130,5 m sorgte Reisch für einen Skisprungrekord, der erste war bei 123,5 m.
Bei schwierigen Windbedingungen flog Schmid zunächst nur auf 110,5 m, später fügte sie 124,5 m hinzu. Der 28-Jährige verpasste die Top 10 zum vierten Mal in Folge. Nach ihrem starken Saisonbeginn sucht sie immer noch nach ihrer Form, drei Wochen vor der Weltmeisterschaft. Juliane Seyfarth, der vierte deutsche Starter, belegte am Freitag den 18. Platz.
Schmid wuchs
Schmids Vorlücke von Prevc wächst zunehmend, der Deutsche ist bereits 137 Punkte hinter dem 19-Jährigen. Für Prevc war es bereits der 13. Weltcup -Sieg ihrer Karriere. Sie war jetzt der erste Jumper, der in Europa, Asien und den USA Erfolg zeigte.
Der Sprung in Lake Placid war tatsächlich für den frühen Freitag geplant, wurde jedoch aufgrund starker Winde um mehrere Stunden verschoben. Nach 90 Minuten hatten nur 14 Springer die Stange verlassen, einschließlich Pola Beltowska. Mit 131,0 m übertraf der Politur den Skisprungrekord für Frauen um drei Meter. Aufgrund des Abriss wurde diese Weite jedoch nicht als offizielle Aufzeichnung angesehen.
Der olympische Standort von 1932 und 1980 war vor zwei Jahren nach 32 Jahren in den Kalender der Herren -Weltmeisterschaft zurückgekehrt, und jetzt waren auch Frauen zum ersten Mal im US -Bundesstaat New York. Ein weiterer individueller Wettbewerb ist für Samstag (20.30 Uhr CET) geplant, gefolgt von einem gemischten (23,00/pro ARD und Eurosport).